Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 12.1.2023 Drucken

    Positionierung für das Jahr 2023

    Politische Unsicherheiten, Rezessionsgefahren und weiter steigende Zinsen. 2023 wird sicherlich kein einfaches Börsenjahr werden.

    Bei konservativer Vorgehensweise und Fokussierung auf die richtige Assetklasse sollten die Chancen im Jahr 2023 die noch nicht eingepreisten Risiken überwiegen.

    Deckel drauf und abhaken. Diese Einstellung dürfte für viele Anleger die einfachste Vorgehensweise sein, wenn es um das gerade abgelaufene Börsenjahr geht. Zur Gewinnung wichtiger Erkenntnisse für die zukünftige Positionierung empfiehlt sich dennoch ein kurzer (schmerzhafter) Blick zurück.

    Relativ optimistisch ins Jahr gestartet, waren die Belastungen für die Kapitalmärkte 2022 deutlich vielfältiger und größer, als sich dies die allermeisten Analysten, Volkswirte und Politikwissenschaftler zu Beginn des Jahres vorgestellt hatten. Angefangen mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine, über den daraus resultierenden massiven Preisanstieg für fossile Energierohstoffe, explodierende Inflationsraten und historische Zinssteigerungen bis hin zu anhaltend fragilen Lieferketten, nachlassendem Verbrauchervertrauen und globalen Rezessionstendenzen war vieles dabei, was schon für sich genommen für deutliche Kapitalverluste ausgereicht hätte. Ex post betrachtet kann der Einbruch an den internationalen Aktienmärkten und damit natürlich auch bei Euro Stoxx, DAX und Co. deshalb nicht überraschen.

    Unternehmen in der zweiten Reihe härter erwischt

    So hat etwa der deutsche Leitindex im Jahresverlauf per Saldo 12,4 Prozent an Wert verloren. Vor der Ende September einsetzenden Erholung lag das wichtigste heimische Aktienbarometer zeitweise sogar mit über 25 Prozent im Minus. Noch deutlich schlimmer hat es die Unternehmen aus der zweiten und dritten Reihe erwischt. Gerade in Phasen mit erhöhter Unsicherheit neigen institutionelle Anleger dazu, sich von weniger liquiden Titeln zu trennen. Zum Teil ist es dem gehobenen Mittelstand wohl auch schlechter gelungen, den starken Anstieg der Erzeugerpreise von plus 28,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat (Stand: 30.11.2022) an seine Kunden weiterzugeben. MDAX und SDAX sind dann auch mit Verlusten von 28,5 bzw. 27,4 Prozent aus dem Jahr gegangen. 

    Der Anleihemarkt in den Fängen der Zinswende

    Gemessen an den üblichen Schwankungen waren Anleiheinvestoren 2022 keineswegs besser dran. Die lange Zeit verschlafene Abkehr von der Nullzinspolitik hat die Notenbanken dazu gezwungen, mit deutlichen Zinserhöhungen auf den Anstieg der Inflation, die im Euroraum Ende des Jahres bei 9,2 Prozent lag, zu reagieren. Während die amerikanische Fed mit insgesamt sieben Zinsschritten auf zuletzt 4,25 bis 4,5 Prozent schon relativ stark an der Zinsschraube gedreht hat, zeigt sich die EZB (vier Schritte auf 2,5 Prozent) noch etwas zögerlicher. Zu historisch hohen Verlusten am europäischen Anleihemarkt ist es dennoch gekommen. So hat der Rex Performance Index (REX P) als Maßstab für die Wertentwicklung (Preisänderungen plus Zinserträge) idealtypischer deutscher Staatsanleihen 11,9 Prozent verloren und damit die Erträge der vergangenen zehn Jahre eingebüßt.

    Inflation und Zinserhöhungen auch 2023 im Fokus

    Die Entwicklung der Inflation und die daraufhin folgenden Reaktionen der Zentralbanken und Anleihemärkte werden 2023 das beherrschende Thema an den Kapitalmärkten bleiben. Erst jüngst hat die Bundesbank ihre Inflationsprognose kräftig nach oben korrigiert. Für die kommenden zwölf Monate rechnet sie mit einem Jahresdurchschnitt von sieben Prozent. Erst „2024 und 2025 dürfte sich die allmähliche Entspannung bei den Verbraucherpreisen weiter fortsetzen“, heißt es in ihrem aktuellen Monatsbericht. Dämpfend wirken dürfte unter anderem, dass der starke Energiepreisanstieg im Laufe des Frühjahrs aus der Ermittlung der Inflationsrate herausfällt (Basiseffekt). Preistreibend sollten sich dagegen die kräftig steigenden Lohnkosten bemerkbar machen, die nach Einschätzung der Bundesbanker erst 2025 etwas nachlassen werden.

