Das Trilemma der Notenbank
Am 21. Juli vollzog die EZB eine lange erwartete historische Zinswende. Sie führte den Hauptrefinanzierungssatz aus der Nullzins-Talsohle mit einem kräftigen Schritt um 0,5 Prozent heraus. Es handelt sich um die erste Erhöhung der...
Versorgungswerke mit Spielraum
Selbstständige und angestellte Ärzte, Apotheker, Architekten, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschafts- und Buchprüfer, Tierärzte und Zahnärzte sowie Notare gehörten bei der Rentenversicherung lange Zeit zu einer privilegierten...
„Stifter brauchen qualifizierten Rat“
Schon bei der Stiftungsgründung gilt es viel vorauszudenken, vom nicht zu eng gefassten Ziel bis zu flexiblen Anlagerichtlinien. Das sagt Michael Thaler, Vorstand bei der Münchner TOP Vermögen AG. Es kann sogar Sinn machen, gleich das...
Am Ende Gutes tun: Stiften statt vererben?
Ist die Gründung einer Stiftung nur etwas für Multimillionäre oder kann so etwas jeder? Was es dabei zu beachten gilt und welche Formen sich auch schon für kleinere Beträge eignen. Es gibt viele Gründe, das eigene Vermögen für...
Der Zins ist zurück – was nun?
45 Jahre kannten die Kapitalmarktzinsen nur eine Richtung: nach unten. Nach der Finanzkrise und der deutlichen Erhöhung der Staatsschuldenquoten der Industrieländer wurden die Zinssätze an den Geld- und Kapitalmärkten durch immer...
Rentenstatistik 2021: Fast 1,5 Millionen Neurentner
Im Jahr 2021 bekamen rund 1,43 Millionen Versicherte erstmals ihre gesetzliche Rente ausgezahlt. Das verrät ein Blick in die jüngste Rentenstatistik, die unlängst veröffentlicht wurde. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat in ihrem...
Immer mehr Betriebsrenten gehen ins Ausland
Den Ruhestand im Ausland genießen. Diesen Traum verwirklichen sich immer mehr Bundesbürger. Sie verbringen ihren Lebensabend in wärmeren, oftmals auch bei den Lebenshaltungskosten günstigeren Regionen in Europa oder Übersee. Fast zwei...
Welche Auswirkungen hat die Zinswende?
Die US-Notenbank (Fed) hatte die Zinswende schon etwas früher eingeleitet, die Europäische Zentralbank (EZB) folgte ihr. Welche Auswirkungen hat das für Investoren, Kapitalmärkte, Banken und Staatsfinanzen? Die Notenbanken beeinflussen...
Wie die Deutschen sich Reichtum vorstellen
Für mehr als die Hälfte der Deutschen ist Reichtum ein angestrebtes Lebensziel. Über die Wege dahin gibt es jedoch unterschiedliche Ansichten – auch oder gerade in Zeiten der Inflation. Für 54,6 Prozent der Deutschen ist Reichtum zu...
Globales Privatvermögen wuchs weiter
Weltweit ist 2021 – also selbst im zweiten Jahr der Pandemie – das Privatvermögen auf einen neuen Rekordwert gestiegen, auch in Deutschland. Rund 473 Billionen US-Dollar (441 Billionen Euro) betrug im Jahr 2021 das weltweite...
Machen Aktien im Bärenmarkt jetzt Sinn?
Die Aktienbörsen haben ein sehr schwieriges erstes Halbjahr hinter sich. Wenn Kurse um 20 Prozent oder mehr unter ihre letzten Höchststände fallen, spricht man von einem Bärenmarkt. Die Gründe für den Einbruch sind vielfältig. Im...
Jeder Vierte kann Rentenlücke nicht schließen
Mehr als einem Viertel der deutschen Haushalte ist es nicht möglich, für die Altersvorsorge so viel zu sparen, dass sich damit die eigene Rentenlücke schließt. Das betrifft rund elf Millionen Haushalte in Deutschland. Diese Zahlen...