Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 5.7.2017 Drucken

    Wer ist besonders durch Altersarmut gefährdet?

    Ein pensioniertes Akademikerehepaar im Eigenheim hat das geringste Risiko in Deutschland, altersarm zu werden, ausländische, alleinlebende Mieter ohne Bildungsabschluss hingegen das höchste. Auf diese Formel lässt sich das Resümee  der jüngsten DIA-Studie zuspitzen, welche Gruppen in Deutschland besonders von Altersarmut bedroht sind.

    Diese neue Studie, die den Titel „Altersarmut – heute und in der Zukunft“ trägt, untersuchte auch die Haushaltsmerkmale, die mit einem hohen Armutsrisiko einhergehen.

    Titel-DIA-Studie-AltersarmutGemessen wurde dafür zum einen die relative Armut (weniger als 60 Prozent des Medianeinkommens) und zum anderen die absolute Armut (Bezug von Grundsicherung). Sowohl relative wie auch absolute Altersarmut stehen insbesondere im Zusammenhang mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit (nicht EU).  Bei dieser Gruppe ist das relative Risiko dreimal und das absolute Risiko sogar elfmal höher als im Durchschnitt. Gleichzeitig weicht das Einkommen armer Nicht-EU-Ausländer erheblich mehr von der Armutsschwelle nach unten ab als bei anderen Armen. Neben der Staatsangehörigkeit haben auch die Eigenschaften „Mieter“, „alleinlebend“ und „kein Bildungsabschluss“ einen großen Einfluss: sie gehen mit einem etwa doppelt so hohen relativen bzw. absoluten Armutsrisiko als beim Durchschnitt einher.

    Das mit Abstand niedrigste Armutsrisiko haben Pensionäre. Deren absolutes wie auch relatives Armutsrisiko ist verschwindend gering. Ganz ähnlich sieht es bei Personen im selbstgenutzten Wohneigentum aus. Das Risiko bei Paaren sowie bei bestandener Hochschulreife oder absolviertem Hochschulabschluss ist zwar höher, aber immer noch klar unterdurchschnittlich.

    Unter 69-Jährige sind mehr gefährdet als Ältere

    Bemerkenswerterweise haben unter 69-Jährige ein höheres Armutsrisiko als Ältere. Das dürfte aber weniger mit dem Alter selbst in Zusammenhang stehen. Wenn überhaupt, dann beziehen gerade diese „jungen“ Alten am ehesten noch Erwerbseinkommen neben den Ruhestandsbezügen. Daher müssten sie eher ein geringeres Armutsrisiko aufweisen. Wenn die Empirie dennoch das Gegenteil ergibt, drängt sich der Verdacht auf, dass es sich hierbei bereits um einen Frühindikator zunehmender Altersarmut handeln könnte.

    Größere Armutstiefe im Westen

    Im Westen fällt das relative Armutsrisiko (erwartungsgemäß) niedriger aus als im Osten. Umgekehrt ist aber der Anteil der Grundsicherungsbezieher im Westen nahezu doppelt so hoch ist wie im Osten. Dazu passt auch, dass die Armut der westdeutschen Armen tiefer geht. Sie liegt um vier Punkte höher als im Osten (23 % gegenüber 19 %). Wer also im Westen relativ einkommensarm ist, liegt im Durchschnitt weiter unter der Armutsschwelle als ostdeutsche Senioren und hat damit auch eher schon einen Anspruch auf Grundsicherung.


    Welche Personen sind besonders von Altersarmut betroffen?


     

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      DIA-Studie zur Altersarmut

      Für wen steigt das Risiko der Altersarmut deutlich an?

      Das Risiko, im Alter arm zu sein, nimmt in Deutschland bis 2030 insgesamt nur geringfügig zu. Für einzelne Teilgruppen unter den Älteren jedoch steigt dieses Risiko erheblich an. So lautet das komprimierte Fazit der jüngsten Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), die den Titel trägt „Altersarmut – heute und in Zukunft“. Derzeit ist Armut […]

      Artikel lesen
      Geld und Einkommen

      Bundesländer: Wo die Armut lebt

      In welchen Bundesländern die meisten beziehungsweise wenigsten Einwohner armutsgefährdet sind, zeigt eine Auswertung des Statistischen Bundesamts. Insgesamt gab es deutschlandweit nur eine marginale Erhöhung, doch je nach Bundesland können (weiterhin) gravierende Unterschiede bestehen. Bei allen Betrachtungen zum gegenwärtigen Stand der Armutsgefährdung darf eines nicht vernachlässigt werden: spätere Armut im Alter wird vor allem durch Armut […]

      Artikel lesen

      Warum arbeiten Menschen im Rentenalter?

      Die Gründe und Bedingungen für eine Erwerbstätigkeit über das Renteneintrittsalter hinaus untersuchten Dr. Christian Pfarr und Dr. Christian Maier von der Universität Bayreuth im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Das DIA erkundigte sich bei Dr. Christian Pfarr nach dem Stand ihrer Analysen und nach einer ersten Einschätzung zur Ausgangslage. Eigentlich sollte wegen der […]

      Artikel lesen