Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 19.4.2018 Drucken

    Spätere Elternschaft verfälscht Geburtenstatistiken

    Entwicklungsländer verzeichnen sinkende Geburtenraten. Die Anzahl Neugeborener schrumpft dabei sogar noch drastischer als in Industrienationen. Vor allem immer ältere Mütter sind dafür ausschlaggebend.

    Die Deutschen bekommen wieder mehr Babys, so lauteten jüngste Schlagzeilen nach den neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Doch trotz der guten Nachricht sieht es um die Geburtenrate Deutschlands nicht gerade rosig aus. Innerhalb von 60 Jahren hat sich die Anzahl neugeborener Babys fast halbiert. Frauen bekommen folglich immer weniger Kinder in ihrem Leben. Hinter dem allgemeinen Abwärtstrend steckt aber noch viel mehr, denn die Statistik weist einen großen Mangel auf.

    Spätere Elternschaft verfälscht GeburtenstatistikenDarauf macht eine neue Studie vom Vienna Institute of Demography aufmerksam. Demnach ist vor allem der lang anhaltende Trend der späteren Elternschaft für die sinkenden Geburtenraten verantwortlich. Da viele Frauen die Familiengründung in ein immer höheres Alter schieben, sanken die Geburtenraten für längere Zeit stark ab. Die Statistiken würden so verfälscht, meint Studienautor Tomáš Sobotka und belegt seine Aussage mit einem Beispiel. So bekamen Frauen in Österreich Mitte der 1970er Jahre ihr erstes Kind mit rund 23 Jahren. 2014 waren sie bei ihrer Erstgeburt bereits sechs Jahre älter. Gleichzeitig fiel in diesem Zeitraum die Geburtenrate von 1,94 auf 1,47 Kindern pro Frau. Aber gut die Hälfte dieses Rückgangs ist allein auf die spätere Familiengründung zurückzuführen. Österreicherinnen bekamen seit 1970 durchschnittlich also nicht 0,47 weniger Kinder in ihrem Leben, sondern lediglich 0,24. Allein aus der zusammengefassten Geburtenkennziffer ist das allerdings nicht ablesbar.

    Sinkende Geburtenrate bedeutet nicht automatisch weniger Kinder pro Frau

    Wenn sich nun viele Frauen plötzlich entscheiden, ihren Kinderwunsch nach hinten zu schieben, sinkt auch die Geburtenziffer dadurch. Allerdings bekommen Mütter deshalb nicht weniger Kinder in ihrem Leben. Sie gebären einfach nur später. Das dadurch entstehende Auf und Ab in den Geburtenstatistiken ist somit irreführend. Es wird nicht deutlich, ob Frauen wirklich weniger Babys zur Welt bringen oder nur durch die spätere Familiengründung die Statistiken verzerren. Sobotka plädiert deshalb dafür, den Aufschub von Geburten aus den Zahlen herauszurechnen.

    Entwicklungsländer durchlaufen ähnliche Prozesse

    Dieser sogenannte Tempo-Effekt hat in Europa für mehr als vier Jahrzehnte die Geburtenraten negativ beeinflusst. Nach den Industrienationen befinden sich nun auch viele Entwicklungsländer im sogenannten demografischen Übergang. Gerade Schwellenländer werden nach Sobotka in den nächsten Jahren denselben Prozess erleben. Eine gestiegene Lebenserwartung, ein höheres Bildungsniveau, neue Geschlechterrollen sowie moderne Verhütungsmethoden führen zu einer immer späteren Familiengründung. So lag beispielsweise die Geburtenrate in Südkorea, China und Brasilien 1960 noch bei fünf bis sieben Kindern pro Frau. Inzwischen fiel dieser Wert auf unter zwei Neugeborene im Jahr 2010.

    Viele Entwicklungsländer schlagen einen ähnlichen Weg ein. Auch hier zeigt sich mittlerweile ein genereller Trend, die Geburt des ersten Kindes in ein immer höheres Alter zu verlagern. Infolgedessen wird auch die Geburtenrate für Jahrzehnte sinken. Das bedeutet aber nicht zwangsweise, dass auch die Bevölkerung schrumpft.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Aufwärtstrend: Geburtenrate steigt weiter

      Die Anzahl geborener Babys in Deutschland steigt im fünften Jahr in Folge. Aktuell bekommen Frauen in ihrem Leben durchschnittlich 1,59 Kinder. Nach neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden 2016 knapp 800.000 Kinder in Deutschland geboren. Das sind im Vergleich zum Vorjahr rund sieben Prozent mehr. Vor allem ist das auf den deutlichen Zuwachs von Müttern […]

      Artikel lesen
      Männer Frauen Bevölkerung

      Männerüberschuss mit Folgen

      Für die Anzahl der Geburten nutzt die Statistik in der Regel die zusammengefasste Geburtenziffer. Dieser Indikator setzt allerdings nur bei den Frauen an. Interessant wird es, wenn die Zahl der Männer im Verhältnis zu den Geburten untersucht wird. 2015 lag die zusammengefasste Geburtenkennziffer in Deutschland bei 1,5. Das ist weniger als der Durchschnitt in der […]

      Artikel lesen

      Unzureichende Prognosen für die Lebenserwartung

      Die statistische Lebenserwartung sagt nichts darüber aus, wie viele Menschen tatsächlich in einem bestimmten Alter sterben. Das führt zu Fehlern bei Prognosen. Forscher fordern daher die Einbeziehung der unterschiedlichen Lebensdauern. Die errechnete Lebenserwartung gibt an, wie lange Menschen durchschnittlich leben. Wie weit die Sterbefälle um diesen Wert streuen, bleibt aber unklar. Wenn die Hälfte der […]

      Artikel lesen