Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 22.9.2018 Drucken

    Lektionen aus der Finanzkrise

    Es sind ziemlich genau zehn Jahre vergangen, seit im September 2008 Lehmann Brothers in Insolvenz ging und dabei den traurigen Höhepunkt der Finanzkrise markierte, eine implosive Kettenreaktion, die der Welt die Problematik von synthetischen Finanzprodukten mit wenig oder gar keinem realen Hintergrund mit ganzer Wucht zeigte.

    Die erforderliche Abwicklung umfangreicher Rücknahmen von verschachtelten, ineinander verwobenen Produkten brachte viele Anleger wegen fehlender Liquidität in arge Nöte. Fonds wurden geschlossen, Marktbewertungen sanken ins Bodenlose, Finanzprodukte wurden auf Sekundärmärkten zu Schleuderpreisen gehandelt. Das Finanzsystem war am Rande des Abgrundes.

    Geld Börse AktienNach zehn Jahren der Erholung und stetigen Wachstums steigen mit drohender Inflation, steigenden Zinsen, exorbitanter Staatsverschuldung und überhöhter Geldmenge erneut Gewitterwolken auf. Sind es Verschleißerscheinungen der letzten zehn Jahre? Wir wissen es nicht. Aber es ist höchste Zeit, sich als Anleger Gedanken zu machen. Es lohnt sich insbesondere ein Blick auf die aktuelle Landschaft der Risiken. Dabei sollte man allerdings unterscheiden zwischen ökonomischen und systemischen Risiken. Bei Ersteren kann die Wirkung auf die Wertentwicklung der Vermögensallokation meist gut abgeschätzt werden, da die Mechanismen weitgehend bekannt sind. Bei Letzteren ist diese Einschätzung kaum möglich.

    Systemische Risiken haben Sprengkraft

    Systemische Risiken, wie zum Beispiel die aktuelle Handelspolitik der Administration Trump, die Entwicklung der EU (Brexit und Probleme in Süd- und Osteuropa) oder kriegerische Ereignisse haben durchaus Sprengkraft. Es ist aber schwer abzuschätzen, wohin die Splitter fliegen. Diese Unterscheidung ist durchaus von Bedeutung. Die wesentlichen ökonomischen Risiken erkennen wir aktuell in steigenden Zinsen und anziehender Inflation, beides reale Szenarien, mit erheblichen Auswirkungen.

    Verluste bei Kaufkraft und Kursen

    Stark betroffen sind dabei insbesondere festverzinsliche Anlagen in Form von Schuldverschreibungen. Die Inflation reduziert die Kaufkraft und steigende Zinsen führen zu Kursverlusten bei Anleihen. Beides zusammen sind sehr lineare Wirkungsweisen, die für solche Anlagen düstere Prognosen bescheren. Leider sind die Deutschen nach wie vor massiv übergewichtet in solchen inflationsbedrohten Geldwert-Anlagen und opfern so ihr hart verdientes Geld der schleichenden Enteignung.

    Ähnlich gefährdet sind Aktien von Unternehmen, die ihre Bilanzen im überschäumenden Optimismus zu sehr mit allzu günstigen Fremdmitteln aufgebläht haben. Gefahren drohen bei steigendem Zinsniveau auch für Immobilien(fonds) und Immobilienaktien, da höhere Zinsen die Renditen schmälern und höhere risikolose Zinsertrags-Alternativen zu tieferen Bewertungen der Objekte führen.

    Erschüttertes Vertrauen und Fluchtbewegungen

    Da bei den systemischen Risiken die Wirkung nur sehr schwer abzuschätzen ist, lässt sich eine spezifische Absicherung kaum verlässlich planen. Allerdings weiß man, dass systemische Risiken das Grundvertrauen erschüttern und zu Fluchtbewegungen in vermeintlich sichere Anlageformen führen. Dazu zählen insbesondere Edelmetalle, die in solchen Situationen zur Stärke tendieren.

