Hilfe beim Renten-Puzzel
Wissenschaftler leben wie Nomaden. Ein Forschungsprojekt in Belgien, eine Berufung an eine französische Universität, Rückkehr ins Heimatland. Da wird die Altersvorsorge schnell zum Stückwerk. Mit der Online-Plattform...
Frauen erhalten weniger Betriebsrente
Zwischen Männern und Frauen klafft im Alter eine finanzielle Lücke. Sie ist in allen drei Säulen des Rentensystems zu finden. In der betrieblichen Altersversorgung holen die Frauen zwar bei der Verbreitung auf, kommen aber noch...
bAV im Mittelstand: Anpassungen angesagt
In der mittelständischen Wirtschaft wird sich die betriebliche Altersversorgung in den kommenden Jahren erheblich verändern. Zu dieser Schlussfolgerung gelangt das Consulting-Unternehmen Towers Watson nach einer Umfrage unter kleinen und...
Deutscher bAV-Preis geht in die fünfte Runde
Mitte September fiel der Startschuss zum Deutschen bAV-Preis, der nunmehr zum fünften Male ausgeschrieben wurde. Das Deutsche Institut für Altervorsorge begleitet diesen Preis bereits seit seiner Auflegung im Jahr 2013 und ist erneut in...
Die Crux mit dem ersparten SV-Beitrag
In knapp vier Monaten tritt das Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft. Es bringt mehrere zu Recht gelobte Verbesserungen, aber auch einen Sack offener Fragen. Beispielsweise zur Weitergabe der ersparten SV-Beiträge des Arbeitgebers in...
Betriebsrente vorne in der Hitliste
Eine Hitliste zur Altersvorsorge haben wir jetzt einer umfassenden Emnid-Repräsentativbefragung zu verdanken. An der Spitze liegt die Betriebsrente (bAV), die von jedem dritten Deutschen genutzt wird. Knapp dahinter rangiert die private...
Kleine und mittlere Unternehmen nutzen kaum bAV
Für Unternehmen, die sich am Arbeitsmarkt interessant machen wollen, ist die betriebliche Altersversorgung ein hervorragendes Instrument, um geeignete Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden. Nicht nur im Wettbewerb um...
Die größte Herausforderung: Hacking vermeiden
Die Superstream-Initiative in Australien soll einen besseren Überblick über die Betriebsrenten ermöglichen. Jeder australische Arbeitgeber muss seit 1992 eine Betriebsrentenversicherung (Superannuation) für seine Arbeitnehmer...
Abgrenzung der alten bAV-Welt von der neuen
Heute nimmt das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) in der Plenarsitzung des Bundesrates die letzte gesetzgeberische Etappe. Zum 1. Januar 2018 wird es dann in Kraft treten. Wie schon vielfach zu lesen war, bringt das BRSG zahlreiche...
Was erwarten Arbeitnehmer von der Betriebsrente?
Das unlängst verabschiedete Betriebsrentenstärkungsgesetz soll die betriebliche Altersversorgung fördern – doch wie stehen die Arbeitnehmer überhaupt zur Betriebsrente? Die betriebliche Altersversorgung (bAV) soll mehr...
Beitragszusage nimmt letzte parlamentarische Hürde
In der betrieblichen Altersversorgung wird ein neues Kapitel aufgeschlagen: Heute behandelt der Bundestag das Betriebsrentenstärkungsgesetz in der 2. und 3. Lesung. Damit hält die reine Beitragszusage ohne Garantie Einzug ins deutsche...
Spätehenklauseln nicht zulässig
Grundsätzlich steht es dem Arbeitgeber sowohl zivil- als auch arbeitsrechtlich frei, im Rahmen einer betrieblichen Versorgungszusage eine Hinterbliebenenversorgung zu gewähren. Das damit verbundene Risiko, Versorgungsleistungen auch...