Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 29.5.2017 Drucken

    Hat die gesetzliche Erbfolge Nachteile?

    Wer keine testamentarische Regelung trifft, dessen Nachlass wird nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Diese sind nicht immer im Sinne des Erblassers.

    Beteiligt am Nachlass sind nur die nächsten Angehörigen, zunächst die Kinder sowie die Ehegatten bzw. eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartner. Sind diese nicht vorhanden, erben die weiteren Verwandten, also Onkel, Tanten, Nichten und Neffen. Wer ohne Trauschein mit dem Erblasser in langjähriger Beziehung gelebt hat, geht leer aus, was oft so nicht gewollt ist.

    Sterblichkeit Nachlass TestamentAber auch bei Ehepaaren ist nicht sichergestellt, dass der Längstlebende bei gesetzlicher Erbfolge alles erbt, denn hier bekommen automatisch auch Eltern bzw. Geschwister des Verstorbenen einen Anteil am Erbe, der schlimmstenfalls die Hälfte der Erbschaft umfasst. Schwierig wird im Weiteren, dass das BGB lediglich regelt, wer welchen Anteil am Erbe erhält, nicht aber, wie die konkrete Nachlassverteilung vonstattengeht. Zwar steht Ehegatten der sogenannte „Voraus“ zu. Damit erhalten sie alle Gegenstände vor Verteilung des restlichen Nachlasses, die zum gemeinsamen Haushalt gehören.  So wird ein Streit über die Verteilung der Möbel, des Geschirrs etc. vermieden. Aber Vorsicht: Persönliche Gegenstände gehören nicht zum Hausrat. So kann es schnell Streit über die Verteilung von Schmuck, Kleidungsstücken oder Sammlungen des Verstorbenen geben.

    Häufig Streit um die Immobilie

    Ein häufiges Problem in der Praxis ist die Verteilung einer Immobilie. Ein Haus bzw. eine Eigentumswohnung steht in der Regel in jeweils hälftigem Miteigentum der Eheleute. Verstirbt einer der beiden kinderlos, so erbt bei einer Ehe ohne notariellen Ehevertrag der längstlebende Ehegatte zwar mit der Quote ¾ und ist damit Eigentümer der Immobilie zu insgesamt 7/8.  1/8 der Immobilie fällt jedoch an die Eltern bzw. Geschwister oder Nichten und Neffen des Verstorbenen. Nicht selten verlangen diese dann für die Weiternutzung der Immobilie eine Miete. Umgekehrt will der Ehegatte von den angeheirateten Verwandten eine Beteiligung an den Unkosten haben. Schnell kommt es so zum Streit.

    Kann sich die Erbengemeinschaft nicht über die Konditionen der weiteren Nutzung der Immobilie einigen, stellt sich die Frage, wer wen ausbezahlt. Kann auch hier aufgrund unterschiedlicher Wertvorstellungen keine Einigung erzielt werden, kann jedes Mitglied der Erbengemeinschaft, auch wenn ihm nur ein noch so geringer Anteil an der Immobilie gebührt, die gerichtliche Teilungsversteigerung beantragen. Dies mit der Folge, dass die Witwe bzw. der Witwer letztlich aus dem Familiendomizil ausziehen muss.

    Wer die Folgen der gesetzlichen Erbfolge vermeiden will, dem ist dringend angeraten, seinen letzten Willen testamentarisch zu regeln.


    Autor Jan Bittler ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Heidelberg sowie Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. (DVEV)


     

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Erbenstudie

      Erbschaften sind sehr ungleich verteilt

      3,1 Billionen Euro werden im Zehnjahreszeitraum von 2015 bis 2024 in Deutschland vererbt. Bei einem Gesamtvermögen aller privaten Haushalte von gut elf Billionen Euro wechseln damit drei von zehn Vermögens-Euro ihren Besitzer. Davon werden 2,1 Billionen Euro an die nächste Generation übertragen. Fast jede zweite generationenübergreifende Erbschaft wird Immobilien enthalten, deren Wert allein sich auf […]

      Artikel lesen
      Erbschaftsvolumen steigt künftig langsamer

      Erbschaftsvolumen steigt künftig langsamer

      Während in den zurückliegenden Jahrzehnten Erbschaften in Deutschland deutlich zugelegt haben und in naher Zukunft dieser Trend sich noch einige Zeit fortsetzen wird, ist auf längere Sicht mit einem langsameren Anstieg zu rechnen. Diese Prognose trifft die DIA-Studie „Erben in Deutschland 2015 – 2024: Volumen, Verteilung, Verwendung“, die unlängst vorgestellt wurde. Zwar sind quantitative Annahmen […]

      Artikel lesen
      Immer öfter werden Immobilien vererbt

      Immer öfter werden auch Immobilien vererbt

      Immobilien werden in künftigen Erbschaften eine zunehmende Rolle spielen. Zu dieser Feststellung gelangte die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) „Erben in Deutschland 2015 – 2024: Volumen, Verteilung und Verwendung“, die kürzlich in Berlin vorgestellt wurde. Im Zeitraum von 2001 bis 2010 enthielten 36 Prozent aller Erbfälle eine Immobilie. Von 2015 bis 2024 […]

      Artikel lesen
      Jede achte Erbschaft bleibt vermögenslos

      Jede achte Erbschaft ist vermögenslos

      Erbschaften in Deutschland sind äußerst ungleich verteilt. So verbleiben von den drei Billionen Euro, die im Zeitraum von 2015 bis 2024 vererbt werden, nur 1,4 Billionen Euro, wenn man nur die generationenübergreifenden Vermögensübergänge ohne die oberen zwei Prozent der Vermögensreichsten betrachtet. Aber auch in der Masse der Erbfälle weisen die Hinterlassenschaften eine sehr große Ungleichheit […]

      Artikel lesen