Es gibt immer mehr Frauen in den Führungsetagen. Im Verhältnis zu den Männern sind es jedoch deutlich zu wenig. Gerade im Bereich Kapitalmarkt fällt das besonders auf. Diese Erfahrung hat Doris Märzluft gemacht. Sie ist Vermögensverwalterin beim Deutsche Oppenheim Family Office und die einzige Frau in ihrer Abteilung. Sie kann die Scheu vor einem Beruf...
Führungskräfte verbringen unter der Woche sehr wenig Zeit mit ihren Kindern. Die Aufteilung von Zuständigkeiten innerhalb der Familie folgt immer noch traditionellen Rollenmustern. Dennoch fühlen sie sich durch ihr Familienleben in ihrer Arbeit beflügelt. Zu diesen Ergebnissen kommt Prof. Dr. Regine Graml, Professorin für Betriebswirtschaft, Personalmanagement und Organisation im Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University...
Welche speziellen Anforderungen bringt die Suche nach weiblichen Führungskräften mit sich? Darüber tauscht sich Claudia Ohainski, die als Headhunterin auf die Märkte Finanzdienstleistung und Informationstechnologie spezialisiert ist, im Interview mit Anke Dembowski von den Fondsfrauen aus. Was hat Sie bewogen, die neue Business-Line Female Headhunting, mit der Spezialisierung auf weibliche Führungskräfte und Spezialistinnen zu gründen?...
Natürlich ist weibliche Arbeit – wenn sie vergleichbar ist – genauso viel wert wie männliche. Häufig zeigt der Markt aber eine unterschiedliche Bewertung. Am 18. März 2017 ist Equal Pay Day. Mit Red Dinners, Flashmobs, roten Fahnen und Guerilla Knitting soll an diesem Tag auf diese Markt-Anomalie aufmerksam gemacht und mehr Lohngerechtigkeit eingefordert werden. Auch...
Teilzeitjobs bieten zwar mehr Flexibilität, sorgen aber für niedrige Renten – häufig bei Frauen. Die Statistiken, die in den Medien zur Höhe der Frauen-Renten gezeigt werden, sind traurig. Weibliche Neurentner im Jahr 2015 erhielten im Durchschnitt 580 Euro Rente, während männliche Neurentner im Mittel 1.040 Euro Altersruhegeld beziehen. Aber mindestens ebenso beklagenswert wie die niedrigen...