Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 24.5.2023 Drucken

    US-Dollar – Totgesagte leben länger

    Oft wurde der US-Dollar schon totgesagt. Trotzdem ist er weiter „in Turnschuhen unterwegs“.

    Warum Anleger im Euro-Raum weiter auf den US-Dollar setzen können, erklärt Vermögensverwalter Christian Steiner.

    Rückblick: Bretton Woods 1971. Der Vietnamkrieg und die damit verbundenen höheren Staatsschulden sowie andere Fehlentscheidungen der Regierung machten es den USA in den 70er Jahren unmöglich, die im Rahmen von Bretton Woods festgelegte Goldpreisbindung beizubehalten. Der US-Dollar fiel im Verhältnis zum Gold, während das Angebot an Dollars zunahm. Dies veranlasste Präsident Nixon, das Bretton-Woods-System 1973 vollständig aufzugeben.

    Geburt des Petrodollar

    Die US-Staatsschulden stiegen rapide an, während das Vertrauen in den Dollar sank. Alle erwarteten, dass der Dollar nun zusammenbrechen würde. Amerika brauchte eine verlockende Möglichkeit, seine Schulden zu verkaufen. Daher überzeugte Nixon Saudi-Arabien, den größten Erdölexporteur, ein Jahr später im Gegenzug für Militärhilfe Schatzanweisungen in Dollar zu kaufen. Damit war der Petrodollar geboren. Die Gründung der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) verstärkte die Vorherrschaft des Dollars bei Energiekäufen nur noch weiter. Selbst der Goldpreis brach von 1974 bis 1976 um ca. 50 Prozent ein.

    Als Ausrede für falsche Prognosen erklärten nun die Analysten: Die Auspreisung von Öl und vieler anderer Rohstoffe (Agrarrohstoffe, Industriemetalle, Gold usw.) in USD habe dazu geführt, dass der Dollar nicht zusammenbrach. Es wurde behauptet, dass der Dollar jetzt von Öl gedeckt und deswegen stabil sei. Allerdings lagen sie wieder falsch, denn trotz Petrodollar fiel der USD von 1976 bis 1980.

    Dann kam die Euro-Einführung

    Später wurde der Untergang mit der Einführung des Euros vorhergesagt, da die EU eine größere Wirtschaft als die USA sei. Wieder einmal lagen die Analysten falsch. Das Problem: Der EU fehlte es an einer konsumorientierten Wirtschaft, an niedrigen Steuern und einer Vergemeinschaftung der bisherigen Staatsschulden. Um in Euro zu investieren, muss vorher eine genaue Analyse des jeweiligen Landes gemacht werden.

    Heute: Anti-Dollar-Alllianz der BRICS-Staaten

    Aktuell sind die Zeitungen voll mit Schlagzeilen wie „Der Anfang vom Ende der Dollar-Dominanz“ oder „De-Dollarisation“. Warum? Es wird behauptet, dass die BRICS-Staaten eine Anti-Dollar-Allianz gebildet haben, der sogar Saudi-Arabien beitreten könnte. Fakt ist: Die USA befinden sich wieder einmal inmitten weiterer Konflikte, eines hohen Haushaltsdefizits und stark steigender Staatsschulden.

    Saudi-Arabien braucht keinen Schutz mehr von Amerika. Eine Parteinahme für westliche Interessen würde den Saudis internationale Geschäfte mit den Ländern der BRIC-Allianz und einigen OPEC-Ländern erschweren. Trotz der grünen Agenda kann die Welt nicht ohne Öl funktionieren. Die großen Erdölexporteure schließen sich jetzt zusammen und schalten die USA als Zwischenhändler aus. Außerdem ist der Anteil des Dollars an den weltweiten Devisenreserven von 2001 bis 2021 von 73 auf 55 Prozent zurückgegangen.

    Ist der Dollar dieses Mal am Ende?

