Super-Senioren – Die Hundertjährigen kommen
Alt werden möchte jeder, nur alt sein will keiner. Doch übermächtige Angst vor den Gebrechen im Alter ist weniger begründet als vielfach vermutet, schaut man sich die heutigen „Super-Senioren“ an. Der Gesundheitszustand...
Drei Codes: Gene fürs Sparen
Ist unser Spar- und Anlageverhalten familiär geprägt und damit „genetisch“ bedingt? Eine jüngst veröffentlichte Studie knüpft an diese Frage an. In den Untersuchungen wird deutlich, wie groß der Einfluss des sozialen Umfelds auf...
Mehr für jetzt, weniger für später
Niedrigzinsphase, schwächelnder Euro, wirtschaftlich stabile Aussichten – welche Auswirkungen haben diese und andere Faktoren auf das Spar- und Anlageverhalten der Deutschen? Diesem Zusammenhang geht eine Umfrage nach, deren Ergebnisse...
Erbschaftsvolumen steigt künftig langsamer
Während in den zurückliegenden Jahrzehnten Erbschaften in Deutschland deutlich zugelegt haben und in naher Zukunft dieser Trend sich noch einige Zeit fortsetzen wird, ist auf längere Sicht mit einem langsameren Anstieg zu rechnen. Diese...
Erbschaften relativieren sich
Obwohl mit 3,1 Billionen Euro von 2015 bis 2024 in Deutschland ein enormes Vermögen vererbt wird, relativiert sich die Erbschaft im Einzelfall, wenn man sie ins Verhältnis zum Vermögen der Erben setzt. Darauf macht das Deutsche Institut...
Jede achte Erbschaft ist vermögenslos
Erbschaften in Deutschland sind äußerst ungleich verteilt. So verbleiben von den drei Billionen Euro, die im Zeitraum von 2015 bis 2024 vererbt werden, nur 1,4 Billionen Euro, wenn man nur die generationenübergreifenden...
Wohnungsnachfrage beeinflusst Erbschaften
Künftige Erbschaften werden zunehmend durch die Wanderungsbewegungen in Deutschland und die damit verbundenen Nachfrageverschiebungen auf den Wohnungsmärkten beeinflusst. Das geht aus der jüngsten Studie des Deutschen Instituts für...
DIA-Forum 2015: Disput zum demografischen Defizit
2035 werden im Vergleich zu heute in Deutschland 7,3 Millionen mehr Rentner leben, aber 8,4 Millionen weniger Erwerbstätige, die für die Rente der Älteren aufkommen. Zwei Zahlen, die das demografische Defizit Deutschlands demonstrieren...
Konsum im Alter – was ändert sich?
Inwiefern unterscheiden sich Rentner in ihrem Konsumverhalten von Erwerbstätigen? Wie entwickelt sich das Konsumverhalten im hohen Alter? Was ergibt sich daraus für die Altersvorsorge? Diesen und ähnlichen Fragen geht das DIA nach...
Immer öfter werden auch Immobilien vererbt
Immobilien werden in künftigen Erbschaften eine zunehmende Rolle spielen. Zu dieser Feststellung gelangte die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) „Erben in Deutschland 2015 – 2024: Volumen, Verteilung und...
Vermögen in Deutschland stagnieren seit 2003
Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) macht auf die Ursachen der Vermögensentwicklung aufmerksam. Erst fehlten die Wertsteigerungen bei den Immobilien, dann sanken die Zinsen auf ein Tief. Seit dem Jahr 2003...
Vom Laichen und Sterben in Graphen
Die Lebenserwartung der Menschen ist ein Thema, mit dem sich die Wissenschaft in Deutschland häufig befasst – speziell im Hinblick auf den demographischen Wandel. Doch wie sieht es mit der Lebenserwartung anderer Lebewesen aus? Eine...