Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Sparverhalten

    Auf der hohen Kante: So spart Deutschland.

    Sparverhalten | 12.8.2020 Drucken

    Reichtum ist in Deutschland ein Tabu

    Reichtum wird in Deutschland immer unpopulärer. Nur die Hälfte der Bundesbürger wünscht sich, reich zu sein.

    2017 hielten noch 70 Prozent der Deutschen Reichtum für erstrebenswert. Das ist das überraschende Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK. Offensichtlich hinterlässt die lang anhaltende Niedrigzinsphase ihre Spuren. Die Unwissenheit über renditeträchtige Sparanlagen ist in Deutschland nach wie vor weit verbreitet.

    Reichtum ist in Deutschland ein Tabu

    Nur so lässt sich erklären, dass für eine Mehrheit das Sparbuch oder Tagesgeld bei der Kapitalanlage immer noch das Maß aller Dinge ist. Diese Entwicklung belegen auch andere Untersuchungen eindrucksvoll. Obwohl die Deutschen im europäischen Vergleich über hohe Einkommen verfügen, reicht das durchschnittliche Vermögen pro Person im internationalen Vergleich nur für einen der hinteren Plätze.

    Trotz guter Einkommen gelingt es den Deutschen nicht, sich ein Vermögen aufzubauen. So ist das Haushaltsnettoeinkommen beispielsweise in Deutschland 17 Prozent höher als in Großbritannien. Allerdings verfügen die Briten über das deutlich größere Vermögen. Die durchschnittliche Rendite der Deutschen liegt bei der Geldanlage bei gerade 4,9 Prozent, während die Inselbewohner 10,2 Prozent erreichen. Das liegt im Wesentlichen an der Art, wie die Bundesbürger sparen. Die Börse ist den Deutschen immer fremd geblieben. Schon für Altkanzler Helmut Schmidt waren Aktien und Altersvorsorge inkompatibel. Eine Einstellung, die eine ganze Generation prägte.

    Sozialdemokratisch basiertes Lebensmodell

    Zugleich ist Reichtum in Deutschland immer noch ein Tabu. Die Menschen bevorzugen ein sozialdemokratisch basiertes Lebensmodell. So formuliert es einer der führenden Soziologen in Deutschland. Dahinter steht ein tief verankertes Bewusstsein, dass der Staat für die Menschen zu sorgen hat. Zwar werden Vermögensunterschiede in der Gesellschaft toleriert, die Unterschiede dürfen aber nicht zu groß sein. Gerade einmal 0,1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland besitzt ein Vermögen, das mehr als 30 Millionen Euro beträgt. Die Anzahl der Milliardäre liegt seit Jahren relativ konstant bei ca. 120. Weltweit kommt Deutschland damit überraschenderweise auf den dritten Platz. In den Top 10 findet sich allerdings kein Deutscher. Die Unterschiede beim Reichtum können recht ausgeprägt sein. Der SAP-Mitgründer Dietmar Hopp zählt mit einem Vermögen von neun Milliarden Euro zu einem der reichsten Deutschen. Allerdings ist sein Vermögen im Vergleich zu Microsoft-Gründer Bill Gates, der mit ca. 82 Milliarden Euro das Neunfache besitzt, eher klein.

    Mit einer Million Dollar Cash ist man offiziell reich

    Für Soziologen ist die Reichtumsdefinition deswegen ganz einfach. Reich ist, wer nicht arbeiten muss. Nur wer allein von den Zinsen und Erträgen seines Vermögens leben kann, ist wirtschaftlich wirklich frei und unabhängig. Für die Banken liegt die Grenze bei einem liquiden Vermögen von einer Million Dollar (940.000 Euro). In der Finanzindustrie spricht man von den sogenannten „High-net-worth individuals“ (HNWI). Wer diese Summe zur Verfügung hat, zum Beispiel als Bargeld auf dem Konto oder als Investment in Aktien, gilt bei Banken als reich. Wer jedoch sein Vermögen in Immobilien oder Landbesitz investiert hat, gehört nicht zu dieser Gruppe. Das Vermögen kann nicht schnell genug in Geld umgewandelt werden.

    Seit 2013 gibt es zum ersten Mal in der Geschichte mehr als eine Million Vermögensmillionäre in Deutschland. Weltweit waren es im Jahr 2013 etwa 12 Millionen Vermögensmillionäre. Laut World Wealth Report 2018 stieg die Zahl in Deutschland mittlerweile weiter auf 1,364 Millionen.

