Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 10.6.2024 Drucken

    Gender Pay Gap hat eine Ost-West-Dimension

    Zwischen Frauen und Männern bestehen in Deutschland deutliche regionale Lohnunterschiede.

    Dabei ist die Differenz – der Gender Pay Gap – vor allem zwischen Ost und West hoch. Während im Jahr 2023 der Unterschied im Bruttostundenverdienst zwischen Männern und Frauen in den alten Bundesländern bei 19 Prozent lag, betrug dieser in den neuen Bundesländern nur sieben Prozent.

    Diese Zahlen gehen aus der Antwort der Bundesregierung (Frage 6) auf eine Anfrage der Bundestagsgruppe Die Linke hervor. Eine solche Diskrepanz wirft ein Schlaglicht auf strukturelle und regionale Unterschiede im deutschen Arbeitsmarkt. Die Gründe für den geringeren Gender Pay Gap in Ostdeutschland sind vielschichtig. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt insbesondere die unterschiedlichen Geschlechterrollen und Beschäftigungsstrukturen in Ostdeutschland an. Diese führen dazu, dass sich die Arbeitswelten von Männern und Frauen weniger stark unterscheiden als im Westen. Auffällig ist auch, dass Männer in Ostdeutschland deutlich weniger verdienen als ihre Kollegen im Westen, während der Verdienstabstand zwischen Frauen aus Ost und West wesentlich geringer ist.

    Deutschlandweit Verbesserungen zu beobachten

    Der Gender Pay Gap insgesamt hat sich in Deutschland über die Jahre hinweg verringert. Lag der geschlechterspezifische Verdienstabstand im Jahr 2006 noch bei 23 Prozent, ist er seit 2020 mit 18 Prozent und nunmehr mit 19 Prozent ziemlich stabil. Dies zeigt, dass trotz bestehender regionaler Unterschiede gesamtgesellschaftliche Fortschritte stattfanden.

    Der Arbeits- und Fachkräftemangel verstärkt die Notwendigkeit sozialpolitischer Maßnahmen zur Minderung regionaler Lohnunterschiede. Gezielte Förderprogramme und angepasste Bildungssysteme oder Ausbildungsinitiativen können regionalen Bedürfnissen (besser) gerecht werden. Aktive Arbeitsmarktpolitik fördert zudem die Mobilität zwischen Regionen und hilft, Lohnungleichheit zu verringern. Dennoch bleibt es eine Herausforderung, wirtschaftliche Anreize regional richtig zu setzen und so gleichwertige(re) Lebensverhältnisse in allen Bundesländern zu sichern.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Durchschnittsgehalt - von der Branche hängt es ab

      Wo verdient man wie viel? Diese Frage interessiert alle. Viel hängt von der Branche ab. Da gibt es enorme Unterschiede. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren für das Gehalt zählen laut einer Auswertung durch das Magazin WirtschaftsWoche neben der Branche auch die berufliche Qualifikation und das Geschlecht. 2023 betrug das durchschnittliche Bruttojahresgehalt 51.876 Euro. Die Zahl erscheint auf den […]

      Artikel lesen

      Mindestlohn zahlt sich in Kaufkraft aus

      Gemessen an der Kaufkraft zeigt eine Studie, in welchem Maße Geringverdiener durch die gesetzliche Mindestlohnerhöhung im Jahr 2022 profitiert haben. Die stärkste Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns in den letzten Jahren fand zum 1. Oktober 2022 statt. Damals stieg der Mindestlohn von 10,45 Euro auf zwölf Euro pro Stunde. Damit liegt trotz der hohen Inflation der […]

      Artikel lesen
      Frauen Männer Gleichberechtigung

      Gender Pay Gap: Frauen haben das Nachsehen

      Je größer die Erwerbsbeteiligung von Frauen ist, desto höher fällt tendenziell die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern aus. Das zeigt eine DIW-Studie zum Gender Pay Gap in Europa. Diese aktuelle Auswertung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) belegt, dass der Gender Pay Gap in Deutschland besonders gravierend ist. Insbesondere im Vergleich zu nordeuropäischen Staaten […]

      Artikel lesen