Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 5.5.2023 Drucken

    Zinswende: neue Welt für Sparer und Anleger?

    Seit Anfang 2022 sind die Zinsen rasant gestiegen. So werden auch Spareinlagen und festverzinsliche Wertpapiere wieder verzinst. Doch wie lukrativ ist das wirklich? Wie positionieren sich Anleger in diesem Umfeld richtig?

    Die Zinswende kam plötzlich und ging schnell. Zwischen Juli 2022 und März 2023 hat die Europäische Zentralbank den Leitzins von null auf 3,5 Prozent angehoben. Die aus Sicht der Sparerinnen und Sparer erfreuliche Folge: Es gibt wieder Zinsen auf Sparguthaben und bei festverzinslichen Wertpapieren. Wer sucht, findet zum Beispiel Festgeldanlagen, die mit drei Prozent und mehr verzinst werden.

    „Der Haken daran ist nur, dass die Inflationsrate noch bei sieben bis acht Prozent liegt“, sagt Rainer Laborenz von der Azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg. „Das bedeutet, dass wir immer noch einen negativen Realzins von vier bis fünf Prozent haben.“ Die Folge sind massive reale Wertverluste bei Bankeinlagen.

    Das gleiche Problem besteht bei festverzinslichen Wertpapieren. Zwar bieten auch sichere Bundesanleihen – nach der jahrelangen Nullzinsphase – wieder zwischen zwei und drei Prozent. Thomas Neumann von der bestadvice Vermögenstreuhand GmbH in München rät aber auch davon ab. „Erstens liegt die Verzinsung auch bei sicheren Staats- und Unternehmensanleihen aus dem Euroraum unterhalb der Inflationsrate und zweitens überwiegen die Risiken zum Teil die Chancen bei diesen Anlagen“, sagt er.

    Kurzläufer als Parkplatz

    Wenn überhaupt, dann eignen sich Zinsanlagen nach Ansicht der Experten nur, um Geld kurzfristig zu parken. „Dafür würde ich kürzer laufende, sehr sichere Anleihen wählen, da diese bei weiter steigenden Zinsen geringere Kursverluste aufweisen“, sagt Laborenz. Dreht der Zinszyklus irgendwann wieder, dann bieten Anleihen gegenüber Bankeinlagen einen Vorteil: „In diesem Fall bringen sie zusätzlich Kursgewinne.“

    Thomas Neumann nutzt für das Parken von Geld noch eine andere Alternative. „Wir investieren zum Beispiel über ETF in Fremdwährungsanleihen sicherer Schuldner wie Singapur, Schweiz oder Norwegen, um auf der Währungsseite gegenüber dem Euro besser zu diversifizieren“, sagt er.

    Kapitalerhalt mit Sachwerten

    Um dagegen die Chance auf realen Kapitalerhalt zu wahren, führt an Sachwerten wie Aktien weiter kein Weg vorbei. „Anleger müssen sich zwar der Kursschwankungen bei Aktien bewusst sein. Aber langfristig über wenigstens fünf bis sieben Jahre gleicht sich das aus. Außerdem bieten sie die Chance auf realen Kapitalerhalt und gut ausgewählt auf ein Renditeplus nach Inflation“, fasst Neumann zusammen.

    Er fokussiert sich dabei auf qualitativ hochwertige und werthaltige Titel, sogenannte Value-Aktien, Nebenwerte und das Thema Nachhaltigkeit. „Wir nutzen dafür Exchange Traded Funds, da sie deutlich günstiger sind als aktiv gemanagte Fonds und letztere nachweislich häufig nicht besser abschneiden als der Index“, sagt er.

    Einmal im Jahr „zurück auf Los“

    Rainer Laborenz rät, bei der Auswahl von Einzeltiteln zudem auf die Preissetzungsmacht von Unternehmen zu achten. „Nur diese Firmen sind wirklich in der Lage, gestiegene Preise an ihre Kunden weiterzugeben und sich in einem inflationären Umfeld gut zu entwickeln“, sagt er. Zudem hält er Edelmetalle für eine sinnvolle Ergänzung. In einem inflationären Umfeld laufen sie in der Regel gut und können Schutz in Krisenphasen bieten .

    Unabhängig vom Umfeld ist es zudem wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob die Portfolioallokation noch zu den eigenen Anlagezielen und zur persönlichen Situation passt. „Wir empfehlen in diesem Zusammenhang auch einmal im Jahr ein Rebalancing, die Wiederherstellung der ursprünglichen Depotaufteilung, durchzuführen“, sagt Neumann.

    Tatsächlich scheint sich also im Vergleich zur Zeit vor der Zinswende für Anleger gar nicht so viel verändert zu haben. „Ein wesentlicher Unterschied besteht nur darin, dass die Inflation heute sehr viel besser sichtbar ist und sich die Menschen des realen Kaufkraftverlustes bei nominalen Anlagen wie Bankeinlagen oder Anleihen stärker bewusst sind“, so Neumanns Fazit.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Die Dividende ist keineswegs der neue Zins

      Es ist endlich wieder so weit. Die Tage werden länger und der Neuanfang liegt in der Luft. Auch für Aktieninvestoren ist das eine besondere Zeit, denn von März bis in den Mai verläuft in Deutschland traditionell die Dividendensaison. Allein die 100 größten deutschen Unternehmen werden demnächst nach ersten Schätzungen die Rekordsumme von 62 Milliarden Euro […]

      Artikel lesen

      „Vermögen vor Epoche der Inflation schützen“

      Die Zeiten immer günstigerer Verbraucherpreise sind vorbei, sagt Markus Steinbeis, Geschäftsführender Gesellschafter bei der Steinbeis & Häcker Vermögensverwaltung GmbH. Es gilt, das Ersparte so zu investieren, dass es mit der Inflation real mitwächst. Sollten Anleger die Inflation entspannter betrachten? Nein, es spricht viel dafür, dass wir am Anfang einer inflationären Epoche stehen. Die letzten Jahrzehnte […]

      Artikel lesen

      Nachhaltigkeit = ökologischer Impact?

      Nachhaltigkeit ist ähnlich wie Ethik, Moral oder das Empfinden für Recht und Unrecht „erlernt“. Sie hängt demnach stark vom familiären, gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld ab. Es ist daher verständlich, dass eine Taxonomie, die zudem noch in Etappen eingeführt wird und sich auf 27 europäische Länder bezieht, nicht automatisch deckungsgleich ist mit der Vorstellung von Nachhaltigkeit […]

      Artikel lesen