Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 21.9.2022 Drucken

    Was ist besser: Artikel 6, Artikel 8 oder Artikel 9?

    Seit dem 2. August diesen Jahres müssen Vermögensverwalter und Anlageberater ihre Kunden zu deren Nachhaltigkeitspräferenzen bei der Geldanlage befragen.

    Vor allem das rechtliche Rahmenwerk stellt Finanzdienstleister vor enorme Herausforderungen. Neben den Anbietern ist es auch für Kunden schwierig, den Überblick zu behalten. Bei der Klassifizierung von Investmentfonds nach der SFDR-Offenlegungsverordnung wird unterschieden zwischen Artikel 6-, Artikel 8- und Artikel 9-Fonds.

    nachhaltige Investments

    Ziel des Gesetzgebers ist es, Gelder zu lenken und so nachhaltiges Wachstum zu fördern. Es hat sich die Überzeugung verfestigt, Artikel 6-Fonds seien als „nicht nachhaltig“, Artikel 8-Fonds als „nachhaltig“ und Artikel 9-Fonds als „sehr nachhaltig“ einzustufen. Allerdings entsteht bei genauer Betrachtung ein anderes Bild.

    Zur erstgenannten Fondsgruppe gehören jene Produkte, die keine spezifischen Nachhaltigkeitsziele verfolgen. Allerdings wird offengelegt, wie deren Verwalter mit Nachhaltigkeitsrisiken umgehen. Artikel 8-Fonds werben explizit mit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien. Demzufolge muss dem Investmentprozess eine dezidierte Nachhaltigkeitsstrategie unterliegen, die für Dritte transparent, einsehbar und nachvollziehbar ist. Zusätzlich muss im Jahresbericht transparent darüber berichtet werden. Artikel 9-Produkte verfolgen ein konkretes messbares Nachhaltigkeitsziel. Regelmäßige Reportings über die Erfüllung der Ziele sind bei derartigen Produkten Pflicht.

    Hellgrün oder dunkelgrün – das ist die Frage

    Insbesondere beim Vergleich zwischen Artikel 8- und Artikel 9-Produkten hält sich wacker die Titulierung, erstere seien „hellgrün“ und die anderen „dunkelgrün“, was eine „nachhaltigere“ Investition impliziert. Das ist falsch. Ein Beispiel zur Illustration: Der Artikel-9-Fonds „Grüne Energie“ verfolgt das Nachhaltigkeitsziel, durch seine Investitionen in Unternehmen den globalen CO2-Ausstoß zu verringern. Es wird insbesondere in Solar-, Wind- und Wärmepumpentechnik investiert.

    Der Artikel-8-Fonds „Fair World“ investiert weltweit in über 90 Prozent aller Branchen hinweg. Ausgeschlossen werden lediglich vereinzelt kontroverse Branchen (wie beispielsweise Tabak). Darüber hinaus wird innerhalb jeder Branche nur in die nachhaltigsten 40 Prozent der Unternehmen investiert, in Bezug auf die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

    Was ist jetzt nachhaltiger?

    Nur weil ein Unternehmen Windkrafträder produziert oder Wärmepumpen herstellt, muss es nicht gleichzeitig vorbildlich mit seinen Mitarbeitern oder Lieferanten umgehen. Trotzdem würde das in diesem Beispiel keine Rolle spielen. Wenn ein Fonds nach Artikel 9 klassifiziert ist, heißt es nicht gleichzeitig, dass dieser nachhaltiger ist als jeder beliebige Artikel 8-Fonds.

    Letztendlich ist ein Vergleich zwischen diesen beiden Produktgruppen hinsichtlich Nachhaltigkeitseinstufung ein Vergleich von Äpfeln und Birnen. Es handelt sich um zwei völlig unterschiedliche Strategien, die wiederum sehr individuell formuliert sein können. Damit Anleger sich ein Urteil bilden können, ob ein Fonds nach den eigenen Nachhaltigkeitspräferenzen bzw. Vorstellungen investiert, reicht es nicht, die SFDR-Klassifizierung zu betrachten. Sie müssen sich darüber hinaus mit den Details der Nachhaltigkeitsstrategie auseinandersetzen.

    Ein seriöser Indikator, um die Nachhaltigkeit von Finanzprodukten zu bewerten, ist zum Beispiel das FNG-Siegel. Dabei werden die Produkte einer umfangreichen Analyse hinsichtlich der Umsetzung im Investmentprozess unterzogen, um Greenwashing zu vermeiden. Es ist vergleichbar mit den Michelin-Sternen für Restaurants und wird entweder ohne Stern, mit einem, zwei oder drei Sternen vergeben.


    Gastautor Samuel Kärcher ist Analyst und Portfoliomanager bei der Eberhardt & Cie. Vermögensverwaltung GmbH in Mannheim. Weitere Beiträge von ihm und anderen Vermögensverwaltern finden Sie auf www.v-check.de.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      ETF

      Ungeahnte Klumpenrisiken bei ETF

      Die Goldene Regel beim Investieren heißt Streuung. Daher empfehlen Verbraucherschützer: Einfach einen weltweit anlegenden Indexfonds (ETF) kaufen. So beteiligen sich Anleger mit nur einem Wertpapier an Hunderten, wenn nicht gar Tausenden von Firmen. Das stimmt zwar, ist aber nicht die volle Wahrheit. Die allermeisten Aktien-ETF streuen wegen der Index-Konstruktion bei Weitem nicht so breit, wie […]

      Artikel lesen

      ETF - im Dreisprung zu mehr Streuung

      Einzelne ETF versprechen mehr Streuung, als sie wirklich halten können. Im Interview erklärt Franz Kaim von der Kidron Vermögensverwaltung GmbH in Stuttgart, wie dieses Manko ausgeglichen werden kann. Bei den üblichen Indexfonds auf den breiten Weltaktienmarkt spielen die USA eine wichtige, um nicht zu sagen die dominante Rolle. Wer in einen solchen ETF investiert, dessen […]

      Artikel lesen

      Rebalancing - Gleichgewicht für das Portfolio

      Stabile Aktien, bewährte Strategien mit aktiven Fonds und ETF-Lösungen eignen sich sehr gut für eine klassische Buy-and-hold-Strategie, insbesondere für langfristige Ziele wie die Altersvorsorge. Die meisten Anleger ziehen zudem auch einen geringen Arbeits- und Beobachtungsaufwand vor. Trotzdem sind regelmäßige Depotüberwachung und Anpassungen, sprich ein Rebalancing notwendig. Bei Depotumschichtungen müssen Anleger aber Spesen für den An- […]

      Artikel lesen