Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Sparverhalten

    Auf der hohen Kante: So spart Deutschland.

    Sparverhalten | 27.9.2019 Drucken

    Jeder Dritte spart nichts fürs Alter

    Ein Drittel der 30- bis 59-Jährigen in Deutschland legt monatlich nicht einen Euro für die Altersvorsorge zurück. Viele befürchten, dass das Geld im Ruhestand nicht reicht.

    Die Bundesbürger machen sich massive Sorgen um ihre finanzielle Situation im Rentenalter. Fast die Hälfte hat Angst, dass die Absicherung für die Rente nicht reicht. Je niedriger der sozioökonomische Status, desto größer sind auch die Befürchtungen.

    Jeder Dritte spart nichts fürs AlterDas geht aus einer neuen Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor, die das Institut für Demoskopie Allensbach durchführte. Bereits zum siebten Mal befragte der GDV die Einstellungen der Generation Mitte – Personen zwischen 30 und 59 Jahren – zu gesellschaftlichen Veränderungen. Darunter auch das Befinden zum Thema Rente und Altersvorsorge. Ergebnis: 44 Prozent meinen, dass ihre Absicherung für das Alter unzureichend ist. Bei Menschen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status sind bereits 65 Prozent dieser Auffassung. Wer in Sachen Einkommen, Bildungsabschluss und Berufsgruppe in der Gesellschaft weiter oben steht, hat entsprechend weniger Ängste. Allerdings sorgt sich immerhin noch jeder Fünfte mit einem hohen Status um seinen Ruhestand. Die Befürchtungen sind dabei in der ganzen Bundesrepublik ähnlich. Es lassen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland finden.

    Jeder Deutsche spart im Schnitt 113 Euro für sein Alter

    Doch wie viel Geld gibt die Generation Mitte monatlich für ihre Altersvorsorge aus? Die Antworten hängen sehr vom gesellschaftlichen Status ab. Im Durchschnitt legt jeder Deutsche im Monat 113 Euro für seinen Ruhestand auf die hohe Kante. Allerdings wird der Wert von einigen wenigen nach oben geschraubt. Bei einem niedrigen sozioökonomischen Status sinkt die monatliche Sparrate auf nur 17 Euro. In der Mittelschicht sind es immerhin knapp 100 Euro. Menschen in den oberen Gehaltsklassen kommen auf 261 Euro.

    Das Erschreckende dabei ist: Jeder Dritte spart überhaupt nichts für die Rentenzeit. Bei Menschen mit einem niedrigen Einkommen trifft das sogar auf zwei Drittel zu. Doch auch jeder achte Gutverdiener hat keine zusätzliche Altersvorsorge. Zu bedenken ist dabei auch, dass Berufseinsteiger, Azubis und Studenten vergleichsweise wenig in die Studie mit einfließen, da erst Personen ab 30 Jahren zur Untersuchungsgruppe gehören.

    Deutsche haben keine Ahnung von ihren späteren Einkünften

    Auf die Frage nach den Gründen für eine befürchtete finanzielle Not im Ruhestand, geben die meisten als Ursache an, zu wenig privat vorgesorgt zu haben. 46 Prozent der 30- bis 59-Jährigen sind dieser Meinung. Männer sind von dieser Aussage sogar noch stärker überzeugt als Frauen. Letztere sehen die Defizite vor allem darin, dass sie für eine längere Zeit nur Teilzeit oder stundenweise gearbeitet und so auch weniger in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Die überwältigende Mehrheit hat im Übrigen keinerlei Vorstellungen, welche Einkünfte im Alter zu erwarten sind. Selbst bei den 50- bis 59-Jährigen, also diejenigen, die bereits kurz vor dem Ruhestand stehen, trauen sich 64 Prozent kein Urteil zu.

    Was würde die Situation verbessern?

    Wie aber sollen die kommenden Generationen ihre Rente sichern? Welche Reformen müsste die Politik dafür angehen? Als wichtigste Maßnahme sieht die Generation Mitte hierbei, alle Berufsgruppen gleichermaßen zu verpflichten, in die Rentenversicherung einzuzahlen. So sollen auch Beamte und Selbstständige in die GRV miteingehen. Zusätzlich erhoffen sich 59 Prozent eine stärkere finanzielle Unterstützung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge vom Staat. An dritter Stelle wünschen sich die Deutschen, dass der Einzelne auch über das Rentenalter hinaus in seinem Beruf arbeiten kann. Eine generelle Erhöhung des Renteneintrittsalters empfindet allerdings nur jeder Zehnte als geeignet. Auch die Steigerung der Beiträge oder eine Erhöhung der Steuern, die in den Rententopf fließen, finden praktisch keine Zustimmung unter den Befragten.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Sicherheit Depot Vorsorge

      Neuer Anlauf für ein Altersvorsorgekonto

      Auf drei Prinzipien soll ein neues Altersvorsorgedepot beruhen, das der Fondsanbieter Acatis vorschlägt. Ein effizientes staatlich gefördertes Altersvorsorgekonzept vermisst Acatis-Geschäftsführer Dr. Hendrik Leber bislang in Deutschland und geht mit einem eigenen Konzept in die Offensive. Danach soll jede natürliche Person in Deutschland ein solches Altersvorsorgekonto eröffnen dürfen (Prinzip 1). Diese Beschränkung sei ein pragmatischer Weg, […]

      Artikel lesen

      Deutschen fehlt Finanzwissen

      Die Deutschen wollen viele Zinsen auf ihre Ersparnisse, doch sie investieren kaum in Kapitalanlagen. Es zeichnet sich ein Mangel an Finanzwissen ab. Die Bundesbürger sparen trotz Niedrigzins überwiegend mit Sparbuch und Girokonto. Die Zinsen sind dementsprechend niedrig. Dabei ist schon erstaunlich, dass drei Viertel der Deutschen eine Rendite von über zwei Prozent im Jahr erwarten. […]

      Artikel lesen

      Warum sparen wir und warum nicht?

      Die Sparquote Deutschlands ist im internationalen Vergleich relativ hoch und ungewöhnlich konstant. Doch warum sparen wir überhaupt und wofür? Der Hauptgrund ist das Sparen für den Ruhestand. So war noch die Ansicht in den 50er Jahren nach der Lebenszyklustheorie von Franco Modigliani. Demnach legen die Jüngeren Geld zurück, um später im Rentenalter ihren Konsum halten […]

      Artikel lesen