
Wie gut ist die Beratung bei der Bank?
Welche Bank oder Sparkasse hat die größte Kompetenz und Kundenorientierung in der Altersvorsorgeberatung? Dieser Frage ging das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) in einer Studie nach,

Die Politik sollte an den Ursachen ansetzen
Die Rentenreform 2014 ist in Kraft. In der Politik gehen die Debatten um Alterssicherung und drohende Altersarmut weiter. Von da wird ein Stopp der Absenkung des gesetzlichen Rentenniveaus gefordert,

Wie wollen wir die Pflege organisieren?
Die Erwerbsbeteiligung pflegender Frauen weist große Heterogenität auf. Bislang ging man davon aus, dass Erwerbstätigkeit von der Pflege unterbrochen wird und nicht oder nur unter erschwerten Bedin

Das Umlageverfahren der Rente ist ungerecht
Die Frührente mit 63 und die erweiterte Anerkennung von Erziehungszeiten begründen Politiker der Großen Koalition mit mehr Gerechtigkeit für die ältere Generation. Die Kritiker haben dieses Argum

Lebenslagen: Realität überholt Politik
Der interaktive Atlas des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veranschaulicht Lebenslagen in Deutschland und in anderen europäischen Staaten. In welchen Regionen verdienen die

Rente mit 63 ist ein falsches Signal
Der Vorsitzende der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung, Carsten Linnemann, hat mit seinem Vorschlag zur Flexi-Rente einen Kontrapunkt in der Diskussion über die Rente mit 63 und über neue Frühverrentu

Digital Advice in der Ich-Form
Online-Plattformen, Vergleichsrechner im Web und Social-Media-Kanäle haben die Welt der Versicherungen und Kapitalanlagen in den zurückliegenden 20 Jahren bereits gründlich verändert. Das hinterl

Regulierungssystematik führt in Sackgasse
Wegen der niedrigen Zinsen sind die Sparziele für die Altersversorgung nur zu erreichen, wenn dafür auch Alternativen wie Aktienanlagen genutzt werden. Doch die Bereitschaft, in Aktien zu investiere

Sparer brauchen starke Verbündete
Die private Altersvorsorge befindet sich im Stimmungstief. Von ihrem angeblichen Scheitern ist die Rede. Nicht zuletzt deshalb, weil die Riester-Rente rückläufig ist. Maßgeblich für die Zukunft de

Versicherungsfremde Leistungen erhalten Absage
Wie weiter in der Altersvorsorge? Die Politik hat im Koalitionspapier einen großen Rahmen abgesteckt – mit viel Raum für Interpretationen und Erwartungen. Ein Gespräch mit Alexander Gunkel, alter

GDV: Säulenübergreifende Renteninformation gefällt
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) fragte bei Prof. Dr. Andreas Hackethal, Vorstandsvorsitzender des Vereins „Deutsche Renten Information“ nach, wie der Verein bei seinen Bemühungen

Rentenübergang: flexibel und individuell
Der strategischen Bewältigung des demografischen Wandels schreiben 70 Prozent der Unternehmen einen wesentlichen Einfluss auf ihren künftigen wirtschaftlichen Erfolg zu. Das ergab eine Studie von To