    Sowohl die EZB als auch die Fed sehen aktuell zwar einen nachlassenden Inflationsdruck, mit ihren Zinsschritten kurz vor Weihnachten und den folgenden Aussagen haben sie aber deutlich gemacht, dass sie die Teuerung als hartnäckiger betrachten, als dies die Märkte bis dahin antizipiert hatten. Während sich der fortgeschrittene Zinszyklus in den USA allerdings langsam seinem Höhepunkt nähern dürfte, geht der EZB-Rat von weiteren signifikanten Leitzinsanhebungen in 2023 aus, um eine Rückkehr zum langfristigen Inflationsziel von zwei Prozent zu gewährleisten. Die europäischen Rentenmärkte dürften deshalb auch in den kommenden Monaten äußerst herausfordernd bleiben.

    Risiken an den Aktienmärkten weitgehend eingepreist

    Erheblich aussichtsreicher ist die Situation an den Aktienmärkten. Bekannte Risiken, wie der Ukraine-Krieg, bei dem kein baldiges Ende abzusehen ist, weiter steigende Zinsen und die immer noch bestehende Lieferkettenproblematik, die sich durch den Richtungswechsel in der chinesischen Corona-Politik in den kommenden Wochen wieder verstärken könnte, sollten in den Kursen weitestgehend eingepreist sein. Gleiches gilt für die Rezession (light), mit der sich die Eurozone in der ersten Jahreshälfte wohl konfrontiert sehen wird. Die Mehrzahl der Konjunkturprognosen geht zumindest von einem leichten Schrumpfen der heimischen Wirtschaft aus. Auch die derzeit invers verlaufende Zinsstrukturkurve deutet hierauf hin. 

    Für Aktienanleger muss dies allerdings kein schlechtes Zeichen sein. Statistisch betrachtet sind Rezessionsjahre nämlich sogar gut für Dividendentitel. So hat sich der Deutsche Aktienindex in allen sieben Rezessionsjahren seit den 60ern positiv entwickelt. Meist lagen die Zugewinne sogar bei 25 Prozent und mehr, im Durchschnitt waren es plus 31 Prozent. Erklären lässt sich die erstaunlich gute Entwicklung damit, dass die Anlageklasse wirtschaftliche Entwicklungen in der Regel deutlich vorwegnimmt. Entsprechend schlecht fielen in der Vergangenheit auch die Vorrezessionsjahre aus (durchschnittlich minus 11 Prozent). Von relativ niedrigem Bewertungsniveau aus ging es dann deutlich nach oben. Bei entsprechenden Investments sollten weiterhin die fundamental stark aufgestellten Unternehmen bevorzugt werden. Denen ist es nach wie vor zuzutrauen, inflationsbedingte Kostensteigerungen an ihre Kunden weitergeben zu können. Mit deutlichen Kursschwankungen ist zu rechnen.

    Immobilien büßten an Attraktivität ein

    Für börsennotierte Unternehmensbeteiligungen spricht dabei auch, dass Immobilieninvestments als Sachanlagenalternative zu Aktien ihre Attraktivität zumindest kurz- bis mittelfristig praktisch gänzlich eingebüßt haben. Der Anstieg der Mieten wird mit der Inflationsentwicklung bei weitem nicht Schritt halten. Gleichzeitig haben sich die Kosten für neu abgeschlossene Finanzierungen binnen Jahresfrist mehr als verdreifacht. Insbesondere in den Metropolen scheinen 2023 fallende Immobilienpreise deshalb programmiert zu sein. Das ist allgemeiner Konsens der Prognosen in diesem Bereich. 


    Gastautor Stefan Wallrich ist Vorstand der Wallrich Asset Management AG in Frankfurt am Main. Weitere Beiträge von ihm und anderen Vermögensverwaltern finden Sie auf www.v-check.de.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Kryptoinvesting – geht noch was?

      Öffnet man die Internet-Seite der US-amerikanischen Handelsplattform Coinbase, findet man auf 300 Seiten Preisangaben für etwa 9.000 Assets, sprich Kryptowährungen. Gleichzeitig hat das Unternehmen im eigenen Transparenzbericht in den letzten vier Quartalen 12.000 Informationsabfragen von Strafverfolgungsbehörden vermerkt. Das entspricht einem Anstieg von 66 Prozent. Die meisten Anfragen beziehen sich dabei auf die USA. Über 1.000 […]

      Artikel lesen

      Depot im Minus - was tun?

      Nach dem Corona-Crash schnellte das Interesse an der Geldanlage extrem in die Höhe. Mehr als zwölf Millionen Menschen waren 2021 in irgendeiner Form in Aktien investiert. Das ist die dritthöchste Zahl an Anlegern mit einem Depot seit über 20 Jahren, stellte das Deutsche Aktieninstitut mit seinen Erhebungen fest. Angefacht durch die Geldflut der Zentralbanken kannten […]

      Artikel lesen

      Mit Dividenden der Inflation trotzen

      Dividendenaktien standen in den vergangenen Jahren weniger im Fokus. Aber durch die weltweiten Krisen haben substanzstarke, ausschüttungsorientierte Titel an Wert gewonnen, vor allem für Investoren auf der Suche nach Stabilität. Es war nur eine kurze Phase der Schwäche, die sich Dividendenaktien im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie gegönnt hatten. Mittlerweile sind die Titel, die neben […]

      Artikel lesen