Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 19.10.2022 Drucken

    Gegen Inflation ist kurzfristig kein Kraut gewachsen

    Stephan Albrech von der Vermögensverwaltung Albrech & Cie. in Köln hält Aktien auf Dauer für die ertragreichste Anlageklasse und damit für den besten langfristigen Schutz gegen Inflation. Im Interview begründet er seine Meinung.

    Was macht Sie zuversichtlich, dass Aktien bei Inflation diese Rolle auch weiterhin einnehmen?

    Die Börsengeschichte. Durch alle Hochs und Tiefs der vergangenen 100 Jahre haben sich Aktien teils unter hohen Schwankungen als die rentabelste Anlageklasse erwiesen – und damit als der beste Schutz gegen Geldentwertung. Ich sehe keinen Grund, warum sich dies ändern sollte. Der inzwischen fast 100-jährige Charlie Munger, wichtigster Partner des Starinvestors Warren Buffett, brachte es so auf den Punkt: „Ich erinnere mich an den Hamburger für fünf Cents und den Mindestlohn von 40 Cents pro Stunde. Ich habe also in meinem Leben eine enorme Inflation erlebt. Hat sie das Investitionsklima ruiniert? Ich glaube nicht.“

    Zweifel an den verbreiteten Vorschlägen

    Man konnte zuletzt in Finanzmedien des Öfteren lesen, wie man als Anleger der Inflation kurzfristig Paroli bietet. Die Tipps reichten von Gold über inflationsgeschützte Anleihen bis hin zu Rohstoffen und Immobilien. Helfen diese Anlageklassen tatsächlich gegen Inflation?

    Wir haben da unsere Zweifel. Natürlich können all diese Assets ihren berechtigten Platz in einem Portfolio haben. Aber als kurzfristige Inflationsbekämpfer taugen die meisten dieser Assets nicht.

    Warum nicht?

    Nehmen wir Gold. Es ist unstrittig, dass das Edelmetall wegen seiner Knappheit auf lange Sicht die Kaufkraft erhält. Mit unerwarteter hoher Inflation kommt es aber schlechter zurecht. Das liegt an den Zinsen, die angehoben werden, wenn die Inflation zu sehr gestiegen ist. Dadurch wird Gold unattraktiver, denn dafür gibt es gar keine Verzinsung. So auch diesmal: Seit Anfang 2022 hat das Edelmetall in Dollar zehn Prozent verloren, Aktien von Goldminen sogar 20 bis 30 Prozent.

    Inflationsgeschützte Anleihen versprechen, den Kaufkraftverlust auszugleichen…

    Diese Untergruppe der Staatsanleihen, auch TIPs genannt, wurde sogar eigens erfunden, um gegen Inflation zu schützen. Dazu steigen die Zins- und Tilgungszahlungen analog zur Inflationsrate, sodass sie tatsächlich vor Geldentwertung schützen. Aber das heißt nicht, dass Anleger mit ihnen kein Geld verlieren können. Verantwortlich dafür ist auch hier der Zinsanstieg. TIPS sind Anleihen mit einer Mindestlaufzeit von fünf Jahren. Damit sinkt ihr Kurs spürbar, wenn die Anleiherenditen wegen des Zinsanstiegs klettern.

    Rohstoffe reagierten sehr unterschiedlich

    Aber Rohstoffe sind doch bestimmt ein sicherer Hafen gegen die Inflation?

    Das kommt auf die Rohstoffe an. In diesem Jahr zogen die Agrarrohstoffe kaum nach oben, die Industriemetalle verbuchen in Dollar bislang sogar ein Minus von 18 Prozent. Klar vorn liegen nur die Energierohstoffe mit knapp 40 Prozent, wobei es zwischenzeitlich größere Schwankungen als bei Aktien geben kann. Insofern schützten Energieaktien dieses Mal kurzfristig gut vor der Inflation. Mitte der 1970er Jahre aber kamen Titel wie Chevron ebenfalls unter Druck. 

    Wie sieht es mit Immobilien aus?

    Betongold gilt als inflationsresistent. Untersuchungen über längere Zeiträume bestätigen das. Doch ebenso wie bei Aktien hängt der Preis einer Immobilie davon ab, was andere dafür zahlen wollen. Steigen die Zinsen und damit die Finanzierungskosten abrupt an, kann dies die Nachfrage abschwächen, was man in den Banken bereits beobachtet. Von daher können Immobilien auf kurze Frist Verluste verbuchen, auch wenn Anleger mit eigener Mietimmobilie noch nichts davon spüren. ETFs auf globale Immobilien aber haben in diesem Jahr um die 20 Prozent eingebüßt.

    Gibt es denn keine Bereiche, die kurzfristig vor unerwarteter Inflation schützen?

    Doch. Interessanterweise sind dies Segmente des Aktienmarkts, die auch in Zeiten ohne starke Inflation manierlich laufen. Die Sektoren Gesundheit, Basiskonsumgüter und Energieversorger verbuchen in diesem Jahr bislang Zuwächse zwischen zehn und 15 Prozent. Vermutlich liegt dies daran, dass sie höhere Kosten gut auf die Verbraucher überwälzen können.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Anleger zwischen Inflation und Rezession

      Gerade hat die Inflationsrate in Deutschland die Marke von zehn Prozent erreicht. Das reißt nicht nur tiefe Löcher in den Geldbeutel der Verbraucher, auch den Anlegern treibt das Sorgenfalten auf die Stirn. Wie können sie ihr Depot längerfristig fit machen für eine relativ hohe Geldentwertung? Taugen Aktien hierfür noch? Gibt es Anlageklassen, die kurzfristig gut […]

      Artikel lesen

      Zinsanstieg kann nicht beliebig anhalten

      Der rasante Zinsanstieg beschäftigt Anleger und Immobilieninvestoren gleichermaßen. Ralph Kinnart von der B&K Vermögen erläutert, mit welcher weiteren Entwicklung zu rechnen ist. War dieser rasante Zinsanstieg vorhersehbar? Dass wir nach der Pandemie eine höhere Inflation und damit irgendwann steigende Zinsen sehen, hatten wir schon erwartet. Aber diese Dynamik, die wir jetzt beobachten, war überraschend. Ein […]

      Artikel lesen
      ETF

      Ungeahnte Klumpenrisiken bei ETF

      Die Goldene Regel beim Investieren heißt Streuung. Daher empfehlen Verbraucherschützer: Einfach einen weltweit anlegenden Indexfonds (ETF) kaufen. So beteiligen sich Anleger mit nur einem Wertpapier an Hunderten, wenn nicht gar Tausenden von Firmen. Das stimmt zwar, ist aber nicht die volle Wahrheit. Die allermeisten Aktien-ETF streuen wegen der Index-Konstruktion bei Weitem nicht so breit, wie […]

      Artikel lesen