Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 15.1.2019 Drucken

    OECD-Steuerquoten: Deutschland mit an der Spitze

    Wenn es um Steuern und Sozialabgaben in den OECD-Staaten geht, ist Deutschland vor allem bei Singles dank einer besonders hohen Steuerquote ganz vorn mit dabei.

    SteuerquotenDie Steuerquote umfasst die fiskalische wie soziale Abgabenlast, der Arbeitnehmer im Durchschnitt ausgesetzt sind. Transfers wie das Kindergeld werden dabei herausgerechnet. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat für ihre Mitgliedsstaaten ermittelt, wie hoch die Steuerquote für kinderlose Singles und Familien mit zwei Kindern im Jahr 2017 war. Diese Statistik zeigt, vor allem in den hoch entwickelten Staaten Europas waren Steuern und Sozialabgaben in einer Rekordhöhe fällig. Während die Steuerquote in den insgesamt 34 OECD-Staaten durchschnittlich 34,2 Prozent betrug, lag sie in Belgien, Deutschland, Frankreich und Italien deutlich darüber.

    Spitzenreiter bei der Belastung von Arbeitseinkommen

    Vor allem Deutschland gehört bei der Belastung von Arbeitseinkommen durch Steuern und Sozialabgaben seit Jahren zu den Spitzenreitern. Im vergangenen Jahr vereinnahmte der deutsche Staat durchschnittlich 37,5 Prozent der Einkommen seiner Bürger. Damit ist die Steuerquote seit dem Jahr 2000 insgesamt um 1,3 Prozentpunkte gestiegen. Doch die Abgabenhöhe schwankte im Laufe der Jahre. Steuergesetzgebung und Lohnentwicklung, Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragshöhen zur Sozialversicherung  verändern sich. Bemerkenswerterweise gab es in den „Gründungsjahren“ der Agenda 2010, also in den Jahren 2004 und 2005, mit einer Quote von 33,9 Prozent die niedrigste Abgabenlast in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten. Seit 2010 jedoch ist die Steuerquote hierzulande von Jahr zu Jahr gewachsen. Ein Trend, der auch im OECD-Durchschnitt zu beobachten ist.

    Singles: Bis zur Hälfte geht an den Staat

    Steuerquote für Single-HaushalteGerade ledige und kinderlose Arbeitnehmer sind in Deutschland von einer hohen Steuerquote betroffen. So geht fast die Hälfte ihres Einkommens regelmäßig für Steuern und Sozialabgaben drauf. In den OECD-Staaten ist der entsprechende Wert lediglich in Belgien noch höher.

    Familienverdiener hingegen profitieren in Deutschland von steuerlichen Vorteilen und einer geringeren Belastung durch Sozialabgaben. Für Arbeitseinkommen hatten Familienverdiener eine Steuer- und Abgabenlast von 34,5 Prozent zu tragen. Das ist in der OECD-Statistik Platz 9. Ohnehin sind bei uns die Sozialabgaben im Vergleich zu anderen OECD-Ländern besonders hoch. Allerdings verzeichnet Deutschland auch ein hohes Niveau bei den sozialen Standards.

    Familienfreundliche Politik dank Fiskus?

    Steuerquote für FamilienBetrachtet man die unterschiedlich hohe Steuerquote zwischen Familienverdienern mit zwei Kindern und kinderlosen Singles in ausgewählten Staaten, zeigt sich, inwieweit dort Familien im Vorteil sind. Die Unterschiede sind teils enorm. Während die Steuerquote für Familienverdiener in Deutschland in etwa zwei Drittel der von Singles beträgt, sieht dieses Verhältnis in etlichen Ländern vollkommen anders aus. Das gilt besonders für Polen. Hier müssen Singles ohne Kind 35,6 Prozent ihrer Einkommen abführen. Für Beschäftigte mit zwei Kindern hingegen gilt lediglich eine Abgabenquote in Höhe von durchschnittlich zehn Prozent.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Warum wir die Reichen brauchen

      Ohne die Reichen sähe Deutschland ganz schön arm aus. Wenn die Gutverdiener nicht mehr da wären, würden viele Steuereinnahmen fehlen. Knapp 40 Prozent der Steuereinnahmen in Deutschland finanzieren sich über die Einkommensteuer. Je mehr der Einzelne verdient, desto höher ist auch die Abgabe. Dieses System führt dazu, dass vor allem die einkommensstarke Bevölkerung in die […]

      Artikel lesen

      Deutsche werden immer reicher

      Die Deutschen werden Jahr für Jahr immer vermögender. Jeder Bundesbürger besitzt im Schnitt mehr als 50.000 Euro. Doch auch die Schulden wachsen. Das Brutto-Geldvermögen der Deutschen legte im vergangenen Jahr um 5,1 Prozent zu. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Finanzkrise. Pro Kopf ergibt das ein Nettovermögen von 52.390 Euro. Die Bundesrepublik gehört […]

      Artikel lesen
      Ungleichheit-in-der-EU

      Deutschland - Hort der Ungleichheit?

      In Deutschland ist die finanzielle Ungleichheit besonders hoch. Das liest und hört man immer wieder. Aber stimmt das wirklich? Wissenschaftler des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln sagen nein und liefern Zahlen und Fakten zum Beweis. Bei den Nettoeinkommen streiten sich die Geister kaum. Im Europa- oder OECD-Vergleich, da sind sich die Experten weitgehend einig, […]

      Artikel lesen