Abschied von 100 Prozent Beitragsgarantie
Zu Anfang dieses Jahres sank der Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent. Das hat auch Auswirkungen auf Neuabschlüsse in der betrieblichen Altersversorgung (bAV).
Für Michael Hoppstädter, Geschäftsführer des Pensionsberaters Longial, ist eine 100-prozentige Beitragsgarantie in der bAV auf diesem Niveau nicht mehr darstellbar. Aber er sieht auch Chancen und zeigt zukunftsfähige Lösungen auf.

In den versicherungsförmigen Durchführungswegen, also Direktversicherung und Pensionskasse, je nach Ausgestaltung auch Pensionsfonds sowie bei rückgedeckten Unterstützungskassen, ist die Garantieleistung des Versicherers beziehungsweise der Pensionskasse ein maßgebliches Kriterium. Für den Arbeitnehmer, weil es die Höhe der Versorgungsleistung beeinflusst. Für den Arbeitgeber, da sich daraus gegebenenfalls das Risiko der sogenannten Subsidiär-(Nach)Haftung ableitet.
Zusageform hat Konsequenzen
Aber nicht nur der Durchführungsweg ist für die bAV ein entscheidender Parameter, auch die Zusageart. Möglich sind Beitragszusage, Beitragszusage mit Mindestleistung (BZML), beitragsorientierte Leistungszusage (BOLZ) und Leistungszusage. Die Beitragszusage birgt keinerlei Risiken für den Arbeitgeber. Er zahlt nur den Beitrag, trägt für die sich daraus ergebende Versorgungsleistung jedoch keine Verantwortung oder Haftung. Bei der Leistungszusage steht er für die Erfüllung der zugesagten Leistung ein. Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch die Leistungen aus Versicherungen oder Pensionskassen sind. In der jüngsten Praxis wurden vor allem die Zwischenlösungen vereinbart, also BOLZ und BZML.
Niedriger Rechnungszins macht Beitragsgarantie unmöglich
Bei der BZML garantiert der Arbeitgeber, dass bei Eintritt des Versorgungsfalles mindestens das eingezahlte Kapital zur Verfügung steht, um daraus die Versorgungsleistung für den Arbeitnehmer lebenslang zu zahlen. Beiträge für Risikoleistungen, wie Tod oder Berufsunfähigkeit, können dabei abgezogen werden. Das entspricht einer 100-prozentigen Bruttobeitragsgarantie. „Wissenschaftler des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften an der Uni Ulm haben schon im Sommer 2021 ausführlich dargestellt, dass ein Versicherer beziehungsweise eine Pensionskasse eine 100-prozentige Bruttobeitragsgarantie bei einem Rechnungszins von 0,25 Prozent selbst bei Laufzeiten von 30 und mehr Jahren nicht abbilden kann“, erklärt Michael Hoppstädter. „Selbst dann nicht, wenn keine Vertriebskosten, also Provisionen und Courtagen für Vermittler und Makler, bei der Kalkulation des Produktes berücksichtigt werden.“
Rückzug fast aller Anbieter
Das bedeutet: Der Versicherer kann nicht garantieren, dass das eingezahlte Kapital bei Eintritt des Versorgungsfalles zur Verfügung steht. Aber genau für diese Garantie steht der Arbeitgeber gegenüber seinem Arbeitnehmer ein. Ein Risiko, das die wenigsten Arbeitgeber freiwillig auf sich nehmen, wenn sie sich dessen bewusst sind, ist Hoppstädter überzeugt: „Arbeitgeber werden derlei Zusagen nicht mehr erteilen und derlei Produkte nicht mehr kaufen. Zum Jahreswechsel haben sich fast alle Anbieter aus der BZML zurückgezogen oder angekündigt, dies in naher Zukunft zu tun.“
Arbeitgeber schwenken um
Bei der BOLZ wird der vom Arbeitgeber gezahlte Beitrag nach versicherungsmathematischen Grundsätzen in eine Versorgungsleistung umgerechnet. Der Arbeitgeber haftet demnach nur für genau diese Leistung. Im Vergleich zur BZML gibt es in der BOLZ keine Bruttobeitragsgarantie in Höhe von 100 Prozent – weder im Betriebsrentengesetz (BetrAVG) noch in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes. Nahezu alle bAV-Versicherer bieten mit dem neuen Rechnungszins daher nur noch Produkte als BOLZ an.
