Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 26.3.2021 Drucken

    Wie groß ist das Risiko, als armutsgefährdet zu gelten?

    Auch wenn die Armutsgefährdung im Jahr 2019 zurückgegangen ist, bleibt Armut in Deutschland ein Thema.

    Nach den Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) galten 2019 acht Prozent aller Erwerbstätigen ab 18 Jahren als armutsgefährdet. Das entspricht 3,1 Millionen Menschen.

    Im Vergleich zum Vorjahr (9,1 Prozent) ging diese Quote zwar um einen guten Prozentpunkt zurück, doch im Zuge der Corona-Pandemie könnte 2020 die Zahl erneut ansteigen. Kurzarbeit, eingebrochene Umsätze oder weggefallene Honorare wirken sich für Millionen Deutsche finanziell aus. Als armutsgefährdet gelten Menschen, denen weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens (Median) der gesamten Bevölkerung zum Leben bleiben. Für Deutschland betragen diese Grenzwerte 1.176 Euro monatlich für alleinlebende Personen und für eine Familie mit zwei Kindern 2.469 Euro im Monat. Verglichen mit den Werten in Europa liegt die Armutsgefährdungsquote für deutsche Arbeitnehmer leicht unter dem Durchschnitt der EU-27-Staaten (9 Prozent). Am geringsten ist sie für Beschäftigte in Finnland (2,9 Prozent). Der höchste Wert ist mit 15,7 Prozent der Erwerbstätigen in Rumänien zu verzeichnen.

    Besonders betroffen: Alleinerziehende und atypisch Beschäftigte

    Betroffen sind in Deutschland vornehmlich Menschen in atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Dazu zählen beispielsweise Leiharbeit beziehungsweise Beschäftigte mit befristeten Arbeitsverträgen. Betrachtet man den Beschäftigungstypus, so kommt diese Gruppe mit 15,8 Prozent auf den höchsten Wert. Auch Teilzeitbeschäftigte kamen mit 12,8 Prozent ebenfalls auf ein deutlich höheres Armutsrisiko als der Gesamtdurchschnitt. Nach dem Alter waren Menschen über 65 Jahre (15,4 Prozent) und junge Berufstätige zwischen 18 bis 24 Jahren (10,1 Prozent) ebenfalls überdurchschnittlich betroffen. Im Hinblick auf die Lebenssituation mussten Alleinlebende (13,5 Prozent) und vor allem Alleinerziehende (22,3 Prozent) mit einem hohen Risiko rechnen, von Armut betroffen zu sein.

    Mehr Bildung, weniger Armutsrisiko

    Je höher der Bildungsgrad, desto geringer ist das Armutsrisiko. Das verdeutlichen die Zahlen von Destatis ebenfalls. Mehr als doppelt so oft armutsgefährdet wie der Durchschnitt waren Menschen ohne Schulabschluss beziehungsweise mit Haupt- oder Realschulabschluss (18,3 Prozent). Für Menschen, die eine gymnasiale Oberstufe, berufsbildende oder weiterbildende Schule absolviert haben, entsprach der Wert dem Durchschnitt für alle Erwerbstätigen ab 18 Jahren: acht Prozent. Mit einem Abitur oder einem vergleichbaren Abschluss, der die Hochschulreife bedeutet, verringerte sich das Risiko nochmals deutlich. Menschen mit diesem Bildungsgrad waren nur zu 4,6 Prozent von Armut gefährdet.

    Wenn Geld fehlt, bleibt auch oft die Wohnung kalt

    In einer weiteren Pressemitteilung machte Destatis aktuell auf eine der Folgen für die betroffenen Menschen und Haushalte aufmerksam. Rund zwei Millionen Personen fehlten im Jahr 2019 die finanziellen Mittel, um ihre Wohnung ausreichend beheizen zu können. Das entspricht 2,5 Prozent der deutschen Bevölkerung. Wiederum waren es vor allem Alleinlebende und Haushalte von Alleinerziehenden, die keine ausreichend warme Wohnung hatten: etwa 4,8 Prozent der Alleinlebenden sowie sieben Prozent der Alleinerziehenden.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Brachte die Pandemie mehr Ungleichheit?

      Corona vertieft die Kluft zwischen Arm und Reich. Solche und ähnliche Schlagzeilen begleiten die Berichterstattung zur Pandemie. Aber belegen die Daten solche Urteile wirklich? Der Frage, ob die Ungleichheit bei den Einkommen zugenommen hat, gingen Wissenschaftler des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln nach. Drei Studien lieferten ihnen dafür Daten: eine eigene einmalige Online-Befragung […]

      Artikel lesen

      Einkommensbilanz: Im Osten wurde aufgeholt

      Es hat knapp 30 Jahre gedauert. Doch nun verzeichnen die Einwohner in zwei ostdeutschen Bundesländern erstmals eine bessere Einkommensbilanz als im schwächsten West-Bundesland. Am 3. Oktober 2020 jährt sich zum 30. Mal der Tag der deutschen Einheit. Im Umfeld dieses Tages wird traditionell in vielerlei Hinsicht Bilanz zwischen West und Ost gezogen, dazu gehören auch […]

      Artikel lesen
      Konsumausgaben

      Einkommen: Hälfte geht für Grundbedürfnisse drauf

      Die Konsumausgaben deutscher Haushalte sind innerhalb von fünf Jahren um gut zehn Prozent gestiegen und liegen deutlich über dem EU-Durchschnitt. Alle fünf Jahre führt das Statistische Bundesamt (Destatis) eine Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durch. Für die unlängst veröffentlichten EVS-Zahlen wurden im Jahr 2018 rund 60.000 Verbraucherhaushalte in Deutschland unter anderem nach ihren Ausgaben und Einkommen […]

      Artikel lesen