Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 12.7.2018 Drucken

    Welche Folgen hat der demographische Wandel?

    Der demographische Wandel findet unaufhaltsam statt. Durch ihn entstehen massive Probleme für das deutsche Rentensystem. Die geplante Finanzierung ist nach jetzigem Stand nicht tragbar.

    Die Lebenserwartung steigt und steigt. Damit stehen die Deutschen vor einem Problem: Immer weniger Beschäftigte müssen für immer mehr Rentner aufkommen. Das Umlageverfahren der gesetzlichen Rente kann diese Entwicklung auf Dauer nicht kompensieren. Doch was genau der demographische Wandel für die Beitragssätze, das Rentenniveau und die Ruhestandsplanung bedeutet, errechnete die Bertelsmann-Stiftung. Die Studie von Professor Dr. Martin Werding ermittelte dafür zunächst die voraussichtliche Bevölkerungsstruktur bis zum Jahr 2080 und zeigte im Anschluss die daraus resultierenden Folgen.

    Welche Folgen hat der demographische Wandel?Danach sinkt das Rentenniveau von derzeit 48,7 auf 40,5 Prozent im Jahr 2060. Noch einmal 20 Jahre später liegt es nur noch bei 38,8 Prozent. Um dennoch im Alter ausreichend versorgt zu sein, muss während des Berufslebens verstärkt für den Ruhestand gespart werden. Doch das gestaltet sich schwierig, da Arbeitnehmer in Zukunft immer höhere Beiträge in die Rentenkasse einzahlen. Der finanzielle Spielraum engt sich also ein.

    Der aktuelle Beitragssatz für die gesetzliche Rentenversicherung steigt innerhalb der nächsten 60 Jahre von aktuell 18,6 auf 26,8 Prozent. Ebenso erhöhen sich die Abgaben für die Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Insgesamt wachsen die Beiträge von 39,7 Prozent auf knapp 60 Prozent im Jahr 2080. Die Sozialabgaben überschreiten bereits 2021 den Durchschnittswert der vergangenen Jahre. Auch ihren bisherigen Spitzenwert von 2005 erreichen sie spätestens 2027.

    Für die Zeit nach 2030 gibt es von der Bundesregierung bisher keine Untergrenze für die Entwicklung des Rentenniveaus. Sollte das Niveau danach weiterhin fixiert werden, geht das mit einem erheblichen Anstieg der Beitragssätze einher. Das Risiko der Altersarmut minimiert sich dadurch aber kaum.

    Wie nun das Problem lösen?

    Das Rentenniveau ist von der Bundesregierung bis 2030 bei 43 Prozent fixiert. Aufgrund der derzeit günstigen Arbeitsmarktentwicklung ist die Gesetzliche Rentenversicherung bis dato nach Studienautor Professor Dr. Martin Werding zwar finanzierbar, aber anschließend werden sehr schnell massive Probleme entstehen. Diese betreffen alle heutigen unter 55-Jährigen. Werding resümiert seine Ergebnisse mit folgender Schlussfolgerung: „Die öffentlichen Finanzen sind aufgrund absehbarer Effekte des demographischen Wandels unter den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen aus heutiger Sicht nicht tragfähig.“

    Doch was kann verändert werden? Wie ist das Problem zu lösen? Werding entwirft dazu mehrere Alternativszenarien, die das Rentensystem positiv beeinflussen. So verbessern sich beispielsweise Rentenniveau und Beitragssätze unter einer dauerhaft hohen Zuwanderung. Es würden dann wieder mehr Erwerbstätige in die Rentenkasse einzahlen. Das gelingt natürlich nur bei einer erfolgreichen Integration der Zuwanderer in den Arbeitsmarkt. Den gleichen Effekt erzielt ein deutlicher Wiederanstieg der deutschen Geburtenziffer. Die Auswirkungen wären dabei zwar sehr langfristig, dafür aber umso stärker. Auch eine steigende Erwerbsbeteiligung ist von großer Bedeutung.

    Fazit: Das Problem des demographischen Wandels besteht darin, dass immer weniger Arbeitnehmer in die Rentenkasse einzahlen und gleichzeitig immer mehr Rentner aus dieser Kasse ausbezahlt werden. Die Lösung liegt folglich nahe: Deutschland braucht wieder mehr Erwerbstätige. Ob dies nun durch eine erhöhte Zuwanderung, die Aktivierung von Arbeitslosen oder mehr Neugeborene geschieht, ist letztlich egal. Bei den dramatischen Berechnungen der Bertelsmann-Stiftung packt man am besten bei allen drei Stellschrauben gleichzeitig an.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Ruhestand

      Weckruf für die Rentenpolitik weltweit

      Ein White Paper mit dem Titel „Globale demografische Entwicklungen & Auswirkungen auf die Altersvorsorge“ veröffentlichte kürzlich State Street Global Advisors. Es ist ein Weckruf für die Rentenpolitik weltweit. Darin werden zusätzliche politische Maßnahmen gefordert, um die Rentensysteme an die demografische Realität anzupassen. Die medizinischen und gesundheitlichen Fortschritte der letzten Jahrzehnte haben dazu geführt, dass Menschen […]

      Artikel lesen
      Johannes Vogel MdB

      Rentenpolitik in falscher Reihenfolge

      Johannes Vogel, arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, kritisiert die Reihenfolge der Großen Koalition in der Rentenpolitik. Sie verhalte sich wie ein Gast, der in einem Restaurant ein sündhaft teures Menü bestellt und beim Dessert darüber nachdenkt, ob und wie er das Essen bezahlen kann. Die Bundesregierung hat unlängst eine Kommission eingesetzt, die Vorschläge für die […]

      Artikel lesen

      Ältere bleiben länger arbeitslos

      Je älter man ist, desto unwahrscheinlicher wird eine Beschäftigung nach vorheriger Arbeitslosigkeit. Doch was muss passieren, damit auch über 60-Jährige wieder ins Berufsleben finden? Die neuen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit sind alarmierend. 86 Prozent der über 60-jährigen Arbeitslosen haben es nicht geschafft, innerhalb von zwei Jahren auch nur einen einzigen Tag wieder zu arbeiten. […]

      Artikel lesen