Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Gesetzliche Rente

    Auf Generationen gebaut: So zahlen die Jungen für die Alten.

    Gesetzliche Rente | 16.1.2019 Drucken

    Wertschöpfungsabgabe hätte Gewinner und Verlierer

    Der Maschinenbau, das Baugewerbe, der Bereich elektrische Ausrüstungen, die chemische Industrie und nicht zuletzt der öffentliche Sektor würden profitieren, wenn der Arbeitgeberbeitrag zur Finanzierung der Sozialversicherungen nicht allein von der Lohnsumme, sondern von der gesamten Wertschöpfung im Unternehmen abhinge.

    Das geht aus der jüngsten Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) hervor.

    Made in GermanyDiese Auswirkungen auf die einzelnen Branchen hat das Handelsblatt Research Institute (HRI) ermittelt, das im Auftrage des DIA Simulationsrechnungen für eine alternative Finanzierung der Sozialversicherungen in Deutschland vorgenommen hat. Ausgangspunkt und Motivation für diese Untersuchungen war der Befund, dass in den meisten Industrieländern die gesamtwirtschaftliche Lohnquote zurückgeht.

    Wo es Gewinner gibt, sind auch Verlierer zu erwarten. Bei den Berechnungen war schließlich unterstellt worden, dass das Finanzaufkommen für die Sozialversicherungen gleichbleibt. Zu den Verliererbranchen dieser Umstellung würden vor allem kapitalintensive Sektoren wie die Landwirtschaft,  das Grundstücks- und Wohnungswesen sowie die Energiebranche zählen. Lohnintensive Branchen erfahren durch die Einführung einer Wertschöpfungsabgabe eine Entlastung, kapitalintensive Sektoren werden dagegen stärker belastet.

    Beschäftigungsschock in den ersten Jahren

    In den ersten Jahren der Umstellung käme es bei der Beschäftigung allerdings in den meisten Branchen zu einer Art „Schock“, auch in den lohnintensiven. Die Beschäftigung ginge in der Anfangsphase der Umstellung zurück. Diese „Schockverluste“ werden im Zeitablauf aber geringer. Später führt zusätzliche Beschäftigung, vor allem in den lohnintensiven Branchen, zu einer Überkompensation der Rückgänge. Der Beschäftigungsrückgang im Energiesektor, im Grundstücks- und Wohnungswesen sowie in der Land- und Forstwirtschaft ist am größten und nachhaltigsten. „Dies ist nicht verwunderlich“, schreiben die Studienautoren, „da diese Sektoren insgesamt sehr kapitalintensiv sind, belastet die Umstellung sie überproportional.“

    Staat könnte mit Ersparnis stimulieren

    Da der Staat als Arbeitgeber ein wesentlicher Nutznießer der Umstellung wäre, enthält die Studie noch ein weiteres Szenario. Darin gehen die Autoren davon aus, dass der Staat seinen Konsum um 45 Prozent seiner Ersparnis ausweitet. Er könnte seinen Bedarf an zusätzlichem Personal damit relativ kostengünstig decken. Ohne die Ausgabenlast zu erhöhen, könnten Personallücken, zum Beispiel im Bildungsbereich, geschlossen werden. Die gesamtwirtschaftliche Erwerbstätigkeit würde dadurch erheblich weniger abnehmen als in den anderen Szenarien. Der Staat könnte also mit einem Teil seiner Einsparungen wachstums- und beschäftigungsstimulierend einwirken.

    Das wäre vor allem dann von Bedeutung, wenn im Zuge des zu erwartenden Strukturwandels im Zusammenhang mit der Digitalisierung und Automatisierung signifikante Beschäftigungsverluste entstehen. In diesem Fall wären wertschöpfungsbasierte Arbeitgeberanteile eine Option, um auf Beschäftigungsverluste im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu reagieren, stellen die Studienautoren fest.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Kompass_Arbeiten im Alter

      Sinkende Lohnquote hat Folgen für die Rente

      Mit der voranschreitenden Digitalisierung geht ein Austausch von Arbeit durch Kapital einher. Das hat Folgen für das deutsche Sozialsystem, deren wichtigste Finanzierungsquelle die beitragspflichtigen Lohneinkommen sind. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) sucht nach geeigneten Reaktionen auf diese Entwicklung. In nahezu allen entwickelten Industriestaaten sinken seit mehr als 30 Jahren die gesamtwirtschaftlichen […]

      Artikel lesen
      Demografie

      Auf der Suche nach einem Update für die Rente

      Die gesetzliche Rente in Deutschland hängt am Lohneinkommen. Experten diskutieren darüber, ob dies in einer sich wandelnden Arbeitswelt noch die richtige Form ist. So brachte eine Befragung im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) als Alternative eine Wertschöpfungsabgabe ins Spiel. Dabei wird der Arbeitgeberbeitrag nicht nur an Hand der Lohnsumme, sondern durch die gesamte […]

      Artikel lesen
      Digitalisierung

      Digitale Folgen für die Sozialsysteme

      Welche Folgen hat die Digitalisierung für die Beschäftigung? Auf diese Frage gibt es derzeit trotz vieler Untersuchungen noch keine einheitliche Antwort. In einem Punkt sind sich die Experten aber ziemlich einig. Darauf macht die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) aufmerksam. Die Szenarien klingen zum Teil bedrohlich. In einer Umfrage der Unternehmensberatung EY […]

      Artikel lesen