Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Arbeitswelt

    Auf Wandel eingestellt: Mit Wissen und Erfahrung

    Arbeitswelt | 27.11.2018 Drucken

    Auf der Suche nach einem Update für die Rente

    Die gesetzliche Rente in Deutschland hängt am Lohneinkommen. Experten diskutieren darüber, ob dies in einer sich wandelnden Arbeitswelt noch die richtige Form ist.

    So brachte eine Befragung im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) als Alternative eine Wertschöpfungsabgabe ins Spiel. Dabei wird der Arbeitgeberbeitrag nicht nur an Hand der Lohnsumme, sondern durch die gesamte Wertschöpfung im Unternehmen bestimmt.

    WertschöpfungsabgabeFür diese Delphi-Studie zur Zukunft der Arbeit wurden Experten aus unterschiedlichsten Bereichen zu ihren Einschätzungen der Arbeitswelt bis 2030 befragt. Eine Mehrheit von ihnen sieht durch die Anknüpfung des Rentensystems am Lohneinkommen die Gefahr einer Erosion der Basis unserer Rente und plädiert für ein Update des Systems. Zwei Lösungsansätze spielen eine Rolle. Zum einen ein steuerfinanziertes bedingungsloses Grundeinkommen. Dafür trat allerdings nur eine Minderheit ein. Die Umstellung auf eine Wertschöpfungsabgabe hingegen, das war der andere Vorschlag, konnte sich eine Mehrheit vorstellen.

    „Mit einer solchen Maßnahme wird die Erwartung verbunden, der durch die voranschreitende Digitalisierung der Wirtschaft herbeigeführten Substitution von Arbeit durch Kapital sowie der Erosion sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung angemessen Rechnung zu tragen“, erklärt Studienautorin Nora Stampfl von f/21 Büro für Zukunftsfragen. „Während die Finanzierung der sozialen Sicherung in Deutschland zurzeit an Beiträge aus unselbständiger Arbeit geknüpft ist, würde eine Wertschöpfungsabgabe die Bemessungsgrundlage über Arbeitnehmerentgelte hinaus erweitern.“

    Beschäftigungseffekte durch eine Entlastung des Faktors Arbeit

    Als Vorteile einer solchen Finanzierungsform nennen die befragten Experten zum Beispiel positive Beschäftigungseffekte durch die Entlastung des Faktors Arbeit gegenüber Kapital. Außerdem könnte die Wertschöpfungsabgabe ein Werkzeug für die Umverteilung der Digitalisierungsdividende sein. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Instrument tatsächlich eingeführt wird, schätzen die Teilnehmer an der Delphi-Studie eher gering ein. Sie führen einige Gründe an, die dagegen sprechen. Zum Beispiel die Gefahr, dass Unternehmen wegen der Wertschöpfungsabgabe abwandern, weil sie stärker als andere davon betroffen sind. Außerdem könnte sie Innovationen hemmen, weil Investitionen unterbleiben. Die Erhebung der Beiträge wäre auch weit schwieriger als bisher. Die genaue Wertschöpfung ist immer erst im Folgejahr zu ermitteln. Die Unternehmen müssten also zunächst Vorauszahlungen leisten und im nächsten Jahr eine Abrechnung vornehmen.


    Das Deutsche Institut für Altersvorsorge wird im Dezember eine Studie vorstellen, mit der die Auswirkungen der Umstellung des Arbeitgeberbeitrages in der Gesetzlichen Rentenversicherung auf eine Wertschöpfungsabgabe berechnet wurden.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Arbeitswelt

      Arbeitswelt wandelt sich schneller als die Sozialsysteme

      Unsere Arbeitswelt verändert sich. Die Berufswege werden individueller. Viele Erwerbsbiografien bekommen Brüche. Digitale Geschäftsmodelle führen zu neuen Erwerbsformen. All das wird vom bestehenden Sozialsystem aber nur unzureichend berücksichtigt. Zu dieser Schlussfolgerung gelangt eine Studie zur Zukunft der Arbeit, die das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat anfertigen lassen. Erstellt hat die Studie f/21 Büro für […]

      Artikel lesen
      Sarna Röser Junge Unternehmer

      „Es geht auch um unsere Rente“

      Die Älteren dürfen die Rentenpolitik nicht unter sich ausmachen. Dieser Gedanke treibt Sarna Röser um, Bundesvorsitzende des Verbands Die Jungen Unternehmer. Im Interview schildert sie, wie die junge Generation mitreden will. Die Jungen Unternehmer haben als Alternative zur Rentenkommission der Großen Koalition eine eigene gegründet. Was gab den Ausschlag für dieses zusätzliche Gremium? Die Junge […]

      Artikel lesen
      Rentenzahlung ohne Abschläge

      Neurenten: Wer wo am meisten bekommt

      Bei den neu beginnenden Altersrenten in Deutschland gibt es nicht nur regional große Unterschiede, sondern auch zwischen den Geschlechtern. Vor allem Frauen im Osten profitieren von ihrer Erwerbsbiographie. Männer erzielen im Vergleich allerdings immer noch deutlich höhere Durchschnittsrenten als Frauen. Vorausgesetzt, sie leben im „richtigen“ Bundesland. Zwischen den Bundesländern gibt es nämlich erhebliche Unterschiede bei […]

      Artikel lesen