Versicherer reagieren auf die neue Situation
Aber auch hier greifen die Gesetze der Mathematik, wie das IFA ermittelt hat. Demnach ist eine 100-prozentige Bruttobeitragsgarantie nicht finanzierbar. Zudem stellt sich die Frage, wie die Anbieter das umsetzen. Eine aktuelle Studie der auf Versicherer und Versicherungsprodukte spezialisierten Ratingagentur „Assekurata“ vergleicht Produkte mit garantierten Leistungen (sogenannte Neue Klassik). Ob die Versicherer das Produkt auch für die bAV anbieten, geht aus der Studie nicht hervor, eine Tendenz dagegen schon:
- Nur einer der 23 untersuchten Anbieter bietet noch eine 100-prozentige Beitragsgarantie (EUROPA Lebensversicherung AG). Ob als BZML oder BOLZ, das zeigen die veröffentlichten Ergebnisse nicht.
- Nur wenige Versicherer bieten mehr als 90 Prozent Beitragsgarantie, zum Beispiel die ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG mit bis zu 96 Prozent.
- Die Mehrheit der Anbieter garantiert 80 bis 90 Prozent der eingezahlten Beiträge.
- Einzelne Anbieter, zum Beispiel die Allianz Lebensversicherung AG, überlassen dem Arbeitgeber die Wahl, ein Garantieniveau zwischen 60 und 90 Prozent der eingezahlten Beiträge festzulegen.
Chancenreichere Kapitalanlage möglich
„Die Zeit hoher Garantiezinsen ist ebenso vorbei wie die Zeit der 100-prozentigen Bruttobeitragsgarantie“, sagt Hoppstädter zusammenfassend, sieht aber für die Versorgungsberechtigten durchaus die Chance auf höhere Versorgungsleistungen. Garantien kosten Geld, das ist nicht neu. „Bei geringeren Garantiezinsen und bei geringerem Niveau der Beitragsgarantien heißt das konkret, dass der Versicherer bzw. die Pensionskasse anders am Kapitalmarkt anlegen kann, woraus sich durchaus Chancen auf höhere Versorgungsleistungen ergeben.“
Prüfung der bestehenden Versorgungswerke
Arbeitgeber sollten nun sehr genau auf die Ausgestaltung der bAV achten, denn „betriebliche Altersversorgung ist Arbeitsrecht – der Arbeitgeber muss die zugesagte Leistung gegenüber den Arbeitnehmern erfüllen, nicht der Versicherer“. Wenn noch nicht geschehen, empfiehlt Hoppstädter Arbeitgebern schnellstmöglich zu prüfen, welche Zusageart die bestehende Versorgungsregelung etwa für die Entgeltumwandlung vorsieht. Falls es sich um eine BZML handelt, rät er, diese unbedingt für Neueintritte zu schließen und eine neue Versorgungsregelung als BOLZ aufzusetzen.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema

DAX-Pensionswerke: Rekord bei Ausfinanzierung
Die Betriebsrenten der im deutschen Leitindex DAX vertretenen Unternehmen erreichten 2021 einen Höchststand bei der Ausfinanzierung. So wuchsen die Pensionsvermögen auf der Grundlage guter Erträge ziemlich stark. Gleichzeitig sanken die Verpflichtungen zinsbedingt. Obwohl der DAX im September 2021 auf 40 Unternehmen anwuchs, stieg der Umfang der Pensionsverpflichtungen der DAX-Pensionswerke nur geringfügig: um 0,7 Prozent auf […]
Artikel lesen
Pensionszusagen als Hemmschuh beim Verkauf?
38.000 Unternehmen gehen in Deutschland jährlich an einen Nachfolger über. Bestehende Pensionszusagen werden dabei oft erst während des Übergangs genauer geprüft. Zu den wichtigsten Fragen bei der Unternehmensübergabe gehört die nach dem Unternehmenswert und dem sich daraus ergebenden Kaufpreis. Die Vorstellungen von Käufer und Verkäufer sind häufig sehr unterschiedlich. „Ein entscheidender Posten dabei: die Pensionsverpflichtungen“, […]
Artikel lesen
Ersetzt der Bot künftig den Berater?
Digitale Prozesse laufen effizienter und transparenter ab. Das gilt auch für die betriebliche Altersversorgung. Doch wie weit kann in diesem Bereich die Digitalisierung gehen? Ersetzt zukünftig vielleicht sogar ein Bot die persönliche Beratung? Mathias Nolle, Leiter Operations & Services beim Consultingunternehmen Longial, berichtet von den Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz digitaler Tools in der bAV-Beratung. […]
Artikel lesen