Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 20.6.2017 Drucken

    Lebenserwartung: Wer früher stirbt, war länger arm

    Die Lebenserwartung der Menschen steigt seit 100 Jahren kontinuierlich an. Jedoch gibt es zwischen einzelnen Regionen und gesellschaftlichen Schichten enorme Unterschiede bei der Lebenszeit.

    Wie diese zustande kommen, hat das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung in einer aktuellen Studie untersucht.

    Der Mensch wird immer älter. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrug die mittlere Lebenserwartung 30 Jahre. Mittlerweile ist sie bei einem Durchschnitt von 71 Jahren angekommen. Das ist ein Zugewinn an Lebenszeit von etwa dreieinhalb Jahren pro Jahrzehnt.

    Man könnte von einem ungebrochenen Aufwärtstrend reden. In den Industrieländern beruht der stetige Anstieg der Lebenserwartung vor allem auf moderner Medizin und Prävention. Diese begünstigen besonders die Überlebenswahrscheinlichkeit für die hohen Altersgruppen. Speziell in der Altersgruppe der Hundertjährigen ist der größte Zuwachs aufgrund der medizinischen Versorgung zu erkennen.

    Kein Baum wächst bis in den Himmel

    Jedoch verdeutlicht die Studienautorin Sabine Sütterlin, dass es Anzeichen dafür gibt, dass ein Ende des Anstiegs der Lebenserwartung erreicht sein könnte. Ursächlich hierfür erwähnt sie das biologische Limit. Die Lebensspanne ist begrenzt. So kann die biomedizinische Forschung zwar den Tod hinauszögern, diesen jedoch nicht heilen. Zudem ist seit 1980 kein wesentlicher Anstieg der Lebenszeit über die 100 Jahre hinaus zu erkennen.

    Hinzu kommt das finanzielle Limit. Die Gesundheitsversorgung wird durch den demografischen Wandel immer teurer. So lässt sich die Sterblichkeit älterer Menschen nur noch zu immer höheren Kosten weiter hinausschieben. Daher wird aus Sütterlins Sicht irgendwann der Punkt erreicht, an dem das deutsche Gesundheitssystem an seine Grenzen stoßen könnte. Vor allem gibt es Entwicklungen, die regional beziehungsweise in bestimmten Schichten der Gesellschaft den Anstieg der Lebenserwartung bremsen. So können neugeborene Jungen im wohlsituierten bayrischen Starnberg mit rund acht Jahren mehr Lebenszeit rechnen als ihre Geschlechtsgenossen in Pirmasens in Rheinland-Pfalz.

    „Viele Studien belegen, dass zwei Faktoren entscheidend sind für gesundheitliche Ungleichheit und damit das Risiko, vorzeitig zu sterben: der Sozialstatus und das Bildungsniveau“, verdeutlicht Reiner Klingholz, Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Je niedriger der sozioökonomische Status, desto höher die subjektiv erlebte Stressbelastung. Auf Dauer fördert dieser (Dauer-)Lebensstress die Entstehung von körperlichen Erkrankungen, Depressionen und anderen psychischen Störungen. Hinzu kommt, dass Risikofaktoren für die Gesundheit wie Bewegungsmangel, Übergewicht und Rauchen in Gruppen mit niedrigem Sozialstatus überproportional häufig vorkommen. „Gesellschaft und Politik müssen aktiv werden, um diese Ungleichheiten zu verringern“, resümiert Sabine Sütterlin.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Kinder

      Lebenserwartung: Eltern leben länger

      Eine Studie präsentiert, wie sich die Lebenserwartung insbesondere in der Generation 60plus zwischen Eltern und Kinderlosen unterscheidet. Dass Kinder – neben schlaflosen Nächten und einem abwechslungsreicheren Leben – auf die eine oder andere Weise Glück bedeuten, wissen viele Eltern aus eigener Erfahrung. Auch die Tatsache, dass jene mit mehr Lebensjahren rechnen dürfen, die Kinder in […]

      Artikel lesen
      Sterblichkeit Nachlass Testament

      Todesursache: früher Renteneintritt

      Wissenschaftler am Institut für Rentenforschung des Boston College haben bei Männern einen Anstieg der Sterblichkeitsraten nach dem Erreichen des frühestmöglichen Rentenalters von 62 gefunden. Diese Zunahme scheint auf den Alltag ohne Arbeit zurückzuführen zu sein. Ist es möglich, dass man aufgrund seines Renteneintritts früher stirbt? Maria Fitzpatrick und Timothy Moore vom Zentrum für Rentenforschung in […]

      Artikel lesen
      Demografie

      Die Lebenserwartung der Menschen steigt seit 100 Jahren kontinuierlich an. Jedoch gibt es zwischen einzelnen Regionen und gesellschaftlichen Schichten enorme Unterschiede bei der Lebenszeit. Wie diese zustande kommen, hat das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung in einer aktuellen Studie untersucht. Der Mensch wird immer älter. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrug die mittlere Lebenserwartung 30 Jahre. […]

      Artikel lesen