Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 9.3.2020 Drucken

    Geburtenrate: national verschieden, regional ähnlich

    Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau unterscheidet sich von Land zu Land. Allerdings verweist eine Studie darauf, dass die Geburtenrate in benachbarten Grenzregionen Europas durchaus ähnlich sein kann.

    Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock zeigt, dass sich die Geburtenraten in grenznahen Regionen gleichen, auch wenn sie sich auf Länderebene unterscheiden. Für eine entsprechende Analyse wurden kleinräumige Daten von Eurostat für 21 europäische Länder herangezogen, die 1.134 Regionen umfassen.

    Geburtenrate in EuropaDie von Land zu Land unterschiedlich hohe Geburtenrate europäischer Frauen ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählen einerseits traditionelle Familienstrukturen, individuelle Lebensplanungen oder auch emanzipative beziehungsweise religiöse Aspekte. Andererseits prägen auch die nationale Familienpolitik und vorherrschende Lebens- und Einkommensverhältnisse einen Kinderwunsch maßgeblich mit. Aus dem Zusammenspiel dieser und womöglich weiterer Faktoren ergibt sich für jeden Staat eine spezifische Geburtenrate, die sich mitunter deutlich von der im jeweiligen Nachbarstaat unterscheidet.

    Annäherung im Herzen Europas

    Verblüffend ist jedoch der Fakt, dass Europa in mancher Region bei den Geburtenraten zusammenwächst. Das heißt, regional betrachtet ähnelt sich die Geburtenrate auch über nationale Grenzen hinweg. Zum Beispiel in Brandenburg, hier ist die Geburtenrate höher als in den meisten Regionen Deutschlands. Zudem ist sie damit ähnlich hoch wie in der angrenzenden polnischen Region Lubuskie. Dort allerdings ist sie wiederum niedriger als im sonstigen Polen. Das bedeutet, im Herzen Europas gibt es über Grenzen hinweg ähnliche Geburtenraten. Etwas anders sieht es in der Grenzregion zwischen Frankreich und Deutschland aus. Hier gebären deutsche Frauen vergleichbar deutlich weniger Kinder als in der französischen Nachbarregion und folgen damit jeweils eher dem nationalen Trend.

    Zu den Ursachen gibt es bisher nur Vermutungen

    Warum jedoch derartige Ähnlichkeiten entstehen, fanden die Demographie-Experten bei ihren Analysen (noch) nicht heraus. Ihre Vermutungen gehen in die Richtung, dass vornehmlich ein komplexes Zusammenwirken von historischen, ökonomischen und sozialen Faktoren zu diesen Ergebnissen beitragen. Veröffentlicht wurden die Auswertungen im Journal Population, Space and Place. (Für Interessenten gibt es hier einen Zugang bzw. kostenpflichtigen Download.)

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Aufwärtstrend: Geburtenrate steigt weiter

      Die Anzahl geborener Babys in Deutschland steigt im fünften Jahr in Folge. Aktuell bekommen Frauen in ihrem Leben durchschnittlich 1,59 Kinder. Nach neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden 2016 knapp 800.000 Kinder in Deutschland geboren. Das sind im Vergleich zum Vorjahr rund sieben Prozent mehr. Vor allem ist das auf den deutlichen Zuwachs von Müttern […]

      Artikel lesen

      Jeder Vierte will nicht heiraten

      Für jeden vierten Deutschen ist Heirat im Leben keine Option. Dennoch sehnen sich viele Paare nach eheähnlichen Verhältnissen, besonders bei den eigenen Finanzen. Egal ob beim Hausbau, Mietvertrag oder bei Versicherungsverträgen – Paare sind in vielen Bereichen benachteiligt, wenn sie nicht verheiratet sind. Das Risiko der Verliebten ist hoch. Sie brauchen daher Vollmachten, Vereinbarungen oder […]

      Artikel lesen
      Hund und Herrchen

      Tierisch gut: Hundehalter und ihre Lebenserwartung

      Ein Hund im Haus(halt) kann das Leben verlängern. Das gilt besonders für alleinlebende Menschen. Eine Studie über Hundehalter aus Schweden lieferte dafür den wissenschaftlichen Beleg. Mehr und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, emotionaler wie sozialer Bezugspunkt – Hundehalter können vom Zusammenleben mit einem Hund in mehrfacher Hinsicht profitieren. Das wirkt sich insbesondere positiv auf das […]

      Artikel lesen
      Arbeit

      Erwerbstätigkeit hält Frauen länger gesund

      Eine neue Studie hat für Frauen positive Langzeiteffekte zwischen Erwerbstätigkeit, Gesundheit und anhaltender Lebensqualität im Alter ermittelt. Allerdings trifft das nicht für alle gleichermaßen zu. Frauen, die zur Lebensmitte durchgehend einer Erwerbstätigkeit nachgingen (Midlife Work), sind später gesünder als nicht erwerbstätige Frauen. Das ist die Kernaussage einer unlängst veröffentlichten Studie. Zudem litten diese Frauen in […]

      Artikel lesen