Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 26.10.2017 Drucken

    Männerüberschuss mit Folgen

    Für die Anzahl der Geburten nutzt die Statistik in der Regel die zusammengefasste Geburtenziffer. Dieser Indikator setzt allerdings nur bei den Frauen an. Interessant wird es, wenn die Zahl der Männer im Verhältnis zu den Geburten untersucht wird.

    2015 lag die zusammengefasste Geburtenkennziffer in Deutschland bei 1,5. Das ist weniger als der Durchschnitt in der Europäischen Union (1,58). In den zurückliegenden Jahren war diese Kennziffer sogar noch niedriger. Die Anzahl der Kinder wird für gewöhnlich immer nur auf die Frauen bezogen. Dabei sind die Männer doch genauso mit beteiligt. Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) hat sich daher auch mal die Wechselbeziehung zur den Männern näher angeschaut und kommt dabei zu interessanten Feststellungen. Das generative Verhalten der Männer, so die IW-Forscher Wido Geis und Katrin Orth, fällt bei sehr ungleichen Geschlechterverhältnissen deutlich verschieden aus.

     

    Die Auswertung von Daten aus den Kreisen für die Jahre 2007 bis 2015 zeigen, dass zwischen Geschlechterverhältnis und Geburten ein statistisch signifikanter Zusammenhang besteht. Liegt die Zahl der Männer je 100 Frauen im Alter zwischen 20 und 44 Jahren um einen höher, so werden im Folgejahr unter sonst gleichen Bedingungen 0,018 Kinder je 100 Frauen in diese Altersgruppe mehr geboren. Liegt die Zahl der Frauen je 100 Männer um eine höher, werden 0,031 Kinder je 100 Männer mehr geboren. Wählt man die Gesamtbevölkerung zwischen 20 und 44 Jahren als Referenz, resultieren bei starken Männerüberschüssen von über 110 Männern je 100 Frauen substanziell geringere Geburtenzahlen.

    Demografischer Effekt verstärkt sich

    Ein starker Männerüberschuss wirkt sich, so die Studie, positiv auf die Zahl der Geburten je Frau und damit auch auf die typischerweise zur Messung generativen Verhaltens verwendeten Indikatoren, wie der zusammengefassten Geburtenziffer, aus. Dies gelte jedoch nicht, wenn man die Zahl der Geburten ins Verhältnis zur Zahl der Männer oder zur Gesamtbevölkerung im für die Familiengründung relevanten Alter stellt. Dann fanden die Wissenschaftler einen signifikant negativen Effekt. Das bedeute, dass sich der demografische Wandel in den Regionen mit starkem Männerüberschuss, die in der Regel ohnehin stark von Abwanderung betroffen sind, mittelfristig noch verstärken wird.

    Geschlechter sind ungleich verteilt

    Die Geschlechterverhältnisse unterscheiden sich regional sehr stark. Den niedrigsten Männeranteil fand das IW für das Jahr 2015 in Hamburg mit 98,8 Männern je 100 Frauen. Der höchste wiederum war in der statistischen Region Chemnitz mit einem Wert von 117,9 zu finden. Auch in allen anderen ostdeutschen Regionen außer Berlin liegen die Werte bei über 108, was in Westdeutschland nur im Regierungsbezirk Niederbayern der Fall ist. Im Osten dürften die Zahlen auch auf die Nachwendezeit zurückzuführen sein. So sind vor allem jüngere Frauen in die alten Bundesländern abgewandert, um sich dort eine neue Arbeit zu suchen.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Ehering

      Bei Familiengründung wird Ehe immer unwichtiger

      Mitte des 20. Jahrhunderts herrschte ein Goldenes Zeitalter der Ehe in Europa. Die meisten Paare, die zur damaligen Zeit eine Familie gründen wollten, gingen vorher zum Standesamt. In den letzten Jahrzehnten hat sich diese Einstellung allerdings geändert. Viele Paare gehen den Bund der Ehe erst nach der Geburt gemeinsamer Kinder ein oder verzichten sogar ganz darauf. Warum […]

      Artikel lesen
      Gender Gap

      Trend zur Kinderlosigkeit lässt nach

      Es gibt eine gute Nachricht vom Statistischen Bundesamt: Die Kinderlosigkeit in Deutschland ist in den letzten Jahren nicht weiter angestiegen. Das ergab eine Auswertung des Mikrozensus 2016. In den letzten 30 Jahren nahm die endgültige Kinderlosenquote kontinuierlich zu. Zwischen den Jahrgängen 1937 und 1967 stieg sie von 11 auf 21 Prozent. Bei den Frauen, die in den […]

      Artikel lesen
      Bundesministerin Sophie Karmasin

      Österreichs Geburtenrate steigt wieder

      In Diskussionen über die Alterung der Gesellschaft und über die verschiedenen Rentensysteme wird häufig Österreich als Vorbild angeführt. Ein Gespräch mit Sophie Karmasin, Bundesministerin für Familien und Jugend in Österreich, beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Deutschland. Österreich befindet sich in einer ähnlichen Situation wie Deutschland: die Bevölkerung altert immer mehr, der demografische Wandel spiegelt sich […]

      Artikel lesen