Inflation: gefühlt, geschätzt, geirrt
Inflation ist für viele Menschen ein schwer zu fassendes Phänomen. Als Konsumenten überschätzen sie deren Höhe regelmäßig. Als Sparer nehmen sie Inflation so gut wie nicht zur Kenntnis. Kurze Zeit nach Einführung der gemeinsamen...
Verzerrte Vorstellungen von Lohngerechtigkeit
Am Verdienstabstand zwischen den Geschlechtern ändert sich nur wenig. Eine internationale Studie hat nun einen Grund dafür gefunden: In den Köpfen der Menschen existiert eine verdrehte Vorstellung von Lohngerechtigkeit. Dass für...
Frauen leisten sich finanzielle Unabhängigkeit
Ein Großteil der Paare legt sein Einkommen zusammen. Verdient die Frau jedoch mehr, bevorzugt sie getrennte Kassen. Zu diesem Ergebnis kommt die Sozialwissenschaftlerin Dr. Yvonne Lott von der Hans-Böckler-Stiftung. In ihrer...
Signalisiert die Lohnquote wachsende Ungleichheit?
In Deutschland wachse die Ungleichheit, heißt es in letzter Zeit des Öfteren. Als Beleg wird dafür auch eine Verschiebung von Arbeitseinkommen hin zu mehr Kapitaleinkommen ins Feld geführt. Aber ist das wirklich so? Kapitaleinkommen...
Was lohnt sich mehr: kaufen oder mieten?
Nach Einschätzung von zwei Dritteln der Deutschen lohnt sich der Wohneigentumserwerb grundsätzlich. Rund ein Viertel der Deutschen bis 50 Jahre zieht daraus die Schlussfolgerung und plant den Erwerb von Wohneigentum. Eine Studie des...
Unstatistik des Monats: Armes Deutschland
Mit Statistiken wird viel Schindluder getrieben, zum Teil mit Absicht, häufig aus Unkenntnis. Daher haben drei Wissenschaftler die Rubrik „Unstatistik des Monats“ ins Leben gerufen. Im März schaffte es der Paritätische...
Sechs Jahreseinkommen für eine Immobilie
Rund 242.000 Euro zahlen Deutsche im Durchschnitt für den Erwerb einer Immobilie. Das entspricht etwa sechs Jahresnettoeinkommen. Immobilien mit diesem durchschnittlichen Investitionsvolumen gelten als erschwinglich. Das ergab die...
Equal Pay Day: Was ist weibliche Arbeit wert?
Natürlich ist weibliche Arbeit – wenn sie vergleichbar ist – genauso viel wert wie männliche. Häufig zeigt der Markt aber eine unterschiedliche Bewertung. Am 18. März 2017 ist Equal Pay Day. Mit Red Dinners, Flashmobs, roten Fahnen...
Durch eine andere Brille gesehen: Armut in Europa
Über eine treffsichere Kennziffer, mit der Armut festgestellt werden kann, streiten sich die Geister. Das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW) unternimmt mit einem multidimensionalen Armutsindex einen neuen Anlauf. Er liefert...
Globaler Wohlstand bleibt im Ungleichgewicht
Die Reichtümer dieser Welt waren schon immer unterschiedlich verteilt. Das zeigt erneut eine aktuelle Oxfam-Studie über den globalen Wohlstand. Doch in den vergangenen Jahren wuchs die materielle Ungleichheit in der Welt immer weiter...
Altersvorsorge von Künstlern: Von der Kunst zu leben
Geht es um die Altersvorsorge von Künstlern, besteht für viele die wahre Kunst vor allem darin, von der Kunst leben zu können. Die meisten der rund 130.000 bildenden Künstler in Deutschland sind notgedrungen zugleich auch...
Die Deutschen sparen viel, aber falsch
Die Niedrigzinsphase hält die Deutschen zwar nicht vom Sparen ab, aber immer mehr Geld steckt in Anlagen fest, die keinen Ertrag mehr bringen. Das zeigte eine vorläufige Berechnung des Geldvermögens der privaten Haushalte durch die DZ...