Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 17.5.2023 Drucken

    Wieder alles „Big in Japan“?

    Regelmäßig wird die Frage gestellt, ob man in Indien oder China investiert sein soll.

    Während man bei China eher auf die stringente Staatsführung und damit auch auf eine entsprechende Wirkung auf die Wirtschaftsführung abzielt, liegt das Interesse an Indien verstärkt auf dem Entwicklungspotential der mittlerweile bevölkerungsreichsten Volkswirtschaft. Aber was ist mit Japan?

    Dabei könnte man auch mal wieder einen Blick auf das Land der aufgehenden Sonne mit der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt, einem Bruttoinlandsprodukt von über vier Billionen Euro und einem der größten Aktienmärkte der Welt werfen. In den 80er Jahren wuchs die japanische Wirtschaft schneller als in vielen anderen Industriestaaten, inklusive der Vereinigten Staaten. Parallel entwickelte sich aber auch eine Blase am Kapitalmarkt. Die Immobilienpreise stiegen so stark, dass ein Grundstück in zentraler Lage teurer war als ganz Kalifornien. Der japanische Aktienindex Nikkei stieg auf knapp 40.000 Punkte.

    Um diese extreme Entwicklung zu beenden, erhöhte die Zentralbank die Leitzinsen Anfang der 90er Jahre. Die relevanten Aktienindices verloren ca. 60 Prozent und haben sich bis heute nicht vollständig erholt. Die Phase der „Japan-Krise“ begann und japanische Titel wurden in internationalen Portfolios reduziert. Auch 2021 blieb die Wertentwicklung am japanischen Aktienmarkt hinter anderen bedeutenden Anlageregionen zurück. Während der Dow-Jones-Index um 17 Prozent zulegte und der DAX um 14 Prozent stieg, verbesserte sich Japans Topix-Index nur um zehn Prozent.

    Großer Marktplatz mit Tradition

    Die Tokyo Stock Exchange (TSE) ist mit einem Marktanteil von 80 Prozent am nationalen Aktienmarkt Japans größter Börsenplatz und gemessen an der Marktkapitalisierung die viertgrößte Börse weltweit. Die Tokyo Stock Exchange entstand im Jahr 1878. Mitte August 2022 notierten an der TSE mehr als 3.800 Unternehmen. Um den Aktienmarkt für ausländische Investoren attraktiver zu machen, wurde 2022 eine Reform beschlossen. Davor notierten mehr als 2.000 Unternehmen im obersten Segment der Tokioter Börse. Darüber hinaus gab es vier weitere Bereiche. Die Neuregelung soll nun für mehr Klarheit sorgen, indem die fünf Sektionen in drei aufgeteilt wurden.

    Die erste Sektion der Börse erhielt ein Rebranding. Der „Prime-Markt“ soll 85 Prozent der Unternehmen umfassen, die mit Hilfe von strengeren Kriterien ausgewählt werden sollen. Damit verringerte sich die Zahl der Unternehmen von 2.185 auf 1.841. Darüber hinaus gibt es einen „Growth“-Markt mit 459 Firmen. Eine „Standard“-Sektion umfasst die restlichen 1.477 Positionen. Solche Reformen bieten häufig eine Gelegenheit für die Neubewertung eines Marktsegmentes. Aus unternehmerischer Sicht lassen die positive Entwicklung der durchschnittlichen Dividendenrendite, eine verbesserte Unternehmenskommunikation, überdurchschnittliche Cash-Bestände und die Erhöhung der ESG-Datenqualität auf eine stabile Entwicklung hoffen.

    Bekannte Adressen stocken auf

    In Deutschland sind japanische Aktien wie beispielsweise Sony, Suzuki, Japan Post Shimano, Nintendo, Toyota oder Daikin Industries grundsätzlich auch an deutschen Börsenplätzen handelbar und auch in vielen internationalen Aktienfonds integriert. Größere Investoren wie Warren Buffet mit Berkshire Hathaway begannen bereits 2020 mit dem Aufbau japanischer Positionen und haben die Anteile weiter erhöht. Es handelt sich um Titel wie Mitsubishi, Mitsui & Co und Sumitomo. Auch bekannte deutsche Investoren wie Peter E. Huber von Taunus Trust oder Dr. Christoph Bruns bei der Fondsgesellschaft Loys AG sehen für 2023 gute Aussichten für japanische Titel. Allerdings ordern größere Adressen meist direkt über die „Heimatbörse“ der jeweiligen Unternehmen

