Vorsicht beim „Berliner Testament“
Ein in der Praxis oft genutztes Gestaltungsmodell für Ehegatten ist das „Berliner Testament“. Hier setzen sich die Eheleute zunächst gegenseitig als Alleinerben ein. Ist auch der Letzte von beiden verstorben, dann sollen oftmals die...
Einkommensschichten in Bewegung
In einer Studie hat das DIW Berlin die Entwicklung der Einkommensschichten im Zusammenspiel mit Veränderungen bei den Erwerbsformen untersucht. Fazit: Nicht alle Menschen konnten von der Konjunktur profitieren. Die anhaltend stabile...
Nachranganleihen: Chancen und Risiken im Niedrigzinsumfeld
Das Aufspüren einer attraktiven Realrendite im Niedrigzinsumfeld treibt Bondinvestoren mittlerweile den Angstschweiß auf die Stirn. Bei der Suche nach höher rentierlichen Anlageklassen rücken zwangsläufig Nachranganleihen ins...
Experten nehmen Kurs auf Rente mit 70
Während die Parteien sich im Bundestagswahlkampf über soziale Gerechtigkeit streiten, mahnen führende Wirtschaftswissenschaftler in Deutschland mehr Realismus in der Rentenpolitik der Zukunft an. Marcel Fratzscher, Präsident...
Frauen und die ungeliebte private Altersvorsorge
Wenn es um die Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen geht, sind es vor allem Frauen, die sich für diese unbezahlte Fürsorgearbeit eine Auszeit nehmen. Sie arbeiten dann meist in Teilzeit und erzielen dementsprechend weniger...
Altersproduktivität: Aus Erfahrung klüger?
In Zeiten fehlender Fachkräfte, unbesetzter Ausbildungsplätze und anhaltendem Konjunkturhoch setzen Unternehmen verstärkt auf ältere Arbeitnehmer. Doch wie produktiv sind eigentlich ältere Menschen (noch)? Einerseits erhält ein...
Kleine und mittlere Unternehmen nutzen kaum bAV
Für Unternehmen, die sich am Arbeitsmarkt interessant machen wollen, ist die betriebliche Altersversorgung ein hervorragendes Instrument, um geeignete Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden. Nicht nur im Wettbewerb um...
Frauenanteil in Führungspositionen steigt im Schneckentempo
Wir können zum Mond fliegen und lebenswichtige Organe transplantieren. Was wir jedoch nicht können, ist eine Gleichstellung von Männern und Frauen in Führungspositionen. Dies lässt zumindest der Führungskräfte-Monitor 2017 des...
PEPP soll mehr Renten-Pep bringen
In der vielfältigen Welt der Kürzel gibt es eine neue Variante: PEPP. Diese Abkürzung steht nicht für mehr Schwung oder neuen Elan, obwohl auch das nicht verboten ist. PEPP steht für Pan European Pension Product und ist ein...
Trend zur Kinderlosigkeit lässt nach
Es gibt eine gute Nachricht vom Statistischen Bundesamt: Die Kinderlosigkeit in Deutschland ist in den letzten Jahren nicht weiter angestiegen. Das ergab eine Auswertung des Mikrozensus 2016. In den letzten 30 Jahren nahm die endgültige...
Indizes – die (un)heimlichen Pulsmesser der Börse
Jeder Anleger, der sich für das Thema Börse interessiert, kennt den DAX und den Dow Jones Industrial Index und vielleicht auch noch einige andere Aktien-Indizes. Aber was sagen deren Kurse wirklich aus? Lohnt es sich, Indizes blind zu...
Sache für Millionen, nicht für Millionäre
In die auf doppelte Haltelinien und Mindestrenten verengte Diskussion über die Zukunft der Altersvorsorge ist der Spitzenkandidat der Freien Demokraten, Christian Lindner, in eine notwendige marktwirtschaftliche Lücke gesprungen. Für...