    Erstens gilt es zunächst festzuhalten, dass der Petrodollar keine Begründung für einen steigenden Dollar ist, denn von Ende 1976 bis 1980 fiel dieser. Nachvollziehbarer wird diese Aussage, wenn man sich vergegenwärtigt, dass die fossilen Brennstoffe nur ca. 2,5 Prozent des globalen BIP ausmachen. Wenn die BRIC-Staaten in Zukunft nicht mehr nur ausschließlich Dollar für Ölverkäufe akzeptieren, dürfte dies keine so gravierenden Auswirkungen haben wie kolportiert. Deswegen wird der Dollar nicht sterben.

    Zweitens stellte die Financial Times mit Blick auf die abnehmende Quote des Dollars an globalen Devisenreserven interessante Fragen: „Wenn Sie eine Zentralbank sind, würden Sie sich wohler fühlen, zu großen Anteilen den chinesischen Yuan zu halten, selbst wenn dieser vollständig konvertierbar und liquide wäre? Verhält sich China gesetzeskonform?“

    Es kommt auf die Wirtschaft an

    Drittens ist der Dollar nicht durch Gold, Öl oder sonst etwas gedeckt. Der Wert einer Währung ist nicht irgendein Rohstoff. Es sind die Menschen. Ein Land kann alles Gold der Welt besitzen, aber wenn die Bevölkerung nicht produktiv ist, ist der Reichtum obsolet. Zum Vergleich: Deutschland und Japan hatten keine Goldreserven nach dem zweiten Weltkrieg, wurden aber die stärksten Volkswirtschaften in ihrer jeweiligen Region. Der wahre Grund für den Aufstieg der USA zur stärksten Volkswirtschaft und damit zum Hüter der Weltreservewährung ist eine freie, konsumbasierte Marktwirtschaft. Die Stärke des Dollars macht der amerikanische Konsument aus.

    Ein Wechselkursrisiko ist immer mit im Spiel

    Viertens: Wenn die BRICS eine wettbewerbsfähige Reservewährung schaffen, dann führen sie ein Wechselkursrisiko ein. Warum? Wenn die BRICS-Währung die Weltleitwährung würde, dann würden diese Staaten ihre Produkte in ihrer Währung auspreisen. Da sie aber weiterhin aufgrund des größten Absatzmarktes an die amerikanischen Verbraucher verkaufen wollen, ist der Absatz stark von deren Kaufkraft abhängig. Sinkt der Dollar, werden die Produkte zu teuer und die Amerikaner wenden sich anderen Lieferanten zu. Somit dürfte ein Rückgang im Handel erfolgen. In den 70er Jahren preisten die Japaner ihre Autos in US-Dollar aus, die Deutschen ihre Autos in DM. Die Folge war ein Rückgang der deutschen Verkaufszahlen. Eine Weltreservewährung bringt nichts, wenn das Wechselkursrisiko auf die Käufer (USA) abgewälzt werden soll.

    USA erlebte noch nie eine Währungsreform

    Fünftens mussten die USA und damit der Dollar im Gegensatz zu anderen Währungen noch nie eine Währungsreform durchmachen. Auch deswegen zirkulieren ca. 70 Prozent der Papier-Dollar außerhalb der USA.

    Sechstens sind die USA die stärkste Militärmacht mit über 800 Stützpunkten weltweit außerhalb der USA. Russland hat 20, China einen. Darin liegt auch der Grund, warum bei geopolitischen Krisen immer Dollar nachgefragt werden. Wenn in einem Land oder einer Region die Zeichen auf Krieg stehen, wird versucht, das Vermögen von dieser Region abzuziehen. Da es bisher noch niemand gewagt hat, die USA zu Hause anzugreifen, wird in den US-Dollar umgeschichtet.

    China weiß um die Gefahr der Kursverluste

    Siebtens verkauft China seine US-Staatsanleihen nicht, weil es den Dollar entthronen möchte. Auch China ist noch von der US-Wirtschaft abhängig. Bei einem sinkenden Dollar durch massive Verkäufe würde sich China selbst durch Währungsverluste in den Restbeständen schaden. Wenn ein Land in einer Konfliktsituation mit einem anderen ist, möchte dieses Land nicht seinen Gegner finanzieren. Zudem muss bei einer Eskalation damit gerechnet werden, dass diese Staatsanleihen vom Gegner einfach nicht zurückgezahlt werden. Wenn so ein großer Käufer fehlt, muss möglicherweise die Attraktivität über höhere Zinsen gesteigert werden, um die Staatsanleihen im Markt verkaufen zu können. Die Berichte bestätigen, dass China permanent krisensicheres Gold kauft.

