Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Betriebliche Altersversorgung

    Gemeinsam in einem Boot: So trägt der Arbeitgeber zur Rente bei.

    Betriebliche Altersversorgung | 10.7.2024 Drucken

    Tuning im Maschinenraum der Betriebsrente

    Der Entwurf für ein Gesetz zur Verbesserung der Betriebsrente befindet sich gerade in der Verbändeanhörung. Ein Blick auf die Veränderungen im Detail und eine Bewertung durch die Experten.

    Über die zwei auffälligsten Komplexe des Gesetzentwurfs – die Aufstockung der Geringverdienerförderung und die Verbesserungen beim Sozialpartnermodell – gab es in den zurückliegenden Tagen allerorten schon viel zu hören und zu lesen. Doch im Maschinenraum der Betriebsrente ist noch weiteres Fein-Tuning geplant.

    Mehr Spielraum für Opting-out-Modelle. Die Experten sind sich weitgehend einig, dass die automatische Teilnahme an der Entgeltumwandlung mit Widerspruchsmöglichkeit ein praktikabler Weg ist, um die Verbreitung der arbeitnehmerfinanzierten betrieblichen Altersversorgung zu vergrößern. Neue Beschäftigte zahlen dabei ausnahmslos einen Teil ihres Verdienstes in einen Betriebsrentenvertrag ein, es sei denn, sie widersprechen ausdrücklich einer solchen Vereinbarung. Wegen des „Trägheitsmoments“ bleiben viele Arbeitnehmer aber, das zeigen die Erfahrungen, in den Opting-out-Modellen und bauen sich so eine Betriebsrente auf.

    Bislang durften nur die Tarifvertragsparteien solche Modelle vereinbaren. Künftig soll, so die Planungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, dies auch auf betrieblicher Ebene vereinbart werden. Voraussetzung: Der Arbeitgeber steuert einen Beitrag von mindestens 20 Prozent bei. Über diese Hürde gehen viele Unternehmen sicherlich leichten Herzens. Bereits jetzt müssen sie die ersparten SV-Beiträge (pauschal 15 Prozent oder exakt abgerechnet) zuschießen. Der Arbeitgeberbeitrag steigt also nur in überschaubarem Maße. Die Öffnung beim Opting-out könnte der Verbreitung der Entgeltumwandlung einen neuen Schub verleihen.

    Klarstellung zu den Zeitwertkonten

    Flexibilisierung des Rentenübergangs. Das Gesetz soll den Bezug einer vorzeitigen betrieblichen Altersrente erlauben, wenn der Empfänger eine gesetzliche Teilrente bezieht. Ebenso ist die Zulassung von Pensionskassenleistungen auch dann geplant, wenn das bisherige Erwerbseinkommen nur teilweise entfällt. Bislang durften Pensionskassen nur dann zahlen, wenn es kein Erwerbseinkommen mehr gibt und der Anwärter in Rente geht. Eine Klarstellung zu den Zeitwertkonten schafft ebenfalls mehr Spielraum. So wird zugelassen, dass diese Konten auch bei einem vorzeitigen Bezug einer gesetzlichen Altersrente entspart werden können, zumindest bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze. Damit müsste die Verwaltung der Sozialversicherung eine Position räumen. In der Vergangenheit hat sie darauf bestanden, dass mit Beginn der gesetzlichen Rente eine regelmäßige Entnahme aus den Zeitwertkonten nicht mehr zulässig ist und das vorhandene Restguthaben über die Regelung für den sogenannten Störfall ausgezahlt werden muss.

    Diese drei Änderungen erlauben Arbeitnehmern und Arbeitgebern mehr Kombinationsmöglichkeiten für die Gestaltung der späten Erwerbsphase. Eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichzeitiger Kompensation der Verdienstausfälle aus anderen Finanzierungsquellen könnte Beschäftigte verstärkt dazu bringen, länger im Erwerbsleben zu verbleiben als bisher.

    Mehr Freiheiten für Abfindungen

    Verbesserte Lösung für Minianwartschaften. Für die Abfindung von geringen Renten, die Arbeitgebern vergleichsweise viel Verwaltungsaufwand bescheren, soll künftig eine höhere Grenze gelten. Bislang können kleine Anwartschaften, die zum Beispiel durch einen häufigeren Wechsel des Arbeitgebers entstehen, mit einer Kapitalzahlung abgefunden werden, wenn sie nicht mehr als ein Prozent der monatlichen Bezugsgröße ausmachen (§ 18 SGB IV). Dieser Wert beträgt derzeit rund 35 Euro. Die Grenze soll nun auf zwei Prozent der Bezugsgröße angehoben werden. Voraussetzung: Der Arbeitnehmer stimmt zu und die Abfindung fließt als Extra-Beitrag in die gesetzlichen Rente.

    Letzteres, so die Experten des Beratungsunternehmens Willis Towers Watson, führe zu einem gewissen Systembruch. Damit seien zwar in der betrieblichen Altersversorgung höhere Abfindungen möglich, aber nur wenn die Abfindungsbeträge in die gesetzliche Rentenversicherung fließen. Eine solche Durchmischung von Elementen der 2. Säule der Alterssicherung mit der 1. Säule sollte jedoch auf solch vergleichsweise geringfügige Sachverhalte beschränkt bleiben.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Paket zur Stärkung der Betriebsrenten on tour

      Ausbau der Geringverdienerförderung, Öffnung der Sozialpartnermodelle und flexiblere Abfindungen – das sind drei geplante Verbesserungen, die Bundesarbeitsminister Heil in dieser Woche für die betriebliche Altersversorgung (bAV) auf den Weg gebracht hat. Seit wenigen Tagen ist der Entwurf einer Gesetzesnovelle in der Ressortabstimmung der Bundesregierung. Diese Novelle, häufig auch salopp als Betriebsrentenstärkungsgesetz II bezeichnet, war schon […]

      Artikel lesen
      Betriebsrenten

      Häufig Deckungslücken bei Direktzusagen

      Die Hälfte der mittelständischen Unternehmen, die in einer forsa-Umfrage Angaben zu ihrer betrieblichen Altersversorgung lieferten, hat Direktzusagen erteilt, die nicht vollständig ausfinanziert sind. Diese Deckungslücken betragen teilweise mehr als 50 Prozent. Das ergab die Studie, die von der Versicherungsgruppe Alte Leipziger-Hallesche in Auftrag gegeben worden war. Für die Befragung wählte forsa nach einem systematischen Zufallsverfahren […]

      Artikel lesen

      Geringverdienerförderung - was ist das?

      Der Bundesarbeitsminister hat unlängst mit einem Gesetzentwurf eine Aufstockung der Geringverdienerförderung vorgeschlagen. Was hat es damit auf sich? Unter Arbeitnehmern mit geringem Einkommen ist eine ergänzende betriebliche Altersversorgung unterdurchschnittlich verbreitet. Wegen der niedrigen Verdienste zahlen diese Beschäftigte seltener aus dem eigenen Entgelt in einen Betriebsrentenvertrag ein. Daher will der Gesetzgeber mit der Geringverdienerförderung Unternehmen animieren, […]

      Artikel lesen