Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Sparverhalten

    Auf der hohen Kante: So spart Deutschland.

    Sparverhalten | 1.11.2017 Drucken

    Sparer verhalten sich nicht ökonomisch rational

    Der deutsche Sparer und sein Sparbuch. Eine unzertrennliche Verbindung, die allen vernünftigen Argumenten trotzt.

    Eine aktuelle Kantar Emnid-Umfrage, die von der Postbank in Auftrag gegeben wurde, hat sich den Motiven gewidmet, warum die Deutschen eigentlich so beherzt sparen.

    Derzeit legen 74 Prozent der Deutschen Geld zurück. Ihre Sparmotive sind dabei sehr verschieden. Lediglich sechs Prozent der Befragten möchten ihr Erspartes durch Zinsen und Kapitalerträge vergrößern. Deutlich häufiger als der Ertrag werden als Motive Gewohnheit und Gefühle genannt.

    So sparen 30 Prozent der Deutschen, weil sie es so von ihren Eltern gelernt haben, und jeder Vierte (24 %) wegen des guten Gefühls. „Deutsche Sparer verhalten sich offensichtlich nicht immer ökonomisch rational. Anstatt ihre Sparentscheidung an den jeweiligen Ertragschancen und -risiken auszurichten, wird ein einmal gelerntes Sparverhalten einfach beibehalten“, führt Dr. Marco Bargel, Chefvolkswirt der Postbank, aus.

    Unterschiede im Sparverhalten zwischen Ost und West

    Zudem verdeutlicht die Umfrage, dass im Osten Deutschlands das Sparen anerzogen zu sein scheint. Hier legen 43 Prozent der Befragten Geld zurück, weil sie es so gelernt haben. Im Westen sind es lediglich 27 Prozent.

    Das gute Gefühl, Geld beiseite zu legen, wird vor allem von älteren Sparern jenseits der 60 geschätzt. Somit ist es nicht verwunderlich, dass jeder Dritte (33 %) dieser Altersklasse Wohlgefühl als Grund für seine Sparneigung nennt. „Lassen sich Sparer von ihren Gefühlen leiten, wird Sparen zum Selbstzweck. Es dient dann nicht mehr dem Kapitalaufbau und dem Erreichen eines bestimmten Zieles. Dabei ist das Risiko, dass entweder zu viel oder zu wenig auf die falsche Art gespart wird, relativ groß“, ergänzt Dr. Marco Bargel.

    Zur Gefahr falscher Anlageentscheidungen: Fast die Hälfte (45 %) der Befragten deponiert ihr Geld auf dem Girokonto. Rund jeder fünfte Sparer (21 %) bewahrt es sogar zu Hause auf. Laut Schätzung der Postbank verzichten die Deutschen auf diese Weise jedes Jahr auf Erträge von 20 bis 30 Milliarden Euro. Dennoch gibt es eine positive Erkenntnis: Aktuell berücksichtigen 24 Prozent der Befragten sowohl die niedrigen Anlagezinsen wie auch die steigende Inflationsrate und investieren in Aktien und Fonds.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Sparen ist bei Jugend wieder "In"

      Sparen steht unter jungen Leuten anscheinend hoch im Kurs. 90 Prozent der deutschen Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren finden es wichtig, finanzielle Rücklagen zu bilden. Jeder Sechste von ihnen denkt dabei sogar schon an seine Altersvorsorge. Bei der Sparquote, wer hätte das erwartet, hat die Jugend der Bevölkerung insgesamt etwas voraus. So legen vier […]

      Artikel lesen

      Sparverhalten: Bayern vorn, Berlin hinten

      Die Deutschen gelten zu Recht als sparfreudiges Völkchen. Deutlich mehr als die Hälfte der Bundesbürger (64 Prozent) legt regelmäßig Geld zurück. Doch die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind dabei bemerkenswert. Die eifrigsten Sparer leben derzeit in Bayern, während in der Hauptstadt eher die Sparmuffel zuhause sind, wie eine Umfrage zeigt. Jährlich lässt die Bank of […]

      Artikel lesen
      Einkommen

      Drei Codes: Gene fürs Sparen

      Ist unser Spar- und Anlageverhalten familiär geprägt und damit „genetisch“ bedingt? Eine jüngst veröffentlichte Studie knüpft an diese Frage an. In den Untersuchungen wird deutlich, wie groß der Einfluss des sozialen Umfelds auf individuelle Finanzpräferenzen ist und welche Rolle die Familie spielt. Die Deutschen gelten als sparsames Volk. Das ist positiv. Negativ hingegen ist das […]

      Artikel lesen