Sachsen-Anhalter sterben am frühesten
Wie alt werden die Deutschen? Die Antwort hängt ab vom Bundesland. Wer lange leben will, sollte nach Baden-Württemberg ziehen. Dort werden die Deutschen nämlich mit knapp 82 Jahren am ältesten innerhalb der Bundesrepublik. Am...
Alkoholkonsum: Weniger bringt mehr
Der Alkoholkonsum ist in Europa so groß wie nirgendwo sonst auf der Welt. Vor allem in Osteuropa hat dies fatale Auswirkungen auf die Lebenserwartung. Doch wer weniger trinkt, hat mehr vom Leben. Innerhalb von fünf Jahren möchte...
Preisträger in der DIA-Zukunftswerkstatt 2018
In der DIA-Zukunftswerkstatt 2018 stehen die Preisträger fest. Drei Preise vergibt das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) an junge Entdecker, die sich im Rahmen dieses Wettbewerbs mit der demografischen Entwicklung in Deutschland...
Wie können wir länger leben? – DIA bei Young Leaders
Schüler interessieren sich nicht für ihre Altersvorsorge? Weit gefehlt. Das DIA sprach mit zahlreichen Jugendlichen bei Young Leaders. Aber nicht nur das Rentensystem war Thema. Haben wir ein Verfallsdatum? Mit dieser Frage beginnt Klaus...
DIA-Zukunftswerkstatt: Apps für Generationen
Was haben „edmo“, „Help“ und „Jalt“ gemeinsam? Hinter den Abkürzungen verbergen sich Ideen junger Leute, wie das Zusammenspiel der Generationen mit Hilfe von Smartphone, Apps & Co zum Nutzen aller...
Gebildete leben am längsten
Je gebildeter ein Mensch, desto wahrscheinlicher ist ein langes Leben. Somit ist vor allem Bildung und nicht wie bisher angenommen Wohlstand der entscheidende Faktor, wenn es um die Lebenserwartung geht. Reiche Menschen leben am längsten...
IW kritisiert mangelnde Demografie-Vorsorge
Kritisch sieht das in Köln beheimatete Institut der deutschen Wirtschaft (IW) den Koalitionsvertrag der schwarz-roten Regierungskoalition. Bei der Frühjahrstagung in Berlin erklärte die Organisation, in der Renten- und Steuerpolitik...
Ältere haben die größten Wohnungen
Je älter die Deutschen sind, desto mehr Platz haben sie in ihren Wohnungen. Gerade Senioren sehnen sich aber oft nach einem kleineren Zuhause. Mit Mitte 40 haben die Bundesbürger den meisten Platz in ihren Wohnungen. Obwohl im Anschluss...
Spätere Elternschaft verfälscht Geburtenstatistiken
Entwicklungsländer verzeichnen sinkende Geburtenraten. Die Anzahl Neugeborener schrumpft dabei sogar noch drastischer als in Industrienationen. Vor allem immer ältere Mütter sind dafür ausschlaggebend. Die Deutschen bekommen wieder...
Kümmerer im demografischen Wandel
Der neue Bundesarbeitsminister Hubertus Heil strebt „Vollbeschäftigung und einen verlässlichen Sozialstaat“ an. Das propagiert er nicht nur auf der Homepage seines Ministeriums. In mehreren Talkshows hat er für dieses Ziel geworben...
Aufwärtstrend: Geburtenrate steigt weiter
Die Anzahl geborener Babys in Deutschland steigt im fünften Jahr in Folge. Aktuell bekommen Frauen in ihrem Leben durchschnittlich 1,59 Kinder. Nach neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden 2016 knapp 800.000 Kinder in...
Ältere leben immer länger
Deutsche Neugeborene dürfen sich auf ein längeres Leben freuen. Doch auch für Ältere hat die Lebenserwartung zugenommen. Nach der aktuellen Sterbetafel werden neugeborene Jungen voraussichtlich 78,3 Jahre alt. Mädchen können mit...