Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 5.4.2017 Drucken

    Immer weniger schaffen den Aufstieg

    Wer in Deutschland reich ist, kann sich seiner privilegierten Position immer sicherer sein. Wer jedoch einkommensschwach ist, für den wird es immer schwieriger, aus dieser Lage herauszukommen.

    Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Dorothee Spannagel vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Für ihre Untersuchung analysierte sie, wie sich seit Beginn der 1990er-Jahre die Einkommensmobilität in West- und Ostdeutschland entwickelt hat.

    In den Anfangsjahren der Wiedervereinigung änderte sich vor allem in Ostdeutschland die Einkommensverteilung. Viele erlebten einen Aufstieg: steigende Löhne, Erhöhung der sozialen Leistungen sowie die Übernahme ins westdeutsche Rentensystem. Jedoch stagnierte diese Entwicklung bereits Mitte der 1990er-Jahre. Seit diesem Zeitpunkt gilt sowohl in Ost- wie auch in Westdeutschland laut Dr. Spannagel: „Wer arm ist, bleibt sehr wahrscheinlich arm.“ Als arm gilt nach den Erhebungen des WSI, wer weniger als 60 Prozent des Medianeinkommens bezieht. Diese Kennziffer ist umstritten, weil sie weniger zur Bestimmung von Armut taugt, sondern nur die Verteilung von Einkommen widerspiegelt.


    Weniger Menschen entkommen der Armut


    Zwischen den Jahren 1991 und 1995 gelang es 46,9 Prozent der nach dieser Definition Armen, in die untere Mitte aufzusteigen. Im Zeitraum von 2009 bis 2013 schafften dies nur noch 36,2 Prozent. Der Studie zufolge sind ebenfalls die Aufstiegschancen für Menschen direkt oberhalb dieser Armutsgrenze gesunken. Zudem ist ihr Risiko, in Armut abzurutschen, gewachsen und zwar ungeachtet der guten Konjunktur, der Reallohnzuwächse und der Rekordbeschäftigung.

    Bildungsungleichheit begünstigt Armut

    Die Absteiger gehören den bekannten Risikogruppen an. Sie sind niedrig gebildet, geringfügig beschäftigt oder arbeitslos. In den Reihen der Aufsteiger ist der Anteil der Vollzeitbeschäftigten und der Angestellten größer. So nimmt mit steigender formaler Qualifikation der Anteil der Aufsteiger sichtlich zu. Der Studie ist weiterhin zu entnehmen, dass Reiche mit hoher Wahrscheinlichkeit reich bleiben: In der Zeit zwischen 1991 und 1995 konnten sich rund 50 Prozent der sehr Reichen in der obersten Einkommensklasse halten. Von 2009 bis 2013 stieg der Anteil derer, die sich behaupten konnten, sogar auf fast 60 Prozent.

    Im internationalen Vergleich wird deutlich, dass in kaum einem anderen Land die Chancen so stark von der Herkunft abhängig sind wie in Deutschland. „Das ist vor allem mit der sehr hohen Bildungsungleichheit zu erklären“, nimmt Spannagel an. So ist Bildung in Deutschland aus ihrer Sicht „stark vom sozialen Hintergrund des Elternhauses abhängig und damit die soziale Position, die die Kindergeneration später einnimmt“. Zudem funktioniere auch das Schulsystem „wie eine große Sortiermaschine, die Kinder ihren späteren Platz in der Gesellschaft zuweist“, fügt sie ergänzend hinzu.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Unstatistik des Monats: Armes Deutschland

      Mit Statistiken wird viel Schindluder getrieben, zum Teil mit Absicht, häufig aus Unkenntnis. Daher haben  drei Wissenschaftler die Rubrik „Unstatistik des Monats“ ins Leben gerufen. Im März schaffte es der Paritätische Gesamtverband mit seinem Armutsbericht in den Kreis der Unstatistiken. So lautet die ungekürzte Begründung der „Auswahljury“ für die Unstatistik: „Die Armut in Deutschland ist […]

      Artikel lesen

      Wer in Deutschland reich ist, kann sich seiner privilegierten Position immer sicherer sein. Wer jedoch einkommensschwach ist, für den wird es immer schwieriger, aus dieser Lage herauszukommen. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Dorothee Spannagel vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Für ihre Untersuchung analysierte sie, wie sich seit Beginn der 1990er-Jahre die Einkommensmobilität […]

      Artikel lesen
      Geld und Einkommen

      Bundesländer: Wo die Armut lebt

      In welchen Bundesländern die meisten beziehungsweise wenigsten Einwohner armutsgefährdet sind, zeigt eine Auswertung des Statistischen Bundesamts. Insgesamt gab es deutschlandweit nur eine marginale Erhöhung, doch je nach Bundesland können (weiterhin) gravierende Unterschiede bestehen. Bei allen Betrachtungen zum gegenwärtigen Stand der Armutsgefährdung darf eines nicht vernachlässigt werden: spätere Armut im Alter wird vor allem durch Armut […]

      Artikel lesen
      DIA-DIA-Forum_Strategien-gegen-Altersarmut

      Altersarmut: Strategien beginnen im Erwerbsleben

      Die Gefahr der Altersarmut treibt die Menschen um. Nach einer Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge fürchten sich rund 40 Prozent der Bürger davor. Gleichzeitig signalisieren Gutachter, dass das Problem Altersarmut überzeichnet sei. Wie sollen sich Bürger und Politik in diesem Spannungsfeld verhalten? Was taugen die politischen Konzepte gegen Altersarmut?

      Artikel lesen