Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 23.8.2017 Drucken

    Vorsicht beim „Berliner Testament“

    Ein in der Praxis oft genutztes Gestaltungsmodell für Ehegatten ist das „Berliner Testament“.

    Hier setzen sich die Eheleute zunächst gegenseitig als Alleinerben ein. Ist auch der Letzte von beiden verstorben, dann sollen oftmals die Kinder Erben des Längstlebenden sein. In dieser Standardformulierung stecken folgende Risiken: Indem die Eltern sich gegenseitig zu Alleinerben einsetzen, enterben sie die Kinder. Damit wird auch der Erbschaftsteuerfreibetrag zugunsten eines jeden Kindes in Höhe von derzeit 400.000 Euro vom erstversterbenden Elternteil verschenkt.

    Testament und VermächtnisErbe wird ja nur der andere Ehegatte. Im Weiteren wird beim „Berliner Testament“ auch oft verkannt, dass mit dem Erbfall des erstversterbenden Ehegatten die Schlusserbeinsetzung der Kinder nicht mehr korrigiert werden kann. Das Gesetz vermutet hier, dass der zuerst verstorbene Ehegatte die Erbeinsetzung der Kinder verbindlich wollte und der Längstlebende nicht zu einer Änderung befugt sein soll. Gibt allerdings eines der Kinder mit seinem Verhalten Anlass dazu, seinen Erbanteil zu reduzieren und den freigewordenen Erbanteil anderen Kindern oder Enkeln zuzuwenden, ist dies nicht mehr rechtswirksam möglich.

    Für Patchworkfamilien nicht geeignet

    Wollen Ehegatten also ein gemeinsames Testament erstellen, ist dringend zu empfehlen, zu überprüfen, ob dies aus erbschaftsteuerlicher Sicht optimal ist. Auch ist zu überprüfen, ob der längstlebende Ehegatte durch eine sogenannte Freistellungsklausel die Möglichkeit haben soll, von der Schlusserbeinsetzung gemeinsamer Kinder ganz oder teilweise abzuweichen. Ungünstig ist ein „Berliner Testament“ bei Patchworkfamilien, weil hier die Kinder letztlich zu Erben des Stiefelternteils werden können. Dies ist wohl nur in seltenen Fällen so auch gewollt und im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge auch nicht vorgesehen.

    Abschließend muss noch auf einen populären Irrtum hingewiesen werden: Durch ein Berliner Testament können Kinder zwar enterbt werden. Gleichwohl steht ihnen ein Pflichtteilsanspruch gegenüber dem längstlebenden Elternteil zu. Ist es wahrscheinlich, dass ein Kind aufgrund zerrütteter Verhältnisse seinen Pflichtteil fordern wird, ist das „Berliner Testament“ nicht die geeignete Gestaltungsform zur Reduzierung der Pflichtteilsansprüche. Oft kann eine sogenannte Pflichtteilsstrafklausel, die das pflichtteilsfordernde Kind in beiden Erbfällen dann auf den Pflichtteil setzt, aber ausreichend sein. Um mögliche Fehler bei der Testamentserstellung zu vermeiden, empfiehlt es sich, fachanwaltlichen Rat einzuholen.


    Ab und zu schreiben Experten für das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA), die nicht zum Kernteam gehören. Aber was bedeutet das schon. Gäste empfängt man immer am wärmsten.

    Wie Jan Bittler. Er arbeitet als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Heidelberg. Außerdem ist er Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e. V. (DVEV).


     

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Sterblichkeit Nachlass Testament

      Hat die gesetzliche Erbfolge Nachteile?

      Wer keine testamentarische Regelung trifft, dessen Nachlass wird nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Diese sind nicht immer im Sinne des Erblassers. Beteiligt am Nachlass sind nur die nächsten Angehörigen, zunächst die Kinder sowie die Ehegatten bzw. eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartner. Sind diese nicht vorhanden, erben die weiteren Verwandten, also Onkel, […]

      Artikel lesen
      Testament und Erben

      Typischer Fehler im Laientestament

      Bei einem Laientestament werden häufig Fehler gemacht. Einer der immer wieder zu finden ist: die gegenständliche Aufteilung des Nachlasses. Jeder Erwachsene ab 18 Jahren kann sein Testament eigenhändig errichten. Minderjährige zwischen 16 und 18 Jahren können dies nur bei einem Notar tun, damit die Möglichkeit einer fachkundigen Beratung besteht. In den Testamenten juristisch nicht beratener […]

      Artikel lesen
      Erbenstudie

      Erbschaften sind sehr ungleich verteilt

      3,1 Billionen Euro werden im Zehnjahreszeitraum von 2015 bis 2024 in Deutschland vererbt. Bei einem Gesamtvermögen aller privaten Haushalte von gut elf Billionen Euro wechseln damit drei von zehn Vermögens-Euro ihren Besitzer. Davon werden 2,1 Billionen Euro an die nächste Generation übertragen. Fast jede zweite generationenübergreifende Erbschaft wird Immobilien enthalten, deren Wert allein sich auf […]

      Artikel lesen