Was ändert sich 2023 bei der Rente?
Der Jahreswechsel bringt wie immer einige gesetzliche Änderungen mit sich, die Einfluss auf die private Finanzplanung haben. Daher hat der Finanzdienstleister MLP eine Übersicht zusammengestellt. Für die Altersvorsorge gibt es ab 1...
Aktienrente: Mehrheit spricht sich dafür aus
Das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung ist anhaltend gering. Dies dürfte mit ein Grund dafür sein, dass Alternativen wie die Aktienrente von einer Mehrheit der Deutschen befürwortet wird. Nach wie vor...
Weniger neue Auslandsrenten
Die Zahl der Auslandsrenten bleibt seit Jahren stabil, allerdings gehen die erstmals in andere Länder überwiesenen Renten zurück. Es mag an der Pandemie oder an der Demografie liegen, am Wunsch nach gewohnter Versorgungssicherheit, an...
Sozialversicherung im vorübergehenden Hoch
Die Renten- und Krankenkassen sind kurzfristig die Gewinner der aktuellen wirtschaftlichen Lage. An ihren langfristigen Problemen ändert das aber nichts. Diese Einschätzung vertritt Prof. Bernd Rürup, Präsident des Handelsblatt...
Lebenserwartung bringt Unwucht ins Rentensystem
Bildung und Vermögen wirken sich auf die Lebenserwartung aus. Davon wiederum hängt ab, wie lange man Rente bezieht. Wissenschaftler haben die Unterschiede für das schwedische Rentensystem berechnet. Die Kritik zieht sich schon lange...
Höherer Zuverdienst für Frührentner
Die von der Bundesregierung geplante Streichung der Zuverdienstgrenzen für Frührentner findet Anklang. Dieser Schritt könne dazu beitragen, Fachkräfte länger in den Unternehmen zu halten, und verringere die Bürokratie in der...
Versorgungswerke mit Spielraum
Selbstständige und angestellte Ärzte, Apotheker, Architekten, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschafts- und Buchprüfer, Tierärzte und Zahnärzte sowie Notare gehörten bei der Rentenversicherung lange Zeit zu einer privilegierten...
Rentenstatistik 2021: Fast 1,5 Millionen Neurentner
Im Jahr 2021 bekamen rund 1,43 Millionen Versicherte erstmals ihre gesetzliche Rente ausgezahlt. Das verrät ein Blick in die jüngste Rentenstatistik, die unlängst veröffentlicht wurde. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat in ihrem...
Aktienrente trifft auf Zustimmung
Teile der gesetzlichen Rente durch Börsengeschäfte zu finanzieren, finden die Deutschen gut. Besonders Jüngere sind von einer Aktienrente...
Aktienrente zwischen Zustimmung und Skepsis
Viele Deutsche könnten sich zwar mit einer Aktienrente anfreunden, doch sicher sollte diese schon sein. Mehr Kapitaldeckung in der gesetzlichen Rente – das ist einer der Ansprüche, den die Ampel-Regierung im Rentenkapitel des...
Auffüllung fürs eigene Rentenkonto
Immer mehr gesetzlich Rentenversicherte leisten Sonderzahlungen auf ihr Rentenkonto, damit sie im Falle eines vorzeitigen Ruhestandes keine Rentenabschläge in Kauf nehmen müssen. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) verzeichnete für...
Männer legen bei der Hinterbliebenenrente zu
Wie Zahlen der Deutschen Rentenversicherung zeigen, erhalten immer mehr Männer eine Hinterbliebenenrente. Allerdings fällt deren Höhe deutlich geringer aus als bei den Frauen. Durch die monatliche Zahlung einer Hinterbliebenenrente...