Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 16.10.2020 Drucken

    Weniger Menschen ziehen in die Städte

    Durch hohe Mieten sind Städte weit weniger attraktiv, als es noch vor einigen Jahren der Fall war. Trotz der vielen urbanen Arbeitsplätze lockt es wieder mehr Menschen aufs Land.

    Pro Jahr ziehen drei Prozent aller Deutschen innerhalb der Ländergrenzen um. Besonders die unter 30-Jährigen sind für die interne Migration verantwortlich. Erstaunlich dabei: der Zuzug in die Städte verliert an Fahrt.

    Weniger Menschen ziehen in die Städte

    Das offenbart eine aktuelle Studie des Wiesbadener Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, die in dem Wissenschaftsblatt Demografische Forschung aus erster Hand vorgestellt wurde. Die Studie untersuchte die Wanderungsbewegungen innerhalb Deutschlands von 1991 bis 2017. Anfang der 90er Jahre boomten zunächst die Städte. Viele Menschen zogen nach der Wiedervereinigung von ländlichen Regionen im Osten in die dicht besiedelten Orte im Westen. Dieser Trend dauerte jedoch nur kurz an. Bereits Mitte der Neunziger wanderten die Städter ins Umland und in ländlichere Kreise aus. Um die Jahrtausendwende drehte der Wind erneut Richtung Urbanisierung. Die große Landflucht begann, in deren Verlauf sich die dicht besiedelten Gebiete über immer mehr Bewohner freuten. Die Ursache dafür waren die große Attraktivität der Städte und die vielen verfügbaren Arbeitsplätze sowie eine gute Infrastruktur. Im letzten Jahrzehnt aber verlor der Zuwachs der Städte an Fahrt.

    Die Miethöhe ist besonders entscheidend

    Die wirtschaftliche Macht der Großstädte wird zwar weiterhin eher größer als kleiner, jedoch verändert sich seit 2011 die Migration innerhalb Deutschlands. Die Urbanisierung erfolgt nicht mehr im gleichen Umfang. Die Regionen mit geringerer Bevölkerungsdichte wachsen wieder. Die Menschen zieht es wegen der hohen Mieten besonders ins Umland der Städte. Der neue Wohnort wird dabei häufig an den Lebenshaltungskosten ausgerichtet. So zeigt die Studie deutlich, dass Kreise mit einer Durchschnittsmiete von mehr als neun Euro pro Quadratmeter an Einwohnern verlieren. 2006 war dieser Effekt noch nicht vorhanden. Damals fiel die Zuwanderung umso größer aus, je höher das Pro-Kopf-Einkommen einer Region war. Heutzutage ist sogar das Gegenteil der Fall. Arbeitslosigkeit hingegen schreckt zu jeder Zeit ab und führt zu einer verstärkten Abwanderung.

    Junge Menschen ziehen in die Städte, Familien ins Umland

    Bei einem Umzug liegen zwischen altem und neuem Wohnort im Schnitt 68 Kilometer. Die Entfernung hängt dabei stark vom Alter ab. So sind es vor allem die unter 30-Jährigen, die besonders umzugsfreudig sind. Junge Menschen treibt es für Job, Studium und Ausbildung immer noch vermehrt in die Städte. Familien fühlen sich indes im Speckgürtel am wohlsten. Oftmals arbeiten sie in der Stadt und wohnen günstig im Umland. 50- bis 65-Jährige wechseln hingegen fast gar nicht mehr ihren Wohnort. Wenn sie es doch tun, ziehen sie eher in dünn besiedelte Regionen. Die Aussage „altes Land, junge Stadt“ ist folglich nach wie vor brandaktuell.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Wohnen im Speckgürtel immer beliebter

      Immer mehr Menschen ziehen in die Speckgürtel der Großstädte. Das ungünstige Wohnungsangebot  verursacht diese Wanderung. Ein Leben in der Stadt ist bei den Bundesbürgern zunehmend beliebter. Die deutschen Metropolen wachsen seit Jahren rasant. So lauteten zumindest die bisherigen Zahlen. Ohne die ausländische Zuwanderung zeichnet sich aber ein ganz anderes Bild ab. Die Wanderungssalden ohne Zuwanderung […]

      Artikel lesen
      Geburtenrate

      Geburtenrate: national verschieden, regional ähnlich

      Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau unterscheidet sich von Land zu Land. Allerdings verweist eine Studie darauf, dass die Geburtenrate in benachbarten Grenzregionen Europas durchaus ähnlich sein kann. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock zeigt, dass sich die Geburtenraten in grenznahen Regionen gleichen, auch wenn sie sich auf Länderebene unterscheiden. Für eine […]

      Artikel lesen
      Vielfalt des Alterns

      Wie viele sind allein im Alter?

      2018 lebten in Deutschland knapp 17 Millionen Menschen allein in ihrer Wohnung. Ein gutes Drittel von ihnen war älter als 65 Jahre. Ältere Menschen stehen derzeit wegen der Corona-Krise in einem besonderen Fokus. Sie sind nicht nur als Risikogruppe gesundheitlich stärker gefährdet, sondern auch häufiger von individueller Isolation bedroht. Zudem muss, wer im Alter allein […]

      Artikel lesen