    Drei Währungen, ein Bär und zwei Flüchtende

    Achtens ist der direkte Vergleich mit dem Euro entscheidend. Europa hängt am Tropf der USA. Militärisch schon immer. Seit der „mysteriösen“ Sprengung der Nordstream-Pipeline auch energietechnisch. Deutsche Firmen wandern ab, da in Amerika Energie günstiger ist. Wer möchte behaupten, dass der Dollar untergeht, aber der Euro überlebt? Deshalb glauben wir auf lange Sicht, dass der Dollar stärker als der Euro bleibt. Der direkte Vergleich ist entscheidend.

    Man sollte sich folgende Metapher vorstellen: Wenn die aufstrebenden Währungen (Yuan) einen Bären darstellen, der zwei Menschen verfolgt (US-Dollar und Euro), muss man zunächst nicht schneller als der Bär sein, sondern nur schneller als der andere. Der Dollar hat Turnschuhe an.

    Der Dollar hat Bestand

    Fazit: Der US-Dollar wurde auf globaler Ebene durch die Größe und Stärke seiner verbraucherorientierten Wirtschaft gestützt. Die Stabilität und die Offenheit für den Handel und den uneingeschränkten Kapitalverkehr sind neben starken Eigentumsrechten und der Rechtsstaatlichkeit die wichtigsten Grundlagen des Dollars. Dies ist anderenorts nicht immer so. Die Tiefe und Liquidität der US-Finanzwerte sind nach wie vor unübertroffen. Für die großen Institutionen, die Milliarden parken müssen, stellt die USA ein großes Angebot an extrem sicheren, auf Dollar lautenden Vermögenswerten dar. Die BRICS brauchen den US-Verbraucher, um ihre Volkswirtschaften am Laufen zu halten. Von allen Währungen/Volkswirtschaften ist der Dollar am wenigsten hässlich. Der Dollar dürfte als Letztes untergehen.


    Gastautor Christian Steiner ist Leiter Fondsstrategien und Vermögensverwalter bei der Bayerischen Vermögen Management AG. Weitere Beiträge von ihm und anderen Vermögensverwaltern finden Sie auf www.v-check.de.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Wieder alles „Big in Japan“?

      Regelmäßig wird die Frage gestellt, ob man in Indien oder China investiert sein soll. Während man bei China eher auf die stringente Staatsführung und damit auch auf eine entsprechende Wirkung auf die Wirtschaftsführung abzielt, liegt das Interesse an Indien verstärkt auf dem Entwicklungspotential der mittlerweile bevölkerungsreichsten Volkswirtschaft. Aber was ist mit Japan? Dabei könnte man […]

      Artikel lesen

      Unternehmen, die Preise setzen, sind im Vorteil

      Aktien als Sachwerte können in einem Inflationsumfeld für realen Kapitalerhalt sorgen und eine Zusatzrendite bringen. Aber nur, wenn man bei der Titelauswahl genau hinschaut, meint Rainer Laborenz von der Azemos Vermögensmanagement GmbH. Wie wirken sich die gestiegenen Zinsen auf Aktien aus? Gibt es da Unterschiede bei den einzelnen Unternehmen? Wir haben dadurch schwierigere Finanzierungsbedingungen. Kapital […]

      Artikel lesen

      Zinswende: neue Welt für Sparer und Anleger?

      Seit Anfang 2022 sind die Zinsen rasant gestiegen. So werden auch Spareinlagen und festverzinsliche Wertpapiere wieder verzinst. Doch wie lukrativ ist das wirklich? Wie positionieren sich Anleger in diesem Umfeld richtig? Die Zinswende kam plötzlich und ging schnell. Zwischen Juli 2022 und März 2023 hat die Europäische Zentralbank den Leitzins von null auf 3,5 Prozent […]

      Artikel lesen