    Bevorzugt: Management vor Ort

    Der direkte Zugang über die Börse in Tokio ist nicht bei jeder Bank möglich. Will man Einzeltitel direkt in der Heimatwährung erwerben, sollte man ein Konto bei einer Handelsplattform eröffnen. Über die Börsenusancen (Mindeststückelung, Maklercourtage, Handelszeiten) muss man sich vorher informieren. Deutsche Anleger müssen natürlich auf die Börsenhandelszeiten achten, die sich an den jeweiligen Ortszeiten orientieren. Die Tokioter Börse handelt zwischen zwei und acht Uhr (MEZ). Für ein diversifiziertes Investment ist es grundsätzlich besser, einen japanischen Aktienfonds zu erwerben, der von einem Managementteam vor Ort betreut wird.

    Für stärker kapitalisierte Werte lohnt ich ein Blick auf die aktiven Fonds Comgest Growth Japan, Goldman Sachs Japan Equity Partners und JPM Japan Equity. Bei Nebenwerten sind der Janus Henderson Horizon Japanese Smaller Companies, der Swisscanto Equity Small and Mid Caps Japan oder der Atlantis Japan Opportunities interessant. Letzterer hatte höhere Wertschwankungen und etwas stärkere Abschläge zu verarbeiten, bietet nun aber mit neuem Management und auf niedrigem Niveau gegebenenfalls günstigere Einstiegschancen.

    Die Krise scheint überwunden

    Japan verfügt über einen großen Anteil gut geführter, stabiler Unternehmen, die international tätig sind. Auch im Nebenwerte-Segment gibt es, nach einer starken Abwärtsbewegung, aktuell gute Investmentchancen. Zudem steht die japanische Bevölkerung grundsätzlich hinter der jeweiligen Regierung, was die Steuerung eines Landes tendenziell erleichtert. Defizite bestehen aus europäischer Sicht trotz Verbesserung bei der Nachhaltigkeit, da ein anderes Verständnis davon verbreitet ist. Insbesondere institutionelle Investoren, die auf ESG-Score und Transparenzrichtlinien achten müssen, haben da sicherlich Probleme. Allerdings sind mittlerweile einige aktive und passive Fonds vorhanden, die nachhaltige Faktoren berücksichtigen. Grundsätzlich scheint Japan seine wirtschaftliche Krise langsam überwunden zu haben und bietet Chancen zur Diversifizierung des Portfolios. Zudem nimmt Japan mit seiner geografischen Lage auf dem asiatischen Kontinent eine bedeutende Rolle in einem stark wachsenden Wirtschaftsraum ein.


    Andreas Görler

    Gastautor Andreas Görler ist zertifizierter Fachmann für nachhaltige Investments und Senior-Wealth-Manager bei der -Wellinvest- Pruschke & Kalm GmbH in Berlin. Weitere Beiträge von ihm und anderen Vermögensverwaltern finden Sie auf www.v-check.de.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Unternehmen, die Preise setzen, sind im Vorteil

      Aktien als Sachwerte können in einem Inflationsumfeld für realen Kapitalerhalt sorgen und eine Zusatzrendite bringen. Aber nur, wenn man bei der Titelauswahl genau hinschaut, meint Rainer Laborenz von der Azemos Vermögensmanagement GmbH. Wie wirken sich die gestiegenen Zinsen auf Aktien aus? Gibt es da Unterschiede bei den einzelnen Unternehmen? Wir haben dadurch schwierigere Finanzierungsbedingungen. Kapital […]

      Artikel lesen

      Zinswende: neue Welt für Sparer und Anleger?

      Seit Anfang 2022 sind die Zinsen rasant gestiegen. So werden auch Spareinlagen und festverzinsliche Wertpapiere wieder verzinst. Doch wie lukrativ ist das wirklich? Wie positionieren sich Anleger in diesem Umfeld richtig? Die Zinswende kam plötzlich und ging schnell. Zwischen Juli 2022 und März 2023 hat die Europäische Zentralbank den Leitzins von null auf 3,5 Prozent […]

      Artikel lesen

      Nachhaltigkeit = ökologischer Impact?

      Nachhaltigkeit ist ähnlich wie Ethik, Moral oder das Empfinden für Recht und Unrecht „erlernt“. Sie hängt demnach stark vom familiären, gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld ab. Es ist daher verständlich, dass eine Taxonomie, die zudem noch in Etappen eingeführt wird und sich auf 27 europäische Länder bezieht, nicht automatisch deckungsgleich ist mit der Vorstellung von Nachhaltigkeit […]

      Artikel lesen