Männerüberschuss mit Folgen
Für die Anzahl der Geburten nutzt die Statistik in der Regel die zusammengefasste Geburtenziffer. Dieser Indikator setzt allerdings nur bei den Frauen an. Interessant wird es, wenn die Zahl der Männer im Verhältnis zu den Geburten...
Bei Familiengründung wird Ehe immer unwichtiger
Mitte des 20. Jahrhunderts herrschte ein Goldenes Zeitalter der Ehe in Europa. Die meisten Paare, die zur damaligen Zeit eine Familie gründen wollten, gingen vorher zum Standesamt. In den letzten Jahrzehnten hat sich...
Zahl der Hochaltrigen steigt weltweit
Nach jüngsten Zahlen wächst die Ü80-Generation weltweit weiter an. Mittlerweile leben auf der Erde über 126 Millionen Hochaltrige, also Menschen, die ihr 80. Lebensjahr überschritten haben. Sprach man früher von hochbetagten Menschen...
Schrumpfung vorerst abgesagt
Die Schrumpfung der deutschen Bevölkerung, wie sie bislang von den Demografen vorhergesagt worden ist, findet so vorerst nicht statt. Zumindest nicht bis 2035. Aber an der Alterung führt dennoch kein Weg vorbei. Zu dieser Feststellung...
Frauen heiraten vermehrt „dümmere“ Männer
In den zurückliegenden Jahrzehnten ist die Zahl der hochgebildeten Frauen in den USA gestiegen. Dadurch haben sich die Chancen des „Hochheiratens“ für amerikanische Männer verbessert. Für Frauen sind sie indessen gesunken...
Österreichs Geburtenrate steigt wieder
In Diskussionen über die Alterung der Gesellschaft und über die verschiedenen Rentensysteme wird häufig Österreich als Vorbild angeführt. Ein Gespräch mit Sophie Karmasin, Bundesministerin für Familien und Jugend in Österreich...
Elternschaft zwängt Frauen in unbezahlte Arbeit
Viele Paare wünschen sich ohne Frage eine partnerschaftliche Arbeitsteilung. Allerdings ist die Realität eine andere. Ein Großteil der kinderlosen Paare lebt eine überwiegend gleichberechtigte Rollenverteilung. Kündigt sich jedoch...
Elterngeld verändert soziale Normen
Vor zehn Jahren wurde in Deutschland das Elterngeld eingeführt. Es ermöglicht beiden Elternteilen, das erste Jahr ihres Kindes aktiver mitzuerleben, indem es ihren Verdienstausfall teilweise ersetzt. Väter sollen dadurch ermutigt...
Seniorenolympiade mit vielen Siegern
Vor mehreren Monaten hatte das DIA junge Menschen aufgerufen, Ideen, Projekte und Beobachtungen zum Miteinander der Generationen aufzuspüren. Von einer Seniorenolympiade, die viele Sieger hatte, berichtet Lars Hubert, Schüler am...
Nachwuchs beflügelt Führungskräfte in ihrer Arbeit
Führungskräfte verbringen unter der Woche sehr wenig Zeit mit ihren Kindern. Die Aufteilung von Zuständigkeiten innerhalb der Familie folgt immer noch traditionellen Rollenmustern. Dennoch fühlen sie sich durch ihr Familienleben in...
Altersproduktivität: Aus Erfahrung klüger?
In Zeiten fehlender Fachkräfte, unbesetzter Ausbildungsplätze und anhaltendem Konjunkturhoch setzen Unternehmen verstärkt auf ältere Arbeitnehmer. Doch wie produktiv sind eigentlich ältere Menschen (noch)? Einerseits erhält ein...
Frauenanteil in Führungspositionen steigt im Schneckentempo
Wir können zum Mond fliegen und lebenswichtige Organe transplantieren. Was wir jedoch nicht können, ist eine Gleichstellung von Männern und Frauen in Führungspositionen. Dies lässt zumindest der Führungskräfte-Monitor 2017 des...