    Die Zahl der Privatiers hat sich verdoppelt

    Trotz Niedrigzinsphase gelingt es also immer mehr Menschen, in die Klasse der Vermögensmillionäre aufzusteigen. Vor allem die Anzahl der Privatiers ist in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen. Privatiers sind all jene, deren Haupteinkommen aus Kapitaleinkünften besteht. Seit dem Jahr 2000 hat sich diese Zahl verdoppelt. Bundesweit zählen knapp 630.000 Personen zu dieser Gruppe. Vor allem Senioren gelingt ein Leben als Privatier. Nahezu zwei Prozent aller Männer über 65 Jahren leben nur von ihrem Kapital, trotz Nullzinsen. Der entscheidende Unterschied zu ihren Altersgenossen liegt in der Art der Kapitalanlage. Ihr Geld liegt dort, wo es Rendite bringt. Neben fremdgenutzten Immobilien investiert diese Gruppe ihr Kapital langfristig an der Börse, in Form von Aktien, Fonds oder Anleihen. Die große Mehrheit der Bevölkerung ignoriert aber nach wie vor die Chancen, die der Kapitalmarkt bietet und spart sich arm.

    Achtungszeichen für den deutschen Sparer

    Zwar gibt es in Deutschland eine enorme Sparleistung, doch die Rendite auf dem Vermögen ist gering. In Deutschland bevorzugen nach wie vor zu viele Menschen bei der Geldanlage sehr sichere Formen wie Bankeinlagen, Staatsanleihen oder mündelsichere Papiere. Weltweit sind dagegen die Vermögen in den letzten Jahren gestiegen. Dabei beruhten 80 Prozent des Zuwachses auf Wertsteigerungen an den Finanzmärkten. Diese Kursgewinne vor allem am Aktienmarkt dürften an vielen Deutschen vorbeigegangen sein. Es wird dringend Zeit, dass der deutsche Sparer aufwacht und sein Sparverhalten den aktuellen Gegebenheiten anpasst.

    Wir müssen aufhören, uns arm zu sparen

    Auf die Corona-Krise haben die Staaten weltweit mit riesigen schuldenfinanzierten Konjunkturprogrammen reagiert und die Notenbanken mit massiven Ankäufen von Anleihen. Fachleute sind sich einig, dass deswegen die Zinsen noch für sehr lange Zeit sehr niedrig bleiben dürften. Auf der anderen Seite hat die Pandemie aber auch gezeigt, dass die Wertentwicklung an den Börsen nicht stetig verläuft. Kursschwankungen gehören bei Aktien dazu. Langfristig jedoch schlägt die Rendite von Aktien alle anderen Anlageformen. Wichtig ist nur, überhaupt investiert zu sein. Gerade über Fondssparpläne ist es einfach möglich, sich langfristig ein Vermögen aufzubauen. Groß genug, um sich spätestens im Alter als Privatier zu fühlen. An der Spardisziplin mangelt es vielen nicht. Man muss nur auf das richtige Vehikel setzen und aufhören sich arm zu sparen.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Reichtum

      Wer gehört zu den Reichen?

      Ab welchem Einkommen gilt man in Deutschland als reich? Auf diese Frage versucht das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Antwort zu geben. Reich und arm sind zwei stark emotional aufgeladene Attribute. Zugleich ranken sich viele Missverständnisse um solche Einstufungen. Entsprechend heftig fällt dann oft auch die gesellschaftliche und politische Diskussion darüber aus. Das IW […]

      Artikel lesen

      Erbschaftssteuer führt nicht zu Umverteilung

      Die Reichen besteuern, um das Geld auf die Ärmeren umzuverteilen? Dieser Gedanke geht bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer nicht auf. Vermögende Menschen müssen in Deutschland beim Vererben meist hohe Summen an Steuern bezahlen. Dieses Geld kann der Staat anschließend nutzen, um ärmere Bevölkerungsgruppen zu fördern – soweit zumindest die Idee der Erbschaftssteuer. In der Praxis […]

      Artikel lesen

      Die Deutschen sparen sich arm

      Sparweltmeister – so sehen die Deutschen sich gerne selbst. Doch wirklich clever sind sie dabei nicht. Das Geld wird meistens auf der Bank gehortet und nicht sinnvoll investiert. Die geringe Vermögensrendite leistet im Anschluss ein Übriges. Während die Sparer in anderen Ländern ihr Geld für sich arbeiten lassen, findet Vermögenswachstum in Deutschland überwiegend nur durch […]

      Artikel lesen