Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 5.3.2021 Drucken

    Pflege braucht neuen Generationenvertrag

    An der Finanzierung der steigenden Kosten für die Pflege hat sich eine gesellschaftliche Debatte entzündet. Verschiedene Strategien liegen auf dem Tisch.

    Während nicht wenige Politiker mit einem Modell namens „Sockel-Spitze-Tausch“ liebäugeln, favorisieren Wirtschaftskreise stattdessen einen neuen Generationenvertrag für die Pflege.

    Generationen

    Während der Sockel-Spitze-Tausch, der im Kern eine Deckelung der Eigenanteile der Pflegebedürftigen enthält, nur den heute vom Pflegefall Betroffenen hilft und künftige Kostensteigerungen auf die nachrückenden Generationen verschiebt, soll mit der Initiative aus der Wirtschaft eine nachhaltige und generationengerechte Finanzierung langfristig aufgebaut werden. Entstanden ist der Vorschlag zu einem neuen Generationenvertrag unter Federführung des Verbandes der privaten Krankenversicherer (PKV). Er besteht aus drei Elementen: einer solidarischen Unterstützung der Älteren durch die regelmäßige Dynamisierung der Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung, einer Übergangslösung bis zum letzten Jahrgang der Babyboomer und einer privaten Zusatzabsicherung zu günstigen Preisen.

    Dämpfung des Eigenanteils für Ältere

    Die vorgesehene Dynamisierung der Pflegeleistungen orientiert sich an der realen Kostenentwicklung. Für 80-Jährige und Ältere soll die gesetzliche Pflegeversicherung dauerhaft 50 Prozent des Kostenanstiegs tragen. Diese Altersgruppe hat ein besonders hohes Pflegerisiko. Die 50-Prozent-Regelung soll außerdem für alle schon Pflegebedürftigen jeden Alters gelten. Eine solche partielle Absicherung künftiger Kostensteigerungen dämpft den Eigenanteil, mit dem die Versicherten die Lücke zwischen den tatsächlichen Kosten und den Leistungen der Pflegeversicherung schließen müssen. Die Pflichtversicherung für den Pflegefall war von Anfang an nur als Teilkaskolösung konzipiert.

    Übergangslösung für Babyboomer

    Für jüngere Jahrgänge soll die Dynamisierung der Leistungen schrittweise abgeschmolzen werden. Bei 79-Jährigen beträgt sie dann 49 Prozent der Kostensteigerung. Sie erhielten also noch weitgehend vergleichbare Leistungen wie die Gruppe der 80-Jährigen und Älteren. Bis zum letzten Jahrgang der Babyboomer (Geburt 1969) sinkt die Dynamisierung dann immer weiter ab. Geburtsjahrgänge ab 1970 haben nur noch einen Leistungsanspruch auf dem heutigen Niveau. Sie müssen also die wachsenden Eigenanteile vollständig durch private Vorsorge absichern. Dem degressiven Abbau liegt der Sachverhalt zugrunde, dass Jüngere mehr Zeit für die private Absicherung haben und aufgrund ihres geringeren Alters auch mit niedrigeren Beiträgen einsteigen können.

    Frühzeitiger Einstieg in private Vorsorge

    Mit einer Pflegezusatzversicherung lasse sich diese Pflegelücke zwischen gesetzlicher Teilkaskodeckung und realen Kosten zu bezahlbaren Preisen schließen, erklärt der PKV-Verband. Er bezieht sich dabei auf Marktauswertungen des unabhängigen Analyseunternehmens Assekurata. Wer die gesetzlichen Leistungen bei ambulanter Pflege verdoppeln und im Fall stationärer Pflege den durchschnittlichen Eigenanteil von rund 2.000 Euro monatlich vollständig absichern wolle, komme bei einem Abschluss im Alter von 25 Jahren bereits mit 20 Euro im Monat aus. (Abschluss mit 35 Jahren: 34 Euro Monatsbeitrag, Abschluss mit 45 Jahren: 55 Euro)

    Stabilisierung des Beitragssatzes

    Heute werden private Pflegeabsicherungen allerdings zumeist erst von 50-Jährigen und Älteren abgeschlossen. In diesem Alter nimmt die Sensibilisierung für einen möglichen Pflegefall zu. Um auch Jüngere zu ergänzender Pflegevorsorge zu animieren, enthält das Konzept des neuen Generationenvertrages für die Pflege mehrere Vorschläge für eine gezielte Förderung solcher Abschlüsse. Sie reichen vom Steuerabzug für Beiträge zur Pflegezusatzversicherung über direkte Zuschüsse für Personen, die nicht von Steuerbegünstigungen profitieren würden, bis hin zur Förderung betrieblicher Pflegeversicherungen durch Steuer- und Sozialabgabenfreiheit.

    Vom neuen Generationenvertrag für die Pflege erwarten die Initiatoren zugleich eine Stabilisierung des Beitragssatzes in der Sozialversicherung. Nach deren Berechnungen liegt der Satz für die Pflegepflichtversicherung im Jahr 2040 bei etwa drei Prozent. Damit trüge der kleinste Sozialversicherungszweig zum Ziel bei, die Sozialabgabenquote nicht über 40 Prozent ansteigen zu lassen.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Pflege

      Doppelt gefordert: Beruf und familiäre Pflege

      Neben der beruflichen Tätigkeit auch noch eine familiäre Pflege zu übernehmen, sorgt gerade in der Altersgruppe der 30- bis 59-Jährigen für eine doppelte Belastung. Die Familie ist Deutschlands größter Pflegedienst. Die familiäre Pflege ist laut Statistischem Bundesamt die häufigste Form einer Pflegeleistung. Auch Freunde, Bekannte oder Nachbarn werden privat gepflegt beziehungsweise unterstützt. Neben pflegerischer Hilfe […]

      Artikel lesen

      Generation Mitte trägt vor allem die Pflegelast

      Die finanziellen Belastungen, die sich ergeben, wenn man selbst zum Pflegefall wird, fürchten viele Menschen. Doch die Last tragen auch und vor allem jene, die als Pflegende sich um Angehörige kümmern. Das zeigt die jüngste DIA-Studie 50plus. So beklagen weniger die Älteren und damit jene Gruppe, die besonders auf Pflege angewiesen ist, finanzielle Einbußen, sondern […]

      Artikel lesen

      Die Blickwinkel der Generationen erfragt

      Die DIA-Studie 50plus, deren vierte Auflage das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) in dieser Woche vorstellte, unterscheidet sich von anderen Altersstudien. Sie erforscht den unterschiedlichen Blickwinkel jüngerer und älterer Generationen. Diese Blickwinkel fallen von Altersgruppe zu Altersgruppe durchaus recht verschieden aus. Ein Beispiel: Die Sicht auf die Teilhabe am allgemeinen Wohlstand unseres Landes. Sie gerät […]

      Artikel lesen