Erbschaften sind sehr ungleich verteilt
3,1 Billionen Euro werden im Zehnjahreszeitraum von 2015 bis 2024 in Deutschland vererbt. Bei einem Gesamtvermögen aller privaten Haushalte von gut elf Billionen Euro wechseln damit drei von zehn Vermögens-Euro ihren Besitzer.
Davon werden 2,1 Billionen Euro an die nächste Generation übertragen. Fast jede zweite generationenübergreifende Erbschaft wird Immobilien enthalten, deren Wert allein sich auf 0,9 Billionen Euro summiert. Wie die großen Vermögen konzentrieren sich auch die großen Erbschaften auf wenige Fälle. Die oberen zwei Prozent aller Hinterlassenschaften vereinen etwa ein Drittel des gesamten Erbschaftsvolumens auf sich. Das geht aus der Studie „Erben in Deutschland 2015 – 24: Volumen, Verteilung und Verwendung“ hervor, die von Dr. Reiner Braun, empirica ag, im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) verfasst und Anfang September in Berlin vorgestellt wurde. Im Durchschnitt werden je Erbfall 363.000 Euro vererbt. Im Einzelfall haben die Nachlässe aber sehr unterschiedliche Größen.
* in heutigen Preisen (inflationsbereinigt)
Quellen: Deutsche Bundesbank, DV/giv, SOEP, Destatis, eigene Berechnungen – empirica
Rechnet man zum Beispiel die zwei Prozent größten Hinterlassenschaften heraus, beträgt die durchschnittliche Erbschaft nur noch 242.000 Euro. In jeder achten Erbschaft gehen die Erben, sieht man vom Sachvermögen ab, sogar leer aus. Gleichwohl sind die vererbten Beträge in den zurückliegenden 15 Jahren real um 19 Prozent angestiegen – obwohl die Haushaltsvermögen real gesunken sind. Außerdem gehören inzwischen häufiger Immobilien zur Erbschaft. Immobilien bestimmen zudem maßgeblich die Erbschaftshöhe: Wenn Immobilien zum Nachlass gehören, dann wird in der Regel auch deutlich mehr Geld vererbt. Immobilienlose Erbschaften sind dagegen in jedem vierten Fall „wertlos“. Werden dagegen Immobilien vererbt, dann beträgt der Nachlass meist mehr als 150.00 Euro. Während in den alten Bundesländern mehr als die Hälfte aller Erbschaften eine Immobilie umfasst, trifft das im Osten nur in einem von drei Erbfällen zu. Allerdings läuft die Angleichung bereits auf vollen Touren: vor 15 Jahren waren noch vier von fünf ostdeutschen Erbfällen immobilienlos.
* eingeschränkte Aussagekraft wegen geringer Fallzahl
** Wochenend-/Ferienhaus, Laube/Datsche, kombiniertes Wohn-/Geschäftshaus oder Betriebsgebäude
(generationenübergreifende Übertragungen an die Erbengeneration 2015 – 2024, ohne die zwei Prozent einkommensreichsten Haushalte)
Quelle: Deutsche Bundesbank, DV/gif, SOEP, Destatis und eigene Berechnungen
„Erbschaften werden zunehmend ungleicher, denn die Vermögensausstattung wird immer mehr durch regionale Besonderheiten geprägt; insbesondere in Regionen mit hoher oder gar steigender Wohneigentumsquote und zuwanderungsbedingt steigenden Preisen kann mit hohem und weiter zunehmendem Erbschaftsvolumen gerechnet werden“, stellt Dr. Reiner Braun fest. Außerdem sei die langfristige Entwicklung des Erbschaftsvolumens unsicher, weil nachrückende Erblasser immer länger und konsumfreudiger leben. Durch die private Altersvorsorge ergeben sich weitere Unsicherheiten: soweit diese mit staatlichen Fördergeldern aufgebaut wird, sind die Vermögen nicht oder nur bedingt vererbbar.
