Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 26.3.2019 Drucken

    Wohnen im Speckgürtel immer beliebter

    Immer mehr Menschen ziehen in die Speckgürtel der Großstädte. Das ungünstige Wohnungsangebot  verursacht diese Wanderung.

    Ein Leben in der Stadt ist bei den Bundesbürgern zunehmend beliebter. Die deutschen Metropolen wachsen seit Jahren rasant. So lauteten zumindest die bisherigen Zahlen. Ohne die ausländische Zuwanderung zeichnet sich aber ein ganz anderes Bild ab.

    Wohnen im Speckgürtel immer beliebterDie Wanderungssalden ohne Zuwanderung berechnet das Institut der Deutschen Wirtschaft im aktuellen IW-Kurzbericht. Danach boomen die Städte bei Weitem nicht in der Art wie bisher angenommen. Der große Zuzug ist nämlich vor allem auf die Immigration aus dem Ausland zurückzuführen. Wird diese aus den Zahlen herausgerechnet, verzeichnen nur noch 14 kreisfreie Großstädte eine positive Binnenwanderung. Die sieben größten Städte hingegen verloren bei dieser Betrachtung in den letzten Jahren sogar an Einwohnern. Gerade an diesen Orten hat dabei der Umzug in die Vororte deutlich zugenommen. Die hohen Wohnkosten treiben die Inländer in den Speckgürtel.

    Mehr Abwanderung ins Umland

    Seit 2014 wandern bereits wieder mehr Deutsche ins Umland als in die großen Städte. Ursache sind die steigenden Immobilienpreise und Mieten. Da immer noch mehr Menschen in die Stadt ziehen als abwandern, entsteht ein erhöhter Wohnbedarf. Am stärksten währt dieser Trend in Städten mit hohen Siedlungsdichten und geringer Neubautätigkeit wie in München oder Stuttgart. Auf dem Land erwartet die Bewohner eine im Verhältnis dazu relativ hohe Lebensqualität. Im Speckgürtel herrscht zudem meist eine gute Verkehrsanbindung an die Zentren.

    Städte vor allem bei Studenten beliebt

    Dennoch sind die Städte weiterhin hoch attraktiv. Inklusive der ausländischen Zuwanderung besitzen nur acht deutsche Städte ein Wanderungsdefizit, darunter Braunschweig und Trier. Fast alle der 71 anderen Großstädte hingegen verzeichnen weiterhin steigende Einwohnerzahlen. Der immer noch hohe Zuzug in die Großstädte wird neben der ausländischen Zuwanderung vor allem durch den Zuwachs junger Bevölkerungsgruppen getragen.

    Dem IW zufolge verläuft eine typische deutsche Wanderungsbiografie so: Nach der Schule verlassen viele ihre kleinen Gemeinden und ziehen in die Großstädte zum Studieren oder Arbeiten. Dabei siedeln die Jüngeren aus vielen ländlichen Regionen in vergleichsweise wenige sogenannte Schwarmstädte um. Wer dann allerdings eine Familie gründen möchte, steht vor einem enormen Wohnungsproblem. Bis 2013 war es für die meisten Paare in der Regel noch möglich, eine größere passende Mietwohnung oder ein Eigenheim innerhalb der Großstadt zu finden. Mittlerweile aber sind immer weniger in der Lage, die hohen Kosten zu tragen. Viele schauen sich stattdessen nach Alternativen im Speckgürtel um. Migranten haben im Übrigen einen deutlich geringeren Wohnflächenverbrauch als Inländer. So lebt der Durchschnittsdeutsche auf gut 48 Quadratmetern, ausländische Zuwanderer hingegen nur auf 33 Quadratmetern.

    Speckgürtel profitiert enorm von den Zuzügen

    Ländliche Regionen in der Nähe von größeren Städten profitieren deutlich von diesem Wanderungstrend. Die Geburtenraten steigen und die Bevölkerungsstruktur verjüngt sich, was der demografischen Alterung entgegenwirkt. Darüber hinaus bieten die suburbanen Räume neben geeigneten Wohnstandorten auch zunehmend Arbeitsplätze an. Insgesamt wird das Umland durch die vielen Zuzüge angereichert und erlebt einen wirtschaftlichen Aufschwung.

    Die abgelegenen ländlichen Kreise hingegen ziehen bisher kaum Vorteile aus der verstärkten Abwanderung aus den Großstädten. Auch wenn es hier günstig ist zu wohnen, schreckt viele die schlechte Infrastruktur ab. Eine geringe Wirtschaftskraft ist die Folge. Daher kämpfen viele ländliche Räume weiterhin mit einer großen Abwanderung und einem dadurch verursachten hohen Altersdurchschnitt.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Fachkräfte

      Demografisches Problem nur mit Zuwanderung lösbar

      Aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft fehlen Deutschland in Zukunft Arbeitskräfte. Dieses Problem lässt sich nur durch eine verstärkte Zuwanderung lösen. Die Lebenserwartung der Deutschen steigt. Diese erfreuliche Nachricht stellt die Sozialsysteme vor ein demografisches Problem. Immer weniger Beschäftigte müssen die Lasten für Rente und Gesundheit schultern. Um das Gleichgewicht wieder herzustellen, werden künftig mehr […]

      Artikel lesen
      Demografie

      Osten alt, Westen jung

      Der durchschnittliche Deutsche ist 44,2 Jahre alt. In Ostdeutschland sind die Menschen aber älter als im Westen des Landes. Die Lebenserwartung steigt unaufhörlich. Die Folge ist eine immer älter werdende Bevölkerung. In der regionalen Altersverteilung besteht zudem ein massives Ost-West-Gefälle. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Demnach liegen die zehn jüngsten […]

      Artikel lesen

      Wie uns die Digitalisierung stresst

      Kaum ein Arbeitsplatz kommt derzeit ohne Technik aus. Doch der Einzug der Digitalisierung führt oft zu Stress und gesundheitlichen Beschwerden. Computer, Laptop oder Smartphone – nahezu jeder Angestellte ist heutzutage mit mindestens einem dieser drei Geräte ausgestattet. Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitsinhalte und macht sie zunehmend mobiler, aber auch komplexer. Wir übernehmen dadurch vermehrt überwachende […]

      Artikel lesen