Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 24.8.2021 Drucken

    Sparweltmeister versagt bei der Geldanlage

    Die Bundesbürger sparen viel, aber ineffizient. Wir sind Sparweltmeister, bei der Anlagestrategie aber in der Vorrunde ausgeschieden.

    Das kostet dem Sparweltmeister Milliardenbeträge, wie Studien immer wieder bestätigen. Dabei ist es gar nicht so schwierig, ein Vermögen anzusparen.

    Während der Pandemie scheinen viele Menschen hierzulande viel Geld gespart zu haben. Im dritten Quartal 2020 ist das Geldvermögen privater Haushalte laut Bundesbank um 108 Milliarden Euro auf 6,7 Billionen Euro gestiegen. Allerdings sind 40 Prozent davon Bargeld oder liegen in Bankeinlagen, weitere 36 Prozent sind Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionskassen.

    Das aber ist in Zeiten extrem niedriger Zinsen nicht optimal, wie eine Untersuchung der Philipps-Universität in Marburg im Auftrag von Union Investment zeigt. Demnach hat diese Vermögensaufteilung deutschen Sparern seit 2010 einen Wertverlust von 130 Milliarden Euro beschert, wobei sich allein zwischen 2017 und 2020 der Kaufkraftverlust mit Sichteinlagen auf etwa 79 Milliarden Euro summierte.

    Treiber ist die Sparleistung, nicht der Kapitalertrag

    Der genannte Anstieg des Geldvermögens ist also vor allem auf Sparleistung zurückzuführen und nicht auf Kapitalerträge. Warum die Deutschen bei der Geldanlage selbst schon in der Vorrunde ausscheiden, dafür gibt es nach Ansicht von Andreas Glogger von der Glogger & Partner Vermögensverwaltung mehrere Ursachen. „Das liegt vermutlich zum einen an schlechten Erfahrungen mit der T-Aktie, der New-Economy-Blase oder zuletzt Wirecard. Beruht zum anderen aber auch auf mangelndem Finanzwissen“, sagt er.  

    Dazu kommt, dass der Begriff des Kaufkraftverlusts wenig greifbar ist, Kursschwankungen an den Aktienmärkten aber schon. „Dabei ist Kaufkraftverlust ein echtes Problem“, sagt Glogger. „Eine Wohnung, die heute 100.000 Euro kostet, kostet bei zwei Prozent Inflation ein Jahr später 102.000 Euro. Wenn Sie diese 2.000 Euro mit Ihrer Anlage nicht erwirtschaften, dann hat Ihr Vermögen entsprechend an realem Wert verloren.“

    Ziel: Inflationsausgleich plus Zusatzertrag

    Anleger sollten ihr Vermögen also derart anlegen, dass sie zumindest die Inflation ausgleichen, im Idealfall noch einen Zusatzertrag verdienen. Schließlich ist es wenig wahrscheinlich, dass sich an der derzeitigen Kombination aus hoher Inflation und niedrigen Zinsen bald etwas ändert.  „Angesichts der rekordhohen Verschuldung der Staaten ist es das erklärte Ziel der Notenbanken, die Zinsen niedrig zu halten und für Inflation zu sorgen. Auf diese Weise nehmen die Staatsschulden real ab“, erläutert Anton Vetter von der BV & P Vermögen AG.

    „Da die Europäische Zentralbank zuletzt bekannt gegeben hat, dass sie bereit ist, eine über der Grenze von zwei Prozent liegende Inflation künftig zu akzeptieren, wird sich die Situation für Sparer, die ihr Geld unverzinst oder niedrig verzinst anlegen, eher verschärfen“, folgert Glogger. Er rät Anlegern deshalb dringend, Alternativen in Betracht zu ziehen. „Zumindest für den Teil des Geldes, den jemand kurzfristig nicht benötigt“, so der Experte.

    Mit Aktien dem Kaufkraftverlust entgehen

    Das empfiehlt auch Vetter. „Wenn Sie Geld in Aktien langfristig über zehn oder 15 Jahre und breit gestreut investieren, dann reduziert das die Verlustwahrscheinlichkeit deutlich“, stellt er fest. Dabei gibt es unterschiedliche Strategien, wie Anleger vorgehen können. „So kann, wie wissenschaftliche Studien immer wieder zeigen, die Einmalanlage eines solchen Betrages durchaus sinnvoll sein, da die Aktienkurse langfristig stets steigen“, erklärt er.

    Allerdings besteht hier das Risiko, dass ein Anleger in turbulenten Marktphasen verkauft, weil er höhere Verluste nicht aushält. „Psychologisch kann es deshalb hilfreich sein, den Betrag nach und nach zu investieren“, so der Experte. Doch egal, welchen Weg ein Anleger wählt, ein Sparplan auf Aktien oder die Einmalanlage, beides sind einfache und transparente Varianten, um dem Kaufkraftverlust langfristig entgegenzuwirken.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Inflation

      Inflation – Chance oder Risiko für Anleger?

      Die Teuerungsrate ist zuletzt deutlich gestiegen. Doch müssen wir nun wirklich mit einer dauerhaft deutlich höheren Inflation rechnen? Wie können sich Anleger schützen? Für viele Kapitalmarktteilnehmer waren die jüngsten Daten zur Inflation ein Schock. Im Juni dieses Jahres kletterten die Verbraucherpreise in den USA um 5,4 Prozent. Das war der höchste Zuwachs seit 2008. Hierzulande […]

      Artikel lesen

      Mit Streuung und Qualität von Inflation profitieren

      Wie sich ein Depot auf einen möglichen Anstieg der Inflation ausrichten lässt, erläutert Markus Steinbeis von der Steinbeis & Häcker Vermögensverwaltung im Interview. Was raten Sie Anlegern, die sich gegen einen Anstieg der Inflation schützen wollen? Grundsätzlich ist es in einem solchen Umfeld besser, Eigentümer statt Gläubiger zu sein. Wenn Sie Ihr Geld in eine […]

      Artikel lesen
      Digitalisierung

      Anlagechancen im Schatten der Megatrends

      Wegen der Pandemie und der Diskussion um das Wiederaufleben der Inflation werden andere wichtige Themen derzeit von den Medien und den Investoren verdrängt. Gemeint ist eine Reihe neuer Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft, die unser Leben in den nächsten Jahren stark prägen werden und die fast gleichzeitig auf den Markt stoßen, aber im Schatten der […]

      Artikel lesen