Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Betriebliche Altersversorgung

    Gemeinsam in einem Boot: So trägt der Arbeitgeber zur Rente bei.

    Betriebliche Altersversorgung | 26.1.2017 Drucken

    Künftig mehr Steuer auf Kapitalleistungen?

    Kapitalleistungen aus einer Direktzusage oder einer Unterstützungskasse konnten bislang nach der sogenannten steuerschonenden Fünftelungsregelung besteuert werden. Ein Urteil des Bundesfinanzhofes wirft nun die Frage auf, ob dies auch künftig so bleiben wird.

    Die Klägerin wollte erreichen, dass auch die Kapitalleistungen aus einer Pensionskasse mit der Fünftelungsregelung besteuert werden. Das Finanzamt hatte ihr diese begünstigte Form versagt. Daher zog sie vor den Kadi. Vor dem Finanzgericht Rheinland-Pfalz erhielt sie zunächst Recht.

    Kapital in der Steuerzange Aber das Finanzamt ging in Revision. So landete der Fall vor dem Bundesfinanzhof (BFH). Dieser entschied erwartungsgemäß. Die Fünftelungsregelung ist bei Pensionskassen wie auch bei Direktversicherungen und Pensionsfonds nicht anwendbar. Das Urteil überrascht die Expertenwelt wenig. Für Unsicherheit sorgte allerdings die Begründung. Sie lässt nämlich die Interpretation zu, dass dieses Urteil Folgen für Leistungen aus Direktzusagen und Unterstützungskassen hat. Für diese stand die Anwendung der Fünftelungsregelung bislang außer Frage.

    Das könnte sich künftig ändern. Der Bundesfinanzhof sah bei dem verhandelten Fall das Tatbestandsmerkmal der Außerordentlichkeit nicht gegeben. Diese tritt nach der bisherigen Rechtsauffassung ein, wenn eine Zusammenballung von Einkünften stattfindet, die nicht dem vertragsgemäßen oder typischen Ablauf bei der Erzielung der betreffenden Einkünfte entspricht. Ein solcher atypischer Verlauf rechtfertigt dann die Fünftelungsregelung. Bei diesem Verfahren wird die außerordentliche Einnahme nur zu einem Fünftel angerechnet. Die sich daraus ergebende zusätzliche Einkommensteuer wird anschließend mit fünf multipliziert. Das mildert die höhere Steuerbelastung, die zum Beispiel aus einer einmaligen Abfindung resultiert. Die Steuerprogression wird abgeschwächt.

    Kapitalwahlrecht nicht atypisch

    Da in der Versorgungszusage bereits ein Kapitalwahlrecht enthalten war, ist die Kapitalabfindung durch die Pensionskasse in den Augen der obersten Finanzrichter nicht atypisch, sondern vertragsgemäß. Dieses Wahlrecht wurde der Versicherten von Anfang an eingeräumt. Wegen dieser Begründung tauchen nun heiß diskutierte Zweifel auf, ob dieses Kriterium ebenso auf die Durchführungswege Direktzusage und Unterstützungskasse angewandt werden kann. Auch bei diesen beiden Durchführungswegen sind Kapitalwahlrechte üblich. Eine pauschale Übertragung der Argumentation aus dem Urteil hieße, wenn ein Kapitalwahlrecht von Anfang an vorhanden ist, dürfte die Fünftelungsregelung auch bei der Direktzusage und der Unterstützungskasse nicht genutzt werden.

    Steuerpraxis spricht dagegen

    Dagegen spricht allerdings die bislang geübte Steuerpraxis. Die Finanzverwaltung hatte diese noch einmal im BMF-Schreiben vom 27. Juli 2013 bekräftigt. Darin heißt es: „Werden solche Versorgungsleistungen nicht fortlaufend, sondern in einer Summe gezahlt, handelt es sich um Vergütungen (Arbeitslohn) für mehrjährige Tätigkeiten im Sinne des § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG, die bei Zusammenballung als außerordentliche Einkünfte nach § 34 Abs. 1 EStG zu besteuern sind. Die Gründe für eine Kapitalisierung von Versorgungsbezügen sind dabei unerheblich.“ Die entscheidenden Merkmale wie „Vergütung für mehrjährige Tätigkeiten“, „Zusammenballung“ und „außerordentliche Einkünfte“ sind darin zu finden. Außerdem wird hervorgehoben, dass die Gründe – also zum Beispiel die Ausübung des Kapitalwahlrechtes – unerheblich sind.

    Zügige Klarstellung erwünscht

    Ein weiterer Grund spricht für eine Beibehaltung der bisherigen Praxis: Die Finanzverwaltung hat bislang immer zwischen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit und anderen Einkunftsarten differenziert. Demnach wäre die unterschiedliche Behandlung von Direktzusagen- und Unterstützungskassen-Leistungen (Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit) auf der einen Seite und Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds (sonstige Einkünfte) auf der anderen Seite durchaus gerechtfertigt. Außerdem haben die Richter am Bundesfinanzhof eine Anwendung ihres Urteils auf die Direktzusage und Unterstützungskasse selbst nicht erwähnt. Es handelt sich bislang nur um Interpretationen und Auslegungen des Urteils durch Dritte. Eine zügige Klarstellung von Seiten der Finanzverwaltung wäre aber für alle Akteure in der betrieblichen Altersversorgung wünschenswert.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Streit um Paragrafen

      Bundesfinanzhof sorgt für Aufruhr

      Eine Randbemerkung, die für das eigentliche Urteil gar nicht nötig gewesen wäre, sorgt derzeit für helle Aufregung: Der Bundesfinanzhof (BFH) äußerte Zweifel, ob bei Betriebsrentenverträgen, die bereits in der Zusage ein Kapitalwahlrecht enthalten, die Beiträge steuerfrei sein dürfen. Das Urteil an sich überraschte die Experten wenig. Darin ging es um die Besteuerung einer Kapitalauszahlung aus […]

      Artikel lesen

      Neuer Schub für Betriebsrenten

      Noch bis zum 24. November können Verbände, Gewerkschaften und Einrichtungen im Anhörungsverfahrens ihre Stellungnahmen zum Betriebsrentenstärkungsgesetz abgeben. Sie hatten damit drei Wochen Zeit zur Prüfung. Anschließend geht der Gesetzentwurf ins Kabinett. Das Gesetz sieht eine Reihe von Neuregelungen für Betriebsrenten vor und wird von Experten mit den Reformen verglichen, die 2002 in Kraft traten. Auffälligste […]

      Artikel lesen
      Gesetz und Paragrafen

      Gesetzentwurf mit Nachbesserungsbedarf

      Es ist ein großer Schritt zu einem nachhaltigeren Rentensystem in Deutschland: Das Betriebsrentenstärkungsgesetz – dessen Entwurf derzeit den Verbänden zur Bewertung vorliegt. Einige Punkte müssen aber noch verbessert werden. So lautet das erste und zusammengefasste Urteil der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba). Große Hoffnungen setzt der aba-Vorsitzende Heribert Karch auf das mit dem Gesetz neu eingeführte […]

      Artikel lesen