DIA-Forum 2015: Disput zum demografischen Defizit
2035 werden im Vergleich zu heute in Deutschland 7,3 Millionen mehr Rentner leben, aber 8,4 Millionen weniger Erwerbstätige, die für die Rente der Älteren aufkommen. Zwei Zahlen, die das demografische Defizit Deutschlands demonstrieren...
Konsum im Alter – was ändert sich?
Inwiefern unterscheiden sich Rentner in ihrem Konsumverhalten von Erwerbstätigen? Wie entwickelt sich das Konsumverhalten im hohen Alter? Was ergibt sich daraus für die Altersvorsorge? Diesen und ähnlichen Fragen geht das DIA nach...
Vom Laichen und Sterben in Graphen
Die Lebenserwartung der Menschen ist ein Thema, mit dem sich die Wissenschaft in Deutschland häufig befasst – speziell im Hinblick auf den demographischen Wandel. Doch wie sieht es mit der Lebenserwartung anderer Lebewesen aus? Eine...
Digitale Arbeit in der Crowd
Was wissen wir bereits über Crowd-Work in Deutschland? Wer sind die Menschen, die auf Crowd-Work-Plattformen arbeiten und so ihr Geld verdienen? Jan Marco Leimeister von den Universitäten Kassel und St. Gallen hat sich mit diesen Fragen...
Wie wollen wir die Pflege organisieren?
Die Erwerbsbeteiligung pflegender Frauen weist große Heterogenität auf. Bislang ging man davon aus, dass Erwerbstätigkeit von der Pflege unterbrochen wird und nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen wieder aufgenommen werden kann...
Spuren in der beruflichen Biografie
„Pflege ist weiblich“ – die Tatsache, dass die Betreuung pflegebedürftiger Personen vor allem Frauen schultern, stellt wohl niemand in Frage. Weniger Klarheit herrscht dagegen über die Folgen für die pflegenden Frauen. Christin...
Wenn die Psyche nicht mehr mitmacht …
In der Diskussion um Lebensarbeitszeiten und Renteneintrittsalter bleibt eine Gruppe häufig außen vor: Menschen, die aufgrund einer Erkrankung erst arbeitsunfähig und anschließend erwerbsunfähig werden. Dabei spielen immer öfter...
Bundesländer: Wo die Armut lebt
In welchen Bundesländern die meisten beziehungsweise wenigsten Einwohner armutsgefährdet sind, zeigt eine Auswertung des Statistischen Bundesamts. Insgesamt gab es deutschlandweit nur eine marginale Erhöhung, doch je nach Bundesland...