Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 10.10.2017 Drucken

    Schrumpfung vorerst abgesagt

    Die Schrumpfung der deutschen Bevölkerung, wie sie bislang von den Demografen vorhergesagt worden ist, findet so vorerst nicht statt. Zumindest nicht bis 2035. Aber an der Alterung führt dennoch kein Weg vorbei.

    Zu dieser Feststellung kommt das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) auf der Grundlage einer eigenen Bevölkerungsprojektion für Deutschland. Ergebnisse und Schlussfolgerungen daraus stellte Dr. Hans-Peter Klös, Leiter des Wissenschaftsbereichs am IW Köln, während der Herbstgespräche in Berlin Anfang Oktober vor. Zur anstehenden Regierungsbildung gab er den Politikern gleichzeitig einen wichtigen Hinweis mit auf den Weg: Die vor uns liegende Legislaturperiode wird die letzte günstige demografische Phase sein. Dann treten die geburtenstarken Jahrgänge in die Rentenzeit ein.

    DemografieAber zunächst findet bis 2022 ein Anstieg der Bevölkerung bis auf rund 84 Millionen statt. Erst danach setzt wieder ein Bevölkerungsrückgang ein. Grund für diese von den bisherigen Projektionen abweichende Entwicklung ist die große Nettozuwanderung, die in den letzten Jahren stattfand. Diese Zuwanderung hält zwar die Schrumpfung der Bevölkerung zunächst auf, die Alterung kann sie allerdings nur etwas verlangsamen. Diese wiederum führt zu teilweise gravierenden Veränderungen in den Altersgruppen der erwerbstätigen Personen. So wachsen die beiden Gruppen der 60- bis 64-Jährigen und der 65- bis 69-Jährigen bis zum Jahr 2035 erheblich an. In diesen beiden Gruppen entsteht großes Potential für den Arbeitsmarkt. Vorausgesetzt, es gelingt, sie länger im Arbeitsprozess zu halten. Da aber die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ab Mitte der 2020er Jahre stetig abnimmt, bleibt der Wirtschaft eigentlich gar nichts anderes übrig.

    Arbeitsvolumen sinkt

    Diese Entwickung hat mehrere Effekte. Gleichlaufend mit der Abnahme der Erwerbspersonen sinkt das Arbeitsvolumen. Die Entwicklung verläuft zudem in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. Das zeigt der länderspezifische Altersquotient. Er stellt das Verhältnis her zwischen den Personen im Alter von 20 bis 64 Jahren zu den 65-Jährigen und Älteren. In Berlin steigt er bis 2035 nur minimal von 26 auf 30. In Mecklenburg-Vorpommern hingegegen verdoppelt er sich nahezu. 2015 lag der Quotient bei 32, bis 2035 wächst er auf 60 an. Das heißt, auf 100 Erwerbsfähige im Alter zwischen 20 und 64 Jahren kommen dann etwa 60 Rentner. Berlin profitiert vom Zuzug vieler junger Menschen. In Mecklenburg-Vorpommern hinterlässt dagegen der Wegzug vieler arbeitsfähiger Personen tiefe Spuren in der Altersstruktur.

    Wachstumspfad schwächt sich ab

    Das IW sagt auch erhebliche Steueraufkommenseffekte durch den demografischen Wandel voraus. 2025 hat das Steueraufkommen noch eine jährliche Zuwachsrate von mehr als zwei Prozent. Danach aber wird die Wachstumsrate immer kleiner. Ab 2029 kommt es zu einem regelrechten Einbruch der Rate. Die ungünstige Demografie verursacht eine Abschwächung des Wachstumspfades der deutschen Wirtschaft. Projektionen für die Veränderung des realen Bruttoinlandsproduktes je Erwerbstätigen und je Einwohner zeigen wiederum, wie sich Verteilungsspielräume verändern. So nimmt nach den Berechnungen des IW Köln die Veränderung je Erwerbstätigen bis 2035 noch um mehr als 20 Basispunkte zu. Darin spiegelt sich die Abnahme der erwerbsfähigen Personen wider. Bezieht man das Wachstum jedoch auf die Gesamtzahl der Einwohner, so nimmt die Rate um rund 30 Basispunkte ab. An diese Entwicklung, so Dr. Hans-Peter Klös, knüpfen Verteilungsdebatten an. Gleichzeitig nehmen durch die Alterung der Gesellschaft nämlich die Pro-Kopf-Ausgaben in den Sozialversicherungen erheblich zu.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Bundesministerin Sophie Karmasin

      Österreichs Geburtenrate steigt wieder

      In Diskussionen über die Alterung der Gesellschaft und über die verschiedenen Rentensysteme wird häufig Österreich als Vorbild angeführt. Ein Gespräch mit Sophie Karmasin, Bundesministerin für Familien und Jugend in Österreich, beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Deutschland. Österreich befindet sich in einer ähnlichen Situation wie Deutschland: die Bevölkerung altert immer mehr, der demografische Wandel spiegelt sich […]

      Artikel lesen
      Gender Gap

      Elternschaft zwängt Frauen in unbezahlte Arbeit

      Viele Paare wünschen sich ohne Frage eine partnerschaftliche Arbeitsteilung. Allerdings ist die Realität eine andere. Ein Großteil der kinderlosen Paare lebt eine überwiegend gleichberechtigte Rollenverteilung. Kündigt sich jedoch Nachwuchs an, vertieft die Geburt des Kindes die klassische Geschlechterrolle von Frau und Mann. Aus einer aktuellen Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) geht hervor, dass junge Eltern für Beruf und unbezahlte Arbeit […]

      Artikel lesen

      Elterngeld verändert soziale Normen

      Vor zehn Jahren wurde in Deutschland das Elterngeld eingeführt. Es ermöglicht beiden Elternteilen, das erste Jahr ihres Kindes aktiver mitzuerleben, indem es ihren Verdienstausfall teilweise ersetzt. Väter sollen dadurch ermutigt werden, sich aktiv an der Betreuung des Neugeborenen zu beteiligen. Den Müttern soll das Elterngeld ermöglichen, wieder zeitnah in den Beruf zurückzukehren, während der Vater das Baby versorgt. […]

      Artikel lesen