Frauenanteil in Führungspositionen steigt im Schneckentempo
Wir können zum Mond fliegen und lebenswichtige Organe transplantieren. Was wir jedoch nicht können, ist eine Gleichstellung von Männern und Frauen in Führungspositionen.
Dies lässt zumindest der Führungskräfte-Monitor 2017 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) erahnen. Zwischen 1995 und 2015 ist der Frauenanteil unter den angestellten Führungskräften in Privatunternehmen um circa 10 Prozentpunkte auf 30 Prozent gestiegen – über einen Zeitraum von 20 Jahren. Damit liegt eine Gleichstellung in weiter Ferne.
Bei der Erhebung, die auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) basiert, wurden sowohl VorständInnen, AufsichtsrätInnen als auch niedrige Führungsebenen und allgemein Angestellte, die hochqualifizierte Tätigkeiten ausüben, einbezogen.
Sicherlich kann festgehalten werden, dass es mit dem Frauenanteil in Führungspositionen aufwärtsgeht. Jedoch vollzieht sich diese Annäherung auch zukünftig eher mit angezogener Handbremse. „Allerdings liegt das Ziel, genauso viele Frauen wie Männer in Führungspositionen zu haben, noch immer in weiter Ferne. Der Frauenanteil nimmt nur noch langsam zu und gleicht zuletzt eher wieder einem Ritt auf einer Schnecke. Obwohl Frauen schon seit Jahren die Männer bei den Qualifikationen eingeholt und teilweise sogar überholt haben“, resümiert die DIW-Forschungsdirektorin für Gender Studies, Elke Holst.
Die Wissenschaftlerin führt zudem an, dass auch kulturelle Rahmenbedingungen dabei eine wichtige Rolle spielen. So liegt der Frauenanteil in Ostdeutschland bei 44 Prozent. In Westdeutschland ist er hingegen mit 27 Prozent deutlich geringer. Zudem ist er im Westen seit 1995 erheblich langsamer gestiegen als im Osten.
Um die Gleichstellung zu fördern, sieht die Studienautorin neben der Politik vor allem auch die Unternehmen in der Pflicht. Sie müssten aus ihrer Sicht eine Erhöhung des Frauenanteils in leitenden Positionen als zentrales Unternehmensziel definieren und dies in einem verbindlichen Zeitplan fixieren. Unabdingbar sei auch die Transparenz bei der Besetzung von Führungspositionen sowie bei den Gehältern. Um die Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen in leitenden Positionen voranzubringen, seien flexible Arbeitszeiten und Zeitsouveränität wichtige Optionen.
Bei Führungspositionen ist der Gender Pay Gap nach wie vor erheblich
Zum Gender Pay Gap kann gesagt werden, dass er sich in den vergangenen Jahren leicht verringert hat. Die Verdienstlücke bleibt dennoch mit durchschnittlich 23 Prozent erheblich. Lässt man diesen Durchschnittswert außen vor und betrachtet stattdessen den Medianwert, der als robustere Größe gilt und der von extrem hohen und niedrigen Werten kaum beeinflusst wird, liegt der Verdienstunterschied zwischen den Geschlechtern sogar bei 26 Prozent. Seit 27 Jahren blieb er damit völlig unverändert.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema
Vom Suchen und Finden der weiblichen Führungskräfte
Welche speziellen Anforderungen bringt die Suche nach weiblichen Führungskräften mit sich? Darüber tauscht sich Claudia Ohainski, die als Headhunterin auf die Märkte Finanzdienstleistung und Informationstechnologie spezialisiert ist, im Interview mit Anke Dembowski von den Fondsfrauen aus. Was hat Sie bewogen, die neue Business-Line Female Headhunting, mit der Spezialisierung auf weibliche Führungskräfte und Spezialistinnen zu gründen? […]
Artikel lesenVerzerrte Vorstellungen von Lohngerechtigkeit
Am Verdienstabstand zwischen den Geschlechtern ändert sich nur wenig. Eine internationale Studie hat nun einen Grund dafür gefunden: In den Köpfen der Menschen existiert eine verdrehte Vorstellung von Lohngerechtigkeit. Dass für Männer und Frauen im Allgemeinen unterschiedliche Maßstäbe gelten, ist nichts Neues. Daher dürfte es eigentlich nicht verwunderlich sein, dass diese Auffassung auch bei der Frage nach […]
Artikel lesenWir können zum Mond fliegen und lebenswichtige Organe transplantieren. Was wir jedoch nicht können, ist eine Gleichstellung von Männern und Frauen in Führungspositionen. Dies lässt zumindest der Führungskräfte-Monitor 2017 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) erahnen. Zwischen 1995 und 2015 ist der Frauenanteil unter den angestellten Führungskräften in Privatunternehmen um circa 10 Prozentpunkte auf 30 […]
Artikel lesen