Vermögen wächst, aber nicht für alle gleich
Auch wenn sich die Vermögenslage der Deutschen in den letzten Jahren verbessert hat, vom insgesamt angewachsenen Vermögen konnten nicht alle privaten Haushalte auf gleiche Weise profitieren. Alle drei Jahre befragt die Bundesbank im...
Mittelschicht und Millennials unter Druck
Stagnierende Einkommen, steigende Kosten – in den Industriestaaten stehen laut einer OECD-Studie besonders die Millennials vor wirtschaftlichen Herausforderungen, denen sie immer weniger gewachsen sind. Für die Mittelschicht wird es...
Wer wohnt preiswerter: Mieter oder Eigentümer?
Wohneigentum ist in den meisten deutschen Kreisen attraktiver als das Wohnen zur Miete. Eigentümer bleiben weiterhin im Vorteil, auch wenn ihre Wohnkosten wegen steigender Immobilienpreise und nicht weiter sinkender Zinsen mittlerweile...
Die Legende vom preiswerten Umland
Der Immobilienboom treibt vor allem die Preise in den Großstädten in die Höhe und potentielle Erwerber ins Umland, weil dort Immobilien noch preiswert sind. So lautet eine gängige Annahme. Doch das stimmt so nicht. Das nähere Umland...
Steuersparen beim Erben: Nießbrauch für Wertpapiere
Vermögen an Kinder, Enkel oder Dritte zu Lebzeiten übertragen, ohne die Kontrolle darüber abzugeben. So entsteht weniger Schenkungssteuer. Mit speziellen Versicherungslösungen fällt im Erbfall überhaupt keine Abgeltungssteuer an. Wie...
Deutsche denken öfter an Geld als an Partner
Im Alltag grübeln wir häufiger über Geld nach als über die Partnerschaft. Auch Beruf, Ernährung und Freundschaften sind uns weniger wichtig. Zwei Drittel der Deutschen denken häufig bis sehr häufig an die persönlichen Finanzen...
OECD-Steuerquoten: Deutschland mit an der Spitze
Wenn es um Steuern und Sozialabgaben in den OECD-Staaten geht, ist Deutschland vor allem bei Singles dank einer besonders hohen Steuerquote ganz vorn mit dabei. Die Steuerquote umfasst die fiskalische wie soziale Abgabenlast, der...
Überschuldungsquote im Alter steigt
In Deutschland ist die Überschuldung von Privatpersonen nunmehr zum fünften Mal in Folge angestiegen, wenngleich auch nur moderat. Aber die Überschuldung Älterer nimmt deutlich stärker zu. Jeder zehnte Deutsche über 18 Jahre ist...
Warum wir die Reichen brauchen
Ohne die Reichen sähe Deutschland ganz schön arm aus. Wenn die Gutverdiener nicht mehr da wären, würden viele Steuereinnahmen fehlen. Knapp 40 Prozent der Steuereinnahmen in Deutschland finanzieren sich über die Einkommensteuer. Je...
Spitzensport: Erst Olympia-Gold, später Hartz IV?
Die Altersvorsorge deutscher Spitzensportler lässt häufig zu wünschen übrig. Da stehen Top-Athleten anderer Nationen wesentlich besser da. Wie lässt sich für Spitzensportler eine Altersvorsorge etablieren, die Athleten unterstützt...
Deutsche werden immer reicher
Die Deutschen werden Jahr für Jahr immer vermögender. Jeder Bundesbürger besitzt im Schnitt mehr als 50.000 Euro. Doch auch die Schulden wachsen. Das Brutto-Geldvermögen der Deutschen legte im vergangenen Jahr um 5,1 Prozent zu. Das...
Hauptstadt der armen Künstler
Für die meisten Künstler wäre es eine wahre Kunst, von ihrer Kunst auch leben zu können – von der Altersvorsorge ganz zu schweigen. Dies legt zumindest eine aktuelle Studie zur finanziellen Situation in der deutschen...