Insgesamt werden in den Jahren 2015 – 24 Geldvermögen in Höhe von 597 Milliarden Euro generationenübergreifend vererbt (ohne die zwei Prozent einkommensreichsten Haushalte). Etwa die Hälfte des Geldes ist in festverzinslichen und wenig riskanten Sparguthaben angelegt. Ein weiteres Drittel ist renditeträchtiger, aber etwas riskanter in Wertpapieren investiert. Altersbedingt halten die Erblasser nur noch einen geringen Anteil ihres Geldvermögens in Lebensversicherungen oder Bausparguthaben.
* Aktien, Rentenwerte, Fonds ** inklusive Fest-/Termingeld, Sparbriefe, Tagesgeld
(generationenübergreifende Übertragungen an die Erbengeneration 2015 – 2024, ohne die zwei Prozent einkommensreichsten Haushalte)
Quelle: Deutsche Bundesbank, DV/giv, SOEP, Destatis und eigene Berechnungen
Ausgewählte Artikel zum Thema
Erbschaftsvolumen steigt künftig langsamer
Während in den zurückliegenden Jahrzehnten Erbschaften in Deutschland deutlich zugelegt haben und in naher Zukunft dieser Trend sich noch einige Zeit fortsetzen wird, ist auf längere Sicht mit einem langsameren Anstieg zu rechnen. Diese Prognose trifft die DIA-Studie „Erben in Deutschland 2015 – 2024: Volumen, Verteilung, Verwendung“, die unlängst vorgestellt wurde. Zwar sind quantitative Annahmen […]
Artikel lesenErbschaften relativieren sich
Obwohl mit 3,1 Billionen Euro von 2015 bis 2024 in Deutschland ein enormes Vermögen vererbt wird, relativiert sich die Erbschaft im Einzelfall, wenn man sie ins Verhältnis zum Vermögen der Erben setzt. Darauf macht das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) in seiner jüngsten Studie aufmerksam, mit der Volumen, Verteilung und Verwendung der Erbschaften untersucht wurden. […]
Artikel lesenJede achte Erbschaft ist vermögenslos
Erbschaften in Deutschland sind äußerst ungleich verteilt. So verbleiben von den drei Billionen Euro, die im Zeitraum von 2015 bis 2024 vererbt werden, nur 1,4 Billionen Euro, wenn man nur die generationenübergreifenden Vermögensübergänge ohne die oberen zwei Prozent der Vermögensreichsten betrachtet. Aber auch in der Masse der Erbfälle weisen die Hinterlassenschaften eine sehr große Ungleichheit […]
Artikel lesenWohnungsnachfrage beeinflusst Erbschaften
Künftige Erbschaften werden zunehmend durch die Wanderungsbewegungen in Deutschland und die damit verbundenen Nachfrageverschiebungen auf den Wohnungsmärkten beeinflusst. Das geht aus der jüngsten Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) hervor. Immer häufiger werden in den Jahren von 2015 bis 2024 Immobilien Teil von Erbschaften sein. Sie bestimmen maßgeblich die Erbschaftshöhe. Dabei spielt es aber […]
Artikel lesenDatenlage widerlegt Erbschaftsillusion
In einer neuen Untersuchung der Ruhr-Universität Bochum wurde festgestellt, dass die Vorsorgelücken im Alter deutlich größer sind als bislang angenommen. Wer kein Erbe zu erwarten habe, sei auf ergänzende Altersvorsorge angewiesen, hieß es in Schlussfolgerung dieser Studie. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) sprach darüber mit Dr. Reiner Braun, Vorstand der empirica AG in Berlin, der […]
Artikel lesenVermögen in Deutschland stagnieren seit 2003
Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) macht auf die Ursachen der Vermögensentwicklung aufmerksam. Erst fehlten die Wertsteigerungen bei den Immobilien, dann sanken die Zinsen auf ein Tief. Seit dem Jahr 2003 verharrt das durchschnittliche Vermögen der Deutschen auf etwa gleichbleibendem Niveau. In den 90er Jahren war dagegen noch ein klarer Zuwachs zu […]
Artikel lesen