    Wer die Welt kritisch sieht und Schutz vor solchen Ereignissen sucht, tut daher gut daran, in seinem Vermögen einen Teil in Gold und Silber zu halten. Wer sehr systemkritisch ist, wählt dafür physisches Gold und verwahrt dies zudem in seinem direkten Zugriffsbereich. Gold erzielt zwar keine laufende Rendite, doch der entgangene Ertrag kann als Versicherungsprämie gut erklärt werden. Langfristig erhält Gold zumindest die Kaufkraft. Der Kaufkraftverlust des Geldes ist somit die „Verzinsung“ des Goldes.

    Reale Sachwerte statt inflationsbedrohte Geldwerte

    Der umsichtige Anleger kann auf die ökonomischen Risiken mit einer klugen Gesamtallokation reagieren. Das Motto sollte lauten: Reale Sachwerte wie Aktien und Immobilien statt inflationsbedrohte Geldwerte. Doch das allein genügt noch nicht. Es ist zusätzlich sehr entscheidend, was „drin ist“, und nicht, was „drauf steht“. Auf die Qualität kommt es an.

    In unsicheren Zeiten ist es besonders wichtig, nur in Anlageformen zu investieren, die man auch wirklich versteht. Je komplexer ein Produkt ist, umso vorsichtiger sollten Sie als Anleger sein. Bei synthetischen ETF oder Zertifikaten ist am Ende des Tages entscheidend, dass der Emittent des Finanzprodukts nicht insolvent wird.

    Wilde Produktstrukturen meiden

    Die Goldunze im Tresor, die sorgfältig ausgesuchte Qualitätsaktie oder die ohne Produktmantel erworbene Immobilie – das sind Geldanlagen, die noch da sind, wenn der Euro eventuell nicht mehr da ist oder wenn die Kaufkraft des Euro auf einen Bruchteil zusammengeschmolzen ist.

    Bei Finanzprodukten funktioniert dies eben nicht zuverlässig, da der Strukturmantel, synthetische Funktionen oder derivative Komponenten die Wirkungsweise in der Krise nicht mehr zuverlässig abschätzen lassen. Ganz ähnlich eben wie sich dies bei den systemischen Risiken verhält. Je wilder die Struktur des Produktes, desto schwieriger ist eine Absicherung. Diese Lektion hat uns die Finanzkrise sehr deutlich gelehrt, diese sollten wir auch zehn Jahre nach Lehman Brothers nicht vergessen.


    Vermögensverwalter Rainer LaborenzGastautor Rainer Laborenz ist Geschäftsführer der Azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Lohnen sich Aktien zur Altersvorsorge?

      Wie Aktienanleger und Aktienmärkte ticken, erklärt im DIA-Gespräch Fondsmanager Klaus Kaldemorgen. Der gelernte Volkswirt arbeitete zunächst als Rentenfonds-, dann Aktienfondsmanager bei DWS, einer der führenden Vermögensverwaltungsgesellschaften in Europa und in der Welt. Derzeit ist Kaldemorgen bei der DWS mit einem Mischfonds unterwegs, der seinen Namen trägt. Altersvorsorge mit Aktien? Nein danke – zu unsicher. Das […]

      Artikel lesen
      Umwelt

      Wasser – blaues Gold für das Portfolio

      Die Grundargumentation ist nachvollziehbar: Die Weltbevölkerung wird weiter wachsen. Nur ein kleiner Teil von 2,5 bis 3,5 Prozent der weltweiten Wasservorräte ist trinkbares Süßwasser. Davon ist ein erheblicher Teil als Eis in Gletschern oder an den Polkappen gebunden. Die Nachfrage nach sauberem Trinkwasser sollte also permanent steigen. Bereits heute haben ca. vier Milliarden Menschen einen […]

      Artikel lesen
      Anton Vetter

      Auf Qualität statt Index achten

      Vermögensverwalter Anton Vetter, Vorstand der BV & P Vermögen AG aus Kempten erklärt, wer von der bevorstehenden Indexumstellung profitiert und wann Anleger besser noch genauer hinschauen sollten. Wer profitiert von der Umstellung in der Dax-Familie? Grundsätzlich hilft es besonders Technologieunternehmen, dass die strikte Trennung zu den klassischen Werten aufgehoben wird. Aber darüber hinaus wird ja […]

      Artikel lesen