Altersproduktivität: Aus Erfahrung klüger?
In Zeiten fehlender Fachkräfte, unbesetzter Ausbildungsplätze und anhaltendem Konjunkturhoch setzen Unternehmen verstärkt auf ältere Arbeitnehmer. Doch wie produktiv sind eigentlich ältere Menschen (noch)? Einerseits erhält ein...
Frauenanteil in Führungspositionen steigt im Schneckentempo
Wir können zum Mond fliegen und lebenswichtige Organe transplantieren. Was wir jedoch nicht können, ist eine Gleichstellung von Männern und Frauen in Führungspositionen. Dies lässt zumindest der Führungskräfte-Monitor 2017 des...
Trend zur Kinderlosigkeit lässt nach
Es gibt eine gute Nachricht vom Statistischen Bundesamt: Die Kinderlosigkeit in Deutschland ist in den letzten Jahren nicht weiter angestiegen. Das ergab eine Auswertung des Mikrozensus 2016. In den letzten 30 Jahren nahm die endgültige...
Europas halbrosige demografische Zukunft
Europa altert. Genauer gesagt, die in Europa lebenden Menschen. Derzeit beheimatet dieser Erdteil die meisten über 65-Jährigen. Sie machen 13 Prozent der europäischen Bevölkerung aus. In anderen Weltregionen sind es lediglich acht...
Deutschland altert: DIA bei Young Leaders
Hat der Mensch ein Verfallsdatum? Mit dieser provokanten Frage begann der Vortrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge auf dem Jugend-Presse-Kongress im Rahmen der 57. young leaders Akademie in Strausberg bei Berlin. Die...
Trend geht zur Zweiverdienerfamilie
Seit den 1990er Jahren sind nahezu alle europäischen Länder von einem familiären Wandel geprägt. Mit eine der größten Veränderungen war die von der Einverdienerfamilie hin zur Zweiverdienerfamilie. Der Sozialwissenschaftler Prof...
Das Altersbild der Jüngeren stimmt nicht
Senioren schätzen ihre Lebensqualität selbst deutlich besser ein als Jugendliche und Erwachsene im mittleren Alter. Das Altersbild der Jüngeren deckt sich nicht mit dem eigenen Erleben der Älteren. Das ergab die INSA-Studie 50plus, die...
Vom Suchen und Finden der weiblichen Führungskräfte
Welche speziellen Anforderungen bringt die Suche nach weiblichen Führungskräften mit sich? Darüber tauscht sich Claudia Ohainski, die als Headhunterin auf die Märkte Finanzdienstleistung und Informationstechnologie spezialisiert ist...
Mehr Lebenszeit in Gesundheit und in Pflegebedürftigkeit
Seit 100 Jahren steigt die Lebenserwartung kontinuierlich an. Das provoziert natürlich die Frage, ob die zusätzlichen Lebensjahre in Gesundheit oder in Pflegebedürftigkeit verbracht werden. Schließlich ist es verlockender, den Zugewinn...
Wenn die Ehe das Lebensalter beeinflusst
Wer einen Ehepartner an seiner Seite hat, besitzt bessere Chancen auf ein höheres Lebensalter als ein Single. „In guten wie in schlechten Zeiten …“ sollen in der Ehe die Partner füreinander einstehen. Ergebnisse einer britischen...
Lebenserwartung: Wer früher stirbt, war länger arm
Die Lebenserwartung der Menschen steigt seit 100 Jahren kontinuierlich an. Jedoch gibt es zwischen einzelnen Regionen und gesellschaftlichen Schichten enorme Unterschiede bei der Lebenszeit. Wie diese zustande kommen, hat das...
Pflege daheim geht zu Lasten der Altersvorsorge
Bei der Pflege von Angehörigen übernehmen bislang die Familienmitglieder den Hauptteil der Arbeit. Sie ist meist mit einem enormen zeitlichen und teilweise auch finanziellen Aufwand verbunden. Ob Pflegende die nötige Unterstützung...