Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Gesetzliche Rente

    Auf Generationen gebaut: So zahlen die Jungen für die Alten.

    Gesetzliche Rente | 31.10.2016 Drucken

    Ein höheres Rentenniveau hat seinen Preis

    Die Politiker überbieten sich derzeit gegenseitig mit Vorschlägen, auf welche Höhe das Rentenniveau sofort oder in den nächsten Jahren angehoben werden soll. Was das die Beitragszahler kostet, verschweigen sie dabei in der Regel.

    Das Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik hat daher einmal nachgerechnet. Die Vorschläge der Politik kranken nämlich samt und sonders daran, dass sie ohne langfristige Prognosen über das Jahr 2030 hinaus in die Diskussion geworfen werden. Vor allem drei Zahlen kursieren als Untergrenze für das Rentenniveau: 45, 46 und 50 Prozent. Zum Vergleich: Aktuell beträgt das Rentenniveau 47,9 Prozent. Das Sozialgesetzbuch schreibt bist 2030 eine Untergrenze von 43 Prozent vor. Für die Zeit danach gibt es keine Festlegung mehr.

    Haltelinien für das RentenniveauVon der gewählten Grenze hängt es ab, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Ausmaß der Beitrag stärker steigt als im sogenannten Referenzszenario, dem die bisherige Rentenberechnung zu Grunde liegt. Nach den Prognosen des MEA müsste der Beitragssatz bei einer unteren Haltelinie von 45 Prozent bis 2050 um einen Prozentpunkt höher ausfallen. Bei 46 Prozent wären es 1,5 Prozentpunkte mehr. Im Jahr 2060 betrüge der Beitragssatzunterschied dann 1,5 Prozentpunkte (Deckelung bei 45 Prozent) beziehungsweise zwei Prozentpunkte (Deckelung bei 46 Prozent), errechneten die Autoren der Studie.

    Andere Studien kommen zu stärkeren Belastungen

    Die Auswirkungen wären also vergleichsweise moderat. Allerdings steigen die Rentenbeiträge ohnehin schon an. Nach dem MEA-Referenzszenario wird 2032 der im Sozialgesetzbuch festgeschriebene Satz von 22 Prozent erstmalig überschritten. Er steigt dann bis 2037 an, bewegt sich bis 2057 auf einem Plateau von 22,7 Prozent, um bis 2060 dann abermals zu steigen. Das Rentenniveau würde in diesem Szenario unter 42 Prozent sinken. Verglichen mit anderen Studien fallen die Prognosen der Münchener Wissenschaftler noch moderat aus. In anderen Berechnungen steigen die Beiträge früher und stärker, sinkt das Rentenniveau tiefer. Die Unterschiede ergeben sich unter anderem aus anderen Annahmen bei der Zuwanderung.

    Etnwicklung RentenbeitragsatzDie Entwicklung der Beiträge bei einer Anhebung des Rentenniveaus auf 50 Prozent sind allerdings auch in der MEA-Studie gravierend. Ein solches Niveau, das frühestens ab 2018 möglich wäre, fordern zum Beispiel linke Politiker. Dafür müsste der Beitragssatz bereits 2019 angehoben werden, bis 2030 stiege er dann auf rund 26 Prozent. Im Jahr 2060 wären sogar 27,5 Prozent erforderlich. Die im Sozialgesetzbuch festgeschriebenen Grenzen könnten nicht eingehalten werden.

    Auf diese Beitragserhöhungen sollten Politiker, die für eine Anhebung des Rentenniveaus auf frühere Stände plädieren, ebenso verweisen wie auf die entstehenden Mehrausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung. Für ein Rentenniveau von 50 Prozent wachsen die Mehrausgaben der Rentenkasse bis 2060 auf über 40 Milliarden Euro jährlich an. Diese Geld muss von den aktiven Beitragszahlern aufgebracht werden.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Rente

      Mindestrentenniveau auch für die Zeit nach 2030

      „Rente 4.0 – Das Konzept der dynamischen Rente für die Arbeitswelt der Zukunft“ – unter diesem Titel haben Peter Weiß, rentenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, und Eva M. Welskop-Deffaa, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Rente im Bundesfachausschuss der CDU sowie Mitglied im Bundesvorstand der Gewerkschaft Verdi, am Rande des Katholikentags in Leipzig ein zwölfseitiges Papier zur Weiterentwicklung der […]

      Artikel lesen

      Das Renten-Wunschkonzert

      Bevor sich Regierung und Parlament in der Rentenfrage mit präzisen Vorstellungen melden, sorgen Gewerkschaften und Sozialverbände für einen märchenhaften Prolog. Wer ihre Forderungen liest, fühlt sich an Grimms Märchen erinnert und da besonders an den Dukatenesel aus „Tischlein, deck Dich“. Der milliardenschwere Griff in die Geldbörse der Deutschen wird freilich von niemand anderem als dem […]

      Artikel lesen

      Die Legende vom Eckrentner

      Neben zahlreichen Beschlüssen und Daten zur Entwicklung der Renten in den kommenden 15 Jahren finden sich im jährlich veröffentlichten Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung auch aufschlussreiche Zahlen zur Versorgungssituation. So betrug laut jüngstem Bericht (2015) die sogenannte Bruttostandardrente durchschnittlich 1.287 Euro. Diesen Wert erreicht ein Rentner aber nur, wenn er genau 45 Jahre Beiträge in die Rentenkasse eingezahlt […]

      Artikel lesen