Rentenstatistik 2021: Fast 1,5 Millionen Neurentner
Im Jahr 2021 bekamen rund 1,43 Millionen Versicherte erstmals ihre gesetzliche Rente ausgezahlt. Das verrät ein Blick in die jüngste Rentenstatistik, die unlängst veröffentlicht wurde.
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat in ihrem jährlich aktualisierten Infoblatt „Ergebnisse auf einen Blick“ neue Zahlen zur Rentenstatistik zusammengefasst. Danach umfasste Ende 2020 der Bestand an gesetzlich Rentenpflichtversicherten annähernd 56,8 Millionen Menschen. Die Höhe der gezahlten Renten variiert unter anderem nach Rentenart, Geschlecht und Region. Zudem gibt es Unterschiede zwischen Neurentnern und Bestandsrentnern.

In der aktualisierten Rentenstatistik für Neurentner überwiegen erwartungsgemäß die Bezieher einer Altersrente. Eine solche Rente erhielten rund 858.000 deutsche Rentner 2021 zum ersten Mal. Etwas mehr als 410.000 Frauen und Männer bezogen erstmals eine Hinterbliebenenrente. Darunter waren deutlich mehr Frauen als Männer. Rund 166.000 Menschen kamen neu in die Erwerbsminderungsrente.
Beim Vergleich der ersten Rentenzahlungen über alle Rentenarten hinweg lagen westdeutsche Männer mit durchschnittlich 1.179 Euro im Monat vorn. Westdeutsche Frauen hingegen erhielten mit 817 Euro monatlich die geringsten Renten. Ostdeutsche Rentner mit erstmaligem Bezug kamen auf 1.098 Euro. Bei den Frauen in den neuen Bundesländern sind es 1.055 Euro monatlich. Berücksichtigt man auch die Bestandsrenten, liegen die Männer im Osten mit 1.245 Euro monatlich an der Spitze, gefolgt von den Männern im Westen mit 1.182 Euro. Bei den Frauen allerdings fällt die Differenz deutlicher aus. Während Frauen in den neuen Bundesländern mit 1.073 Euro nahe an das Niveau der Männer kommen, erhalten westdeutsche Frauen lediglich 748 Euro im Monat.
Rentenbezugsdauer: Ostdeutsche Frauen ganz vorn
Die Rentenstatistik verzeichnet für Frauen in Ostdeutschland mit durchschnittlich 24,6 Jahren den längsten Rentenbezug. Dagegen kommen westdeutsche Frauen im Schnitt auf 21,5 Jahre. Mit 18,8 Jahren im Westen beziehungsweise 18,7 Jahren im Osten ist die Rentenbezugsdauer für Männer annähernd gleich. Doch im Vergleich zu den Rentenempfängerinnen fällt diese um etliche Jahre kürzer aus, das ist vor allem der längeren Lebenserwartung von Frauen geschuldet.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema

Männer legen bei der Hinterbliebenenrente zu
Wie Zahlen der Deutschen Rentenversicherung zeigen, erhalten immer mehr Männer eine Hinterbliebenenrente. Allerdings fällt deren Höhe deutlich geringer aus als bei den Frauen. Durch die monatliche Zahlung einer Hinterbliebenenrente (früher: Witwenrente oder Witwerrente) soll vor allem jener Empfängerkreis finanziell unterstützt werden, der vom Einkommen der verstorbenen Person in gewisser Weise abhängig war. Ab dem Jahr […]
Artikel lesen
Ackern fürs Alter - Landwirte und ihre Rente
Regelmäßig fasst ein Bericht Daten zur Alterssicherung der Landwirte zusammen. Das Fazit daraus: viel ackern, wenig Ertrag. Die Bundesregierung ist seit 1997 gesetzlich verpflichtet, alle vier Jahre einen „Lagebericht über die Alterssicherung der Landwirte“ (AdL) zu erstellen. Ende November wurde der aktuelle Bericht in einer vorläufigen Fassung veröffentlicht. Er informiert über Versichertenzahlen, Rentenhöhen und die Finanzierung […]
Artikel lesen
Aktienrente trifft auf Zustimmung
Teile der gesetzlichen Rente durch Börsengeschäfte zu finanzieren, finden die Deutschen gut. Besonders Jüngere sind von einer Aktienrente begeistert.
Artikel lesen