Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 16.11.2020 Drucken

    Verschenktes Vermögen in Milliardenhöhe

    Vermögenswirksame Leistungen bekommen Arbeitnehmer umsonst. Doch nicht alle nutzen sie. Wer sie nutzt, setzt sie oft ineffizient ein.

    Manchmal bekommt man etwas geschenkt. Zum Beispiel vermögenswirksame Leistungen, die der Arbeitgeber zahlt, und die staatliche Arbeitnehmersparzulage. Beides ist dazu gedacht, den Vermögensaufbau zu fördern.

    Einkommen Vermögen

    Wer vermögenswirksame Leistungen beantragt, der kann bis zu 40 Euro pro Monat oder 480 Euro im Jahr erhalten und dazu noch einen staatlichen Zuschuss. Zwar besteht für Arbeitgeber keine Pflicht, vermögenswirksame Leistungen (VL) zu zahlen, die meisten tun es aber. Umso erstaunlicher ist, dass laut einer Untersuchung aus dem Jahr 2018 nur zwei Drittel der Menschen hierzulande diese Möglichkeit nutzen. Dadurch lassen sie sich schätzungsweise 1,6 Milliarden Euro entgehen – und das jedes Jahr.

    Das ist aber nicht das einzige Problem. „Aus Erfahrung weiß ich, dass vermögenswirksame Leistungen oftmals in Banksparpläne, Bausparverträge oder Versicherungen fließen“, erläutert Udo Winterhalder von der GFA Vermögensverwaltung GmbH. Doch viele dieser Produkte lohnen sich angesichts extrem niedriger Zinsen derzeit nicht mehr.

    Altverträge passen oft nicht mehr in die Zeit

    Warum diese dennoch eingesetzt werden, dafür gibt es mehrere Gründe. So existieren Altverträge, die seit vielen Jahren laufen und womöglich aus Zeiten stammen, in denen es noch attraktivere Zinsen gab. „Zudem liegt ein Problem auf der Seite der Finanzindustrie. Dort werden meist jene Produkte bevorzugt vertrieben, die die höchsten Abschlussprovisionen bringen“, erklärt Winterhalder. „Das sind eben Bausparverträge oder Versicherungen.“

    Aktienfonds sind die bessere Wahl

    „Dazu kommt“, ergänzt Lothar Koch von der Vermögensverwaltung GSAM + Spee AG, „dass die meisten Menschen gar nicht wissen, welche Anlagen überhaupt möglich sind.“ So dürfte nicht allen bekannt sein, dass die VL auch in Aktienfonds oder Exchange Traded Funds, die einen Aktienindex passiv nachbilden, fließen können. „Selbst wer das weiß, schreckt aufgrund der kurzfristigen Schwankungen oft davor zurück“, so der Experte weiter.  

    Dabei eignen sich gerade Aktien für das VL-Sparen besonders gut. „Zum einen gilt es zu bedenken, dass das Geld dort ohnehin sieben Jahre fest angelegt ist, so dass kurzfristige Schwankungen nicht so stark ins Gewicht fallen“, erläutert Winterhalder. „Zum anderen profitieren Sparer bei regelmäßigen Einzahlungen vom Cost-Average-Effekt.“ Letzteres bedeutet, dass Anleger, wenn die Kurse am Aktienmarkt sinken, die entsprechenden Fonds- oder ETF-Anteile günstiger erwerben können. „Dadurch sinkt der durchschnittliche Einstiegskurs“, so Koch.

    Ein Blick über die deutsche Grenze hinaus lohnt sich

    Allerdings gilt es bei der Auswahl eines Anlageprodukts auch ein paar Dinge zu beachten. So sind nicht alle Fonds und ETF VL-fähig, sondern nur jene, die vom jeweiligen Anbieter dafür freigegeben sind. „Zudem ist es ratsam, über den deutschen Aktienmarkt hinauszublicken und eher global anlegende Vehikel zu bevorzugen“, erklärt Koch weiter. 

    Darüber hinaus hält Winterhalder breit investierende Branchenfonds, die auf wachstumsstarke Trends setzen, für eine interessante Alternative. „Schließlich investieren Anleger mit den VL automatisch langfristig. Da können bestimmte technologische oder nachhaltige Trends derzeit besonders aussichtsreich sein“, erklärt der Experte.

    Gesparte Gebühren stärken die Rendite

    Außerdem empfiehlt er, die Kosten im Blick zu behalten. „Anleger sollten, wenn sie zum Beispiel mit ihrem Berater sprechen, darauf achten, dass sie reduzierte oder gar keine Ausgabeaufschläge bezahlen“, so Winterhalder. „Jeder Euro, den ein Anleger nicht für Gebühren zahlt, fließt in die Rendite.“

    Wer bereits einen VL-Sparplan besitzt, der in eine kaum noch lukrative Zinsanlage fließt, der muss diesen übrigens nicht bis zum Ende laufen lassen, sondern kann reagieren. So ist es möglich, einen laufenden Sparplan ruhen zu lassen und einen neuen Vertrag abzuschließen, dem ein Aktien- oder ETF-Sparplan zugrunde liegt. Langfristig sollte sich das im aktuellen Niedrigzinsumfeld auszahlen.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      nachhaltige Investments

      Magisches Viereck mit Vorurteilen

      Rendite, Sicherheit und Liquidität bildeten bislang das magische Dreieck, in dem sich Anleger entscheiden. Nun macht die Nachhaltigkeit aus dem Dreieck ein Viereck. Doch das ist von Vorurteilen nicht frei. In der Frühzeit der nachhaltigen Kapitalanlagen, denen die Strategie zugrunde lag, aus ökologischen und ethischen Gründen bestimmte Branchen und Unternehmen kategorisch auszuschließen, galt Renditeverzicht als […]

      Artikel lesen
      Reichtum weltweit Gold

      Bei den Reichen in die Lehre gehen

      Von den Reichen lernt man sparen, lautet ein altes Sprichwort. Gerade in der Krise zeigt sich das eindrucksvoll. Für Anleger war das Jahr 2020 bislang eine echte Herausforderung. Von den Rahmenbedingungen sind alle, egal ob reich oder arm, grundsätzlich gleichermaßen betroffen. Umso mehr überrascht es, dass gerade die Portfolios der Reichen sich auch 2020 positiv […]

      Artikel lesen
      Rettungsring_Sicherheit_Risiko

      Risikoanalyse statt Verschwörungstheorien

      Während der Corona-Pandemie haben Verschwörungstheorien deutlich an Popularität gewonnen. Das scheint auch für den Finanzbereich zu gelten. Dort sind es Crash- und Weltuntergangspropheten, die ihre kruden Theorien zum Besten geben. Zusätzliche Nahrung bekommen sie durch die fortgesetzte extrem expansive Geldpolitik und die massive Schuldenausweitung der Staaten, womit diese auf die wirtschaftlichen Folgen des Corona-bedingten Lockdowns […]

